Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

 Stefan Konrad (Bundeskoordinator des Diensthundewesens im Bundesministerium für Finanzen), Folko Balfanz (zoologischer Abteilungsleiter im Tiergarten Schönbrunn), Ute Maurnböck-Mosser (Moderation), Ronald Lintner (wissenschaftlicher Leiter Haus für Natur) | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Florian Müller
2

Tiergarten Schönbrunn und Zoll
Kampf gegen illegalen Tierhandel

In einem Gespräch im Haus für Natur, moderiert von Ute Maurnböck-Mosser, standen der Tiergarten Schönbrunn und der Zoll am Flughafen Wien im Zentrum. Stefan Konrad und Folko Balfanz diskutierten über die Zusammenarbeit zum Artenschutz, insbesondere den Einsatz von speziell ausgebildeten Spürhunden zur Bekämpfung des illegalen Tierhandels.  ST. PÖLTEN. Der einen hat einen Zoodirektor und der andere den Finanzminister als Chef. Mit diesen Worten eröffnete Ute Maurnböck-Mosser das Gespräch mit...

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

3

Artenschutz
Mexikaner in St. Pölten zu Gast oder Artenschutz kennt keine Grenzen

Seit drei Jahren schwimmen in meinen Aquarien Mexikanische Hochland Kärpflinge (Goodeidea). Davon gibt es in Mexiko circa 45 Arten. Alle sind endemisch. Das heißt, es gibt sie nur dort. Genauso sind alle in ihrer Existenz bedroht. In der Natur sind auch schon welche ausgestorben. An der Universität von Morelia(Mexiko) gibt es seit Jahren Bemühungen um diese Fische zu erhalten. Eine riesige Aufgabe, bei der jede Hilfe gebraucht wird. So gibt es auch in Europa Enthusiasten, die sich dieser...

Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und DI Ingrid Leutgeb Born vom Referat Umweltschutz - Lebensraum dankten Frau Stoiber für ihren Einsatz und überreichten die Urkunde von Bundesminister DI Andrä Rupprechter und die Urkunde der „vielfaltleben“-Landeshauptstadt St. Pölten. | Foto: mss/Kainz

St. Pöltner Krötenschützerin wurde „vielfaltleben“-Champion 2014

ST. PÖLTEN (red). Im Rahmen der „vielfaltleben“-Kampagne des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft wurden 2014 gemeinsam mit Gemeindebund und Naturschutzbund Champions in den Gemeinden gesucht. Gesucht waren Menschen, die sich in ihrer Gemeinde für mehr Vielfalt in der Natur einsetzen. Das Referat Umweltschutz - Lebensraum hat für St. Pölten Elisabeth Stoiber aus dem Stadtteil Ochsenburg nominiert. Warum sie ausgewählt wurde, erklärte Bürgermeister...

Im Jänner berichteten die Bezirksblätter über den Damm bei der Wohnwagensiedlung. | Foto: Archiv

Laabenbach-Biber nach Räumung "obdachlos"

Der "Wasserverband Große Tulln" hat den Bau der Nager entfernt, weil "Gefahr im Verzug" sein soll. NEULENGBACH (mh). Der Biberdamm im Laabenbach oberhalb der Wohnwagensiedlung ist Geschichte. Der Bau der fleißigen Nager nur wenige Meter vor dem millionenschweren Renaturierungsprojekt nach den Ideen des Naturforschers Viktor Schauberger wurde vom "Wasserverband Große Tulln" entfernt. "Fischerei beeinträchtigt" "Der Biberbau hat die Fischerei beeinträchtigt und außerdem war die Gefahr einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.