Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Bewohner des Wohn- und Pflegeheim Augustinerhof in Fürstenfeld beteiligte sich am Frutura-Projekt "BioBienenApfel" und bastelte nachhaltige Bienenhotels. | Foto: Privat

Hartberg-Fürstenfeld
Große Unterstützung für Frutura-Projekt "BioBienenApfel"

Nach vier Monaten zieht das Projekt "BioBienenApfel" der Firma Frutura aus Hartl zieht eine erfolgreiche Zwischenbilanz. REGION. Es hat sich viel getan seit dem Start des Gesellschaftsprojekts „BioBienenApfel“, das Manfred und Katrin Hohensinner von der Frutura Unternehmensgruppe Anfang April ins Leben gerufen haben. Mit Hilfe der Projektpartner wurden 500.000 Päckchen „Samen für Bienenwiesen“ gratis an Privathaushalte verschickt; weitere 5.000 Kilogramm Saatgut wurden an Gemeinden und...

Freuten sich zahlreiche Gartenliebhaber durch ihren Naturschaugarten in Bierbaum führen zu dürfen: Kerstin Teubl und Wolfgang Seidl.
2 23

Bierbaum/Bad Blumau
Naturschautgarten öffnete seine Türen

Im Rahmen der Schaugartentage von "Natur im Garten" führten Kerstin Teubl und Wolfgang Seidl zahlreiche Besucher durch ihr blühendes Gartenparadies "Am Schwalbenhof". BIERBAUM/BAD BLUMAU. Auf 4.500 Quadratmeter gedeihen im Naturschaugarten von Kerstin Teubl und Wolfgang Seidl über 300 verschiedene Pflanzenarten. Hauptsächlich heimische Sträucher, Vogelschutzgehölze und nektarreiche Blumen für Bienen und Insekten. Neben vergessenen und alten Sorten wie die Mispel oder Quitte, findet hier auch...

Der neue „wilde Garten“ im Gymnasium Fürstenfeld soll das Nahrungsangebot für Insekten aufwerten und den kleinen Nützlingen Unterschlupf bieten. | Foto: Stadtgemeinde Fürstenfeld

Fürstenfeld
Gymnasium schafft Platz für mehr Artenvielfalt

Das Gymnasium Fürstenfeld bewirbt sich mit einem Öko-Schulprojekt für die "Natur im Garten"-Plakette. FÜRSTENFELD. Mit einem Schulprojekt bewirbt sich das Gymnasium Fürstenfeld aktuell für die "Natur im Garten"-Plakette. Im Schulgarten wird zur bestehenden Wildstrauch-Hecke und dem alten Obstbaumbestand eine Blumenwiese sowie ein „wildes Eck“ mit blühenden Wildkräutern und mehrjährigen Stauden angelegt. Der neue „wilde Garten“ wird das Nahrungsangebot für Insekten markant aufwerten und den...

Garten-Expertin Angelika Ertl-Marko gab Schülern und Lehrern der Gartenbauschule Großwilfersdorf praktische Tipps zum Thema "Bodengesundheit" und "Artenvielfalt im Garten". | Foto: Gartenbauschule Großwilfersdorf
1

Naturgärten
"Insekten und Unkraut dürfen sich wohlfühlen"

Garten-Expertin Angelika Ertl-Marko erklärte in der Gartenbauschule Großwilfersdorf was im eigenen Garten "wirklich zählt". GROSSWILFERSDORF. Seit diesem Jahr ist die Gartenbauschule Großwilfersdorf mit seinem Schulpark Partner von „Natur im Garten“. Erforderliche Kriterien dieser Organisation sind unter anderem der Verzicht auf Pestizide, mineralische Dünger und auf Torf. Durch die Kooperation hat sich ein neues Netzwerk aufgetan unter anderem mit Angelika Ertl-Marko als Referentin von "Natur...

Das Obst steht in voller Blüte - die Bienen sind wieder fleißig: Mit dem Frühling hat für unsere Imker in Hartberg-Fürstenfeld die Arbeit am Stock begonnen.
10

Imkern im Bezirk
Es geht wieder rund im Bienenstock

Es grünt und blüht im Bezirk: Unsere Imker haben wieder alle Hände voll zu tun. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mitte April und im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld steht die Kirsche in voller Blüte. Auch die Apfelblüte ist nicht mehr weit. "Heuer hat das Bienenjahr früher begonnen. Aufgrund des warmen Wetters gingen die Bienen bereits im Februar in die Brut", erklärt Franz Tauchmann aus Tautendorf bei Söchau. Seine hundert Völker sind schon kräftig am Honigsammeln. Ein Bienenjahr dauert gut vier Monate....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.