ATIB

Beiträge zum Thema ATIB

Auch Mehdi ist glücklich helfen zu können. Er unterstützt das Rote Kreuz. | Foto: Osman Celik
2 5

Türkisch-islamischer Verein
Für ein friedliches Miteinander im Bezirk

SCHÄRDING. Der türkisch-islamische Verein für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Schärding, zeichnet sich durch sein großes soziales und ehrenamtliches Engagement aus. Sei es "Essen auf Rädern" oder beim Kochen für Bedürftigen. Die Organisation unterstützt wo sie nur kann. "Unsere Religion befiehlt uns barmherzig zu sein und Gutes zu tun. Religion, politische Einstellung oder Herkunft spielen für uns dabei keine Rolle", so Obmann Osman Celik. Eine Stütze seinZiel ist vor allem die...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Osman Celik wohnt in Andorf, ist verhei-
ratet und Vater einer Tochter. | Foto: Celik
1 2 4

Atib Schärding
"Die Bürger sollen wissen, was wir tun"

Osman Celik ist seit Juli neuer Obmann des Schärdinger Türkisch-Islamischen Kulturvereins Atib. BEZIRK (ebd). Im Interview spricht der gelernte Ingenieur über Vorurteile, skeptische Blicke und warum es unabdingbar ist, dass alle Schulanfänger mit Migrationshintergrund Deutsch können. Herr Celik, Sie geben sich sehr weltoffen und planen, im Bezirk verstärkt die Öffentlichkeit über die Arbeit des Atib zu informieren. Warum? Celik: Weil ich finde, dass das der einzige Weg ist, um Vorurteile...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Friedensgebet fand in den letzten Jahren nicht statt – zum Bedauern der jungen Mitglieder des Vereins „Telfer Aufbruch“, die sich der Wiederbelebung dieser Tradition nun angenommen haben. Dabei wurden sie von Bischof Hermann Glettler (l.), dem Imam Mustafa Alsan (Mitte) und dem Superintendenten der Evangelischen Kirche für Salzburg und Tirol Olivier Dantine (r.) unterstützt. | Foto: Stefan Dietrich/MGT
5

„Frieden als eine gemeinsame Baustelle“
Bischof, Imam und Superintendent beteten für den Frieden

Der Verein »Telfer Aufbruch« lud gemeinsam mit dem BORG Telfs bei Schneefall und klirrender Kälte zu einem interreligiösen Friedensgebet bei der Friedensglocke in Mösern. Bischof Hermann Glettler, Imam Mustafa Alsan und Superintendent Olivier Dantine, sowie zahlreiche Interessierte folgten der Einladung. Eiseskälte und eine Friedensglocke im Baugerüst: Dies waren die äußeren Rahmenbedingungen für das Friedensgebet, das kürzlich in Mösern stattfand. In Kooperation mit dem BORG, dem Verein atib...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Zur Teilnahme am Friedensgebet und der Friedenswanderung ist jede und jeder herzlich eingeladen. | Foto: Dietrich/MGT

Gemeinsam für den Frieden
Friedensgebet mit Bischof Glettler, Imam Alsan und Superintendent Dantine

TELFS. Die junge muslimisch-christliche Initiative „Telfer Aufbruch“, die sich der interreligiösen Begegnung in der Marktgemeinde verpflichtet hat, lädt die Bevölkerung am 14. Mai 2019 um 16:30 Uhr zum Friedengebet bei der Friedensglocke in Mösern ein. In Kooperation mit dem BORG Telfs sowie dem Verein atib Telfs soll der Nachmittag unter geistlicher Teilnahme von Bischof Hermann Glettler, dem Telfer Imam Mustafa Alsan und dem Superintendenten der Evangelischen Kirche für Salzburg und Tirol...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Foto: atib Telfs
5

30 Jahre atib-Telfs: Feier im Zeichen der Toleranz und Solidarität

Wir befinden uns in einer Zeit, in der die Menschheit ihre Achtung gegenüber anderen Menschen völlig verloren hat und Terroristen ihre krankhaften Taten versuchen zu legitimieren, indem sie sich auf das heilige Buch der Muslime beziehen. Genau zu solch einer Zeit fand die 30 Jahre Feier des atib-Telfs statt. Wer einen Menschen tötet, soll wie einer sein, der die ganze Menschheit ermordet hat (Kur’an, Sure 5 (al’Mâ’ida), Vers 32). Mit diesem Vers aus dem Kur’an führte der Imam des atib-Telfs...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
v.l.: Imam (Vorbeter) Mustafa Alsan und Obmann des Vereins Temel Demir laden alle herzlich zum gemeinsamen Dialog ein.

30 Jahre atib-Telfs

Der türkisch-islamische Verein atib-Telfs ist u.a. bekannt für die Nachbarschaftsfeste und das gemeinsame Fastenbrechen im Monat Ramadan. Gegründet wurde der Verein bereits 1985, um den sozialen und kulturellen Bedürfnissen der muslimischen Bevölkerung in Telfs nachzukommen sowie den Kulturaustausch zwischen der türkischen und der österreichischen Gemeinschaft zu fördern. Bei diversen Veranstaltungen, die als Zeichen für eine interkulturelle und interreligiöse Zusammenarbeit organisiert wurden,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.