Ausgrabungen

Beiträge zum Thema Ausgrabungen

St. Pölten Stadt
Jährlich finden hier mehrere Ausgrabungen statt

"Im Boden bleiben alle Spuren und Eingriffe im Boden konserviert und können durch die Archäologen wieder hervorgeholt werden", weiß Archäologe in St. Pölten, Ronald Risy. ST. PÖLTEN. "Für uns als Archäologen ist alles gleichwertig interessant. Ich bin seit 1989 in St. Pölten bei Grabungen tätig. Und der Domplatz ist in jeder Hinsicht für mich das Spannenste gewesen", so Risy. Denn diese Grabungen waren vielschichtig und man habe in St. Pölten etwas geschafft, das es in Europa noch nie gegeben...

In Zuge der Arbeiten am Domplatz wurden weitere 60 Skelette freigelegt. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
3

St. Pölten
Weitere Skelette am Domplatz freigelegt

60 weitere Skelette freigelegt: Nachdem in der Schreinergasse das wichtigste erledigt ist und Synagoge und Kalvarienberg abgeschlossen wurden, konzentrieren sich die Arbeiten nun auf den Domplatz.  ST. PÖLTEN. "Die besagte Grabung findet am Domplatz vor der ehemaligen Oberbank, in Zukunft Stadtbücherei, im Zuge der neuen Oberflächengestaltung des Platzes statt", informiert Ronald Risy vom Stadtmuseum St. Pölten. Nachdem in der Schreinergasse das Wichtigste erledigt ist und Synagoge und...

Das entdeckte Ziegelplattengrab stammt aus dem 3./4. Jahrhundert n. Chr. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
2

St. Pölten
Archäologische Funde auf Landesbaustelle Europaplatz

Die Landesbaustelle Europaplatz hat archäologische Schätze zum Vorschein gebracht. Neben einem Grab wurden auch Mauerzüge einer Gartenvilla freigelegt. Die Grabungen wurden schnell und ohne weitere Verzögerungen abgeschlossen. ST. PÖLTEN (pa). In das Großprojekt Umbau des Europaplatzes war die Stadtarchäologie von Anfang an in die Planungen eingebunden. Bereits 2021 wurden die Aufgrabungen für die Ver- und Entsorgungsleitungen rund um den Europaplatz betreut. Da sich im Bereich dieses stark...

Parken am Domplatz oder nicht? Man wird sehen ...  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3

Domplatz in St. Pölten
SPÖ beschließt Ausführungsplanung im Alleingang

Quo vadis Domplatz? Parken oder nicht? Alles ist offen, nichts ist fix. ST. PÖLTEN. Wäre der Punkt "Ausführungsplanung Domplatz Beschluss" nicht auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung der Kommunalpolitiker gestanden, wären die Mandatare und Besucher wahrscheinlich zumindest eine halbe Stunde eher nach Hause gekommen. Die Diskussion um den Domplatz findet eben keine Ende. Besser gesagt die Diskussion um das Parken. Herzstück der Stadt SP-Stadträtin Renate Gamsjäger blickt auf die lange...

Bürgermeister Matthias Stadler, Martina Härtensteiner (NV-Immobilien), Ronald Risy (Grabungsleitung), Maria Bader, Irene Knoche (Geschäftsführerinnen TALPA), Marin Nimac (NV-Projektmanagement) und Lucrezia Zaccaro (örtliche Grabungsleitung) bei den Ausgrabungen in der Fuhrmannsgasse.  | Foto: Katharina Gollner
15

St.Pölten
Antike Ausgrabungen in der Fuhrmannsgasse

Fast 200 Münzen, mehr als 300 Kleinfund und ingesamt 15.000 archäologische Funde ingesamt. So sieht die bisherige Bilanz bei den Grabungen in der Fuhrmansgasse aus. Die Fundstelle befindet sich innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer der römischen Stadt Aelium Cetium von der aus das heutige St. Pölten zu entstehen begann. ST.PÖLTEN (pa/kg). "Durch diese Ausgrabung kommt ein zusätzliche Mosaikstein zu der Geschichte von St. Pölten hinzu", so Bürgermeister Matthias Stadler bei der Begehung der...

