Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Mit Helga Kramer freuen sich auch Pflegedirektorin Lisa-Jessica Gettinger, MSc und der
Kaufmännische Direktor Mag. Andreas Strobl über den Abschluss. | Foto: LGA
2

PBZ Wolkersdorf
Weiterbildung Palliativpflege abgeschlossen

Helga Kramer aus dem NÖ Pflege- und Betreuungszentrum (PBZ) Wolkersdorf schloss eine Zusatzausbildung ab. WOLKERSDORF. Helga Kramer ist seit 1985 als Pflegeassistentin im PBZ Wolkersdorf tätig und hat im Jänner 2024 ihre berufsbegleitende Weiterbildung für Palliativpflege abgeschlossen. Die Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Neunkirchen umfasste 200 Stunden in Theorie und Praxis und beinhaltete auch eine Abschlussarbeit. Pflegedirektorin Lisa-Jessica Gettinger und der...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Stefan Palma, Georg Kirbes und Martin Breitenseher (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen

Anästhesie und Intensivmedizin
Oberarzt Georg Kirbes erhält europäisches Diplom

Oberarzt Georg Kirbes vom Landesklinikum Waidhofen hat das renommierte „Europäische Diplom für Anästhesie und Intensivmedizin“ erworben – eine Ausbildung mit höchster Qualitätsstufe. WAIDHOFEN/THAYA. Kirbes hat nun der dritte Facharzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Horn-Waidhofena das europäische Diplom für Anästhesie und Intensivmedizin erfolgreich abgeschlossen. Nur die Hälfte bestehtDas europäische Diplom für Anästhesie und Intensivmedizin stellt den höchsten Grad an...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Oberarzt Innere Medizin 3, UK St. Pölten Michael Vock, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Elisabeth Klang, Pflegedirektorin aus dem LK Horn, Susanne Gröschel, NÖ Landesgesundheitsagentur und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
 | Foto: NLK Pfeffer
5

24 Ausbildungsplätze in NÖ
Operationstechnische Assistenz ist neuer Gesundheitsberuf

Neuer Gesundheitsberuf „Operationstechnische Assistenz“ startet ab Herbst in Horn Bewerbungen für 24 Ausbildungsplätze sind ab sofort möglich. NÖ. Die neuen „Operationstechnischen Assistenten“ (OTA) werden zukünftig in allen Kliniken im OP-Bereich, in der Notfallambulanz, im Schockraum, Endoskopie oder auch für die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte im Einsatz sein. Ausbildungsstart ist ab Oktober in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Horn mit 24 Plätzen. Insgesamt dauert die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1 .Reihe: Julia Seitl, BSc, Sabine Gnant, Claudia Maurer, Michaela Nigl, Stv. Direktorin Petra Schnettgen, BSc, Tamara Wintner, Michaela Wizany, Pflegedirektorin PhDr. Michaela Gansch, MSc
2. Reihe: Anita Riegler, Simone Höfling, Margit Hörhan, Michaela Denk, Simone Neuhold, Beate Seebauer, Carina Leb, Michelle Schiebendrein, Melanie Gantner | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Ausbildung geschafft: 16 neue Pflegekräfte

Vor kurzem haben 16 Absolventinnen der Weiterbildung „Pflege bei Demenz im Aktubereich“ der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Abschlusszeugnisse entgegengenommen. ST. PÖLTEN (pa). Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An der...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Gipsassistent Jürgen Pollak freut sich über seinen ausgezeichneten Abschluss. Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, OP Pflegeleiter Jürgen Mayer und Gipsassistent und Praxisanleiter Alois Dolezal gratulieren herzlich. | Foto: privat

Ausbildung „Gipsassistenz“ mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen

Jürgen Pollak, OP-Assistent im Landesklinikum Gmünd, ist nach ausgezeichnet absolvierter Ausbildung berechtigt, den Berufstitel „Gipsassistent“ zu führen. GMÜND. Als einer der drei von gesamt 17 Absolventinnen und Absolventen erreichte Jürgen Pollak, OP-Assistent im Landesklinikum Gmünd, bei der medizinischen Assistenz-Ausbildung zum „Gipsassistenten“ einen ausgezeichneten Erfolg. Vor kurzem konnte er sein Abschlusszeugnis an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege in Horn...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
1 2

