Aufwachen

Beiträge zum Thema Aufwachen

Marian Stoschitzky gründete das Start-up mit drei weiteren Personen.  | Foto: Wolfgang Unger
3

"Zeitgeber"
Ein neues Wiedner Start-up will beim Aufwachen helfen

Mit ihrem Lichtsystem "Zeitgeber" will ein neues Wiedner Start-up zum besseren Aufwachen animieren. Dafür arbeiten sie mit Signalen, die wir bereits aus der Natur kennen.  WIEN/WIEDEN. Der Wecker läutet und es ist wieder Zeit aufzustehen und einen neuen Tag zu beginnen. Jeder kennt die Misere, wenn man einfach nicht aus den Federn kommt. Das Start-up "Zeitgeber", beheimatet in der Taubstummengasse 11, will das ändern und Menschen dabei helfen, den Morgen zu lieben. Dafür entwickelten der...

Schafparalyse: Der Geist ist wach, der Körper schläft. | Foto: sezer66 -  Fotolia.com
1

Ich bin wach, aber der Körper schläft

Bei der Schlafparalyse sind wir eigentlich wach, können den Körper aber nicht bewegen. Die Schlafparalyse zählt wohl zu den unheimlichsten Phänomenen des menschlichen Körpers. Betroffene wachen nach dem Schlafen scheinbar auf, können sich aber nicht bewegen. Man könnte sagen, dass der Geist bereits wach ist, während der Körper noch schläft. Das Phänomen tritt vor allem bei Mittagsschläfchen sowie bei besonders gestressten Menschen auf und kann bis zu einer Stunde andauern. Stress reduzieren...

  • Michael Leitner
Gleich nach dem Aufwachen ist die perfekte Zeit um mit einer Fitnessübung gut in den Tag zu starten. | Foto: fizkes - Fotolia.com

Die besten Fitness-Übungen vor dem Aufstehen

Morgengymnastik bringt Schwung in den Tag. Am Morgen das Bett zu verlassen, kann ganz schön schwierig werden. Schließlich ist es zwischen Decke und Polster viel kuschliger als in der echten Welt außerhalb des Schlafzimmers. Andererseits meldet sich unser schlechtes Gewissen oft schon früh am Tag, denn Bewegung ist ja bekanntlich enorm wichtig, um unseren Körper fit zu halten. Dieses Dilemma lässt sich durch Morgengymnastik im Bett ideal lösen. So verbringen wir noch ein bisschen Zeit an unserem...

  • Michael Leitner
Bereits kleine Achtsamkeitsübungen gönnen der Psyche ab und an eine Auszeit . | Foto: Archiv

Mehr Achtsamkeit hilft beim Abschalten

Ein bewusstes Wachwerden am Morgen kann die Stimmung günstig beeinflussen. Wenn der Geist nicht zur Ruhe kommt, man nicht mehr „abschalten“ kann, kann dies langfristig zu permanenter Anspannung führen. Abhilfe schaffen sogenannte „Achtsamkeitsübungen“, die das ständige Gedankenkreisen stoppen können. So hilft es etwa, morgens nach dem Aufwachen noch einige Minuten im Bett liegen zu bleiben und bewusst wach zu werden, das Bett unter sich bewusst zu spüren und auf die eigene Atmung achten....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.