St. Pölten
AUSgegraben - zehn Jahre Archäologie am Domplatz haben sich gelohnt

Mit dieser Grabungssaison ist die archäologische Erkundung des Untergrundes am Domplatz endgültig abgeschlossen - 7.830.000 Euro wurden ingesamt investiert. Die Bilanz der gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Grabungen fällt überaus positiv aus - es konnten wichtige Erkenntnisse für die Wissenschaft gewonnen werden. Ab sofort geht es an die Neugestaltung des Domplatzes. ST. PÖLTEN. "Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Archäologen und Anthropologen sind sensationell - in vielen...

Sensationsfund in der Heßstraße

Fundamente eines bisher nicht bekannten Stadttores aus der Römerzeit wurden in der Innenstadt entdeckt. ST. PÖLTEN (nf). Im Zuge der Neuverlegung von Wasserleitungen in der Heßstraße haben die Archäologen erneut eine unerwartete Entdeckung gemacht: Fundamente eines bisher nicht bekannten Stadttores aus der Römerzeit wurden entdeckt. „Uns ist bekannt, dass es im Verlauf der heutigen Wiener Straße, der Rathausgasse und der Heßstraße eine wichtige römische Straße gab. Dass sich hier offensichtlich...

Wirtschaft
Ausgrabungsfläche in Ratzersdorf wird Betriebsgebiet

In Ratzersdorf wird ein neues Betriebsansiedelungsgebiet erschlossen. Erst wird aber fertig gegraben. ST. PÖLTEN (nf). Ein Knochenjob ist jener des Archäologen ja schon per Definition. Die starken Regenfälle der letzten Wochen taten jedoch ihr Übriges und machten die Arbeit noch ein ganzes Stück ungemütlicher. So auch im St. Pöltner Stadtteil Ratzersdorf. Dort wird nach Beendigung der Ausgrabungsarbeiten ein fünf Hektar großes, neues Betriebsansiedelungsgebiet erschlossen. NOE-Central nur der...

Im Vordergrund das große Massengrab. | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
7

St. Pöltens Vergangenheit: Bilanz der Archäologischen Ausgrabungen 2017 und erste DNA-Analysen

Auch 2017 wurden wieder zahlreiche archäologische Maßnahmen im gesamten Stadtgebiet als gesetzliche notwendige Voraussetzung für geplante Bauvorhaben durchgeführt. Das Team um den Stadtarchäologen Dr. Ronald Risy zieht eine überaus positive Bilanz. 2018 werden die Grabungen fortgesetzt und im Stadtmuseum eine Sonderausstellung präsentiert. ST. PÖLTEN (red). Mit 16 archäologischen Maßnahmen ist 2017 das bisher intensivste Grabungsjahr seit der Institutionalisierung eines Stadtarchäologen am...

Stadtarchäologe Ronald Risy, Bürgermeister  Matthias Stadler und Thomas Pulle, Leiter des Stadtmuseums. | Foto: Josef Vorlaufer
1 3

Wer gräbt, der findet: Mittelalterliche Töpferwerkstätte am „Sauzipf“

Von der Hafnergasse zum Rossmarkt, vom „Sauzipf“ bis zum Karmeliterinnenkloster. In der Archäologieszene St. Pölten geht es derzeit wieder rund. ST. PÖLTEN (red). Im Vorfeld des am Karmeliterhof und am Wallnerareal geplanten Bauvorhabens begannen im September die archäologischen Untersuchungen mit dem maschinellen Abtrag. Stadtarchäologe Ronald Risy hat es sich gemeinsam mit der Grabungsfirma ARDIG zur Aufgabe gemacht, die Vergangenheit dieses Areals aufzuarbeiten, bevor es neu bebaut wird....

Linzer Straße: Künette (eine grabenförmige Ausschachtung mit schrägen Wänden bezeichnet) für die neue Wasserleitung, Bautrupp der Fa. Switelsky;  im Vordergrund der von der Stadtarchäologie freigelegte Zinnsarg | Foto: Stadtmuseum St. Pölten
4

Gemeinsam graben

Stadtarchäologie und Baufirmen arbeiten in St. Pölten gut zusammen. ST. PÖLTEN (red). Eine besondere Herausforderung bringt die Sanierung der Trinkwasserleitungen mit sich, wo immer wieder erstaunlich gut erhaltene Objekte, wie aktuell in der Linzer Straße, gefunden werden. Die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt St. Pölten saniert 2017 zirka 3,2 Kilometer Wasserleitung, das Investitionsvolumen beträgt etwa 1,7 Millionen Euro (exkl. USt.). Der anspruchsvollste Teil ist zweifelsohne die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.