Neu in Ybbser Krankenpflegeschule: Lehrgang für Pflegeassistenz

Am 01. März 2017 startet in der Krankenpflegeschule Ybbs der erste einjährige Lehrgang für Pflegeassistenz. Die Ausbildung richtet sich an jene, die Interesse an der Arbeit mit der Betreuung pflegebedürftiger Menschen haben. Das diplomierte Pflegepersonal und das ärztliche Personal unterstützend, führen Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten die an sie übertragenen Aufgaben in den verschiedenen Betreuungssituationen, wie Krankenhaus, Hauskrankenpflege oder stationärer Pflegeeinrichtung...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
2

Pflegehilfelehrgang in Ybbs

Ab März 2017 startet in der Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege ein 1-jähriger Pflegehilfelehrgang. In 800 Stunden Theorie und 800 Stunden Praktikum werden jene Inhalte vermittelt, die für die berufliche Arbeit notwendig sind. Die Tätigkeiten umfassen die Durchführung pflegerischer Maßnahmen und die Mitarbeit bei therapeutischen Verrichtungen einschließlich der sozialen Betreuung der Patientinnen und Patienten bzw. der Klientinnen und Klienten sowie die Durchführung von...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Lechner, MAS (Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum Tulln), Hundedame „Tanja“, Mag. Katharina Mares-Schrank (Kinder- & Jugendpsychiatrie & Psychotherapie, Universitätsklinikum Tulln) | Foto: LK Tulln
1

Therapie-Hundedame "Tanja" nimmt Job auf

„Tanja“ ist die neue „Therapiedame“, die auf der klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie „arbeitet“. 
TULLN (red). Die klinische Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie setzt mit Sommerbeginn 2015 einen Therapiehund ein. Die kleine Samojedendame, die auf den Namen „Tanja“ hört, kommt nur in definierten Zeiten zum Einsatz. Ziel ist es, das Tier im Rahmen der Therapie mit Kindern, die an Kontaktschwierigkeiten oder Traumatisierungen leiden,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
2

Schule am Therapiezentrum Ybbs: Tag der offenen Tür

Alle, die Informationen über die Ausbildung zur diplomierten psychiatrischen Pflegekraft suchen, sind herzlich eingeladen, am diesjährigen Tag der offenen Tür zu uns in die Schule zu kommen. Gerne werden Ihre Fragen bezüglich Ausbildung, Bewerbung und unserer Schule beantwortet. Es besteht die Möglichkeit die Schule etwas besser kennen zu lernen, einige Unterrichtsinhalte werden auszugsweise auch vorgestellt. Der dritte Jahrgang präsentiert zudem die Studienreise, die dieses Jahr nach Prag...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
vlnr: Anita Krahofer, Theresa Friedl, Nicole Baumgartner, Alexandra Ebner, Alina Mogosan, Florian Hackl, Markus Pöggsteiner, Thomas Houska, Angelika Mandryk, Christian Hochholzer, Karin Klammer, Sabrina Blaimauer, Julia Buchegger, Rosmarie Gangl, Manuela Mühlberger, Romana Kamleitner, Severin Distelberger, Denise Hoffmann; vorne vlnr: Alexander Karlin, Gerhard Lindenhofer, Direktorin Monika Klinger, Regina Weiß, Thomas Reismüller, Margit Schragl | Foto: Christian Keusch
4

Diplome für psychiatrische Pflegekräfte

Am Mittwoch, dem 25. Februar 2015, wurde an 18 Absolventinnen und Absolventen das Diplom für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege im Festsaal des Therapiezentrums Ybbs überreicht. Die Schuldirektorin, Monika Klinger, strich in ihrer Rede nicht nur die Bedeutung der verschiedenen Diplomarbeiten heraus, welche thematisch von Burnout-Prävention im Pflegebereich bis hin zur basalen Stimulation bei Schlaganfall-Patienten reichte, sondern betonte auch die besonderen Aktivitäten des Jahrgangs...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Die Lebenshilfe-Absolventen des UBV-Ausbildungsmoduls mit Schuldirektorin Andrea Halbertschlager (rechts hinten) und Lebenshilfe-Regionalleiter David Habichler (rechts vorne). | Foto: Karner
1

Mitarbeiter der Lebenshilfe auf Ausbildung in Scheibbs

SCHEIBBS. Die Lebenshilfe organisierte für ihre Mitarbeiter das Ausbildungsmodul "Unterstützung bei der Basisversorgung" in der Pflege. Ausbildung in Theorie und Praxis 
20 Teilnehmer schlossen an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Scheibbs mit Erfolg ihre Ausbildung in Theorie und Praxis ab. In 100 theoretischen Unterrichtsstunden und 40 Praxisstunden lernten die Lebenshilfe-Mitarbeiter interessante Teile aus der Gesundheits- und Krankenpflege sowie über die Arzneimittellehre. Beste...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Maturanten schnupperten Spitals-Luft

Informationsveranstaltung im Landesklinikum Neunkirchen. Am 10. Februar erhielten interessierte Maturanten im Landesklinikum Neunkirchen umfangreiche Informationen zum Berufsbild Arzt und zum Weg dorthin. Ein erfahrenes Ärzteteam sowie im Klinikum tätige Medizinstudenten informierten über den Studienablauf, die Anmeldeformalitäten und den Aufnahmetest sowie über Job-Aussichten und Karrierechancen in Niederösterreich. Auch die finanzielle Unterstützung bei den Prüfungsgebühren und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, der Ärztliche Standortleiter Primarius Michael Böhm und der Kfm. Standortleitern Karl Binder gratulierten Alexandra Stacke herzlich zum erfolgreichen Masterabschluss. | Foto: Foto: privat

Auszeichnung beim Masterstudienlehrgang Palliativ Care und Organisationsethik

Alexandra Stacke vom Landesklinikum Gmünd absolvierte den Masterstudienlehrgang Palliativ Care und Organisationsethik mit ausgezeichnetem Erfolg. GMÜND. Diplomkrankenschwester Alexandra Stacke ist Koordinatorin des Palliativteams im Landesklinikum Gmünd. Im März 2013 entschloss sie sich zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Palliativkonzepten und begann ein berufsbegleitendes Masterstudium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/IFF Wien, welches sie vor kurzem mit einer Master Thesis...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, MBA und Stationsleiter der IMCU DGKP Martin Dichler gratulieren zum Diplom von DGKP Thomas Süß (Bildmitte). | Foto: Foto: privat

Ausgezeichneter Abschluss der Sonderausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege

Diplom-Krankenpfleger Thomas Süß vom Landesklinikum Gmünd absolvierte die Sonderausbildung für Allgemeine Intensiv- und Anästhesiepflege mit ausgezeichnetem Erfolg. GMÜND. Thomas Süß ist diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger an der IMCU (Intermediate Care Unit) im Landesklinikum Gmünd. Vor kurzem konnte er sein mit Auszeichnung bestandenes Diplom für die einjährige berufsbegleitende Sonderausbildung für Allgemeine Intensiv- und Anästhesiepflege an der Schule für allgemeine Gesundheits-...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Pflegestandortleitern Herta Weissensteiner und Jürgen Mayer gratulieren Elisabeth Glaser herzlich zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung. | Foto: Foto: privat

Sterilgutversorgungs - Fachlehrgang mit Auszeichnung abgeschlossen

Elisabeth Glaser absolvierte erfolgreich den Sterilgutversorgungs-Fachlehrgang 3. GMÜND. Elisabeth Glaser hat bereits 2008 und 2011 die Sterilgutversorgungs-Fachlehrgänge 1 und 2 erfolgreich abgeschlossen. Vor kurzem konnte die Leiterin der Zentralsterilisation des Landesklinikums Gmünd nun mit dem dritten Teil des Fachlehrganges die umfangreiche Aus- und Weiterbildung im Krankenhaus Speising mit ausgezeichnetem Erfolg vervollständigen. Die Lehrinhalte umfassten neben speziellen Kenntnissen der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Wolfgang Bayer | Foto: Foto: privat

Bayer: Wir sind gut versorgt

Kommissionsvorsitzender weist Kritik über Ärztemangel durch Spitalsreform zurück Wolfgang Bayer, Leiter der Expertenkommission zur Spitalsreform, sieht Oberösterreich auch nach der Reform gut versorgt und eine gute Ausbildung der Ärzte in den Regionen als gesichert. BezirksRundschau: Die Spitalsreform wird heftig diskutiert. Besonders großer Widerstand kommt aus dem Innviertel. Wird Ried weiterhin ein Schwerpunktkrankenhaus bleiben? Wolfgang Bayer: Wir haben innerhalb der Reform-Kommission nie...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Ausbildungsoffensive am LK

Krankenhausverwaltungsmitarbeiter absolvierten diverse Ausbildungen Das Jahr 2010 war für die Verwaltungsmitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesklinikums Zwettl neben der Bewältigung der Aufgabenstellungen des Klinikalltages auch durch den erfolgreichen Abschluss zahlreicher Ausbildungen geprägt. ZWETTL (red). Ing. Walter Auer, Martin Bichl und Christian Holzreiter schlossen die fünfsemestrige berufsbegleitende Ausbildung zum Diplomierten Krankenhaus-Betriebswirt und akademischen Health...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.