Ausstellung Wien

Beiträge zum Thema Ausstellung Wien

Ausstellung
Den Faden Verloren

DEN FADEN VERLOREN Eine Geschichte über das Suchen und Wiederfinden des Selbst Verlust, das neue Leben, Mutter, Künstlerin und Frau sein. Den eigenen Platz im Leben (neu) finden und der emotionale Weg dorthin sind Themen die Judith Reßler in ihren Arbeiten zur Ausstellung behandelt. Darf ich noch ich sein oder was definiert mich? Bin ich vielleicht doch eher ein Tier? Wann kommt die Muse wieder und wo hat das Vogerl diesen verdammten Faden versteckt! Eine Geschichte über das Suchen und...

Sehr umstritten und doch faszinierend: Die Ausstellung "Körperwelten" | Foto: ©René Brunhölzl
186

Wien Fünfhaus
"Körperwelten" hat gestartet

Bis 9. Februar 2020 ist in der Wiener Stadthalle die Ausstellung "Körperwelten" zu sehen.  WIEN. Auf einer Reise unter die Haut zeigen 200 anatomische Präparate, darunter viele Ganzkörperplastinate, die Komplexität und Verwundbarkeit des menschlichen Körpers. Im Fokus dieser Ausstellung steht das Herz, der Motor des Lebens. Die moderne Lebensführung setzt dieses Organ besonders unter Druck, sei es durch ungesunde Ernährung oder Bewegungsmangel. Die Ausstellungsmacher erläutern leicht...

  • Wien
  • René Brunhölzl
Simina Badea, Dui, 2016, Tusche auf Karton. Photo: Matt Observe.

Simina Badea. Der andere Weg - Buch der Wandlungen, Bilder und Texte.

Im Rahmen der Mariahilfer Frauenwochen Vernissage: Montag, 15. Oktober 2018, 18:00 Festsaal Bezirksamt Mariahilf, Amerlingstraße 11, 1. Stock, 1060, Wien Eröffnung: Bezirksvorsteher Markus Rumelhart Lesung: Heidi Capuder Ausstellungsdauer: bis 31. Oktober 2018 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.30 bis 15.30 Uhr, Donnerstag von 7.30 bis 18:00 Uhr Anmeldung unter: +43(1)4000-06110 https://www.siminabadea.com/news-1/aktuelles/ Wo: Bezirksamt Mariahilf, Amerlingstraße 11, 1060 Wien auf Karte...

Plakat: Maja Ettinger-Cecić
4

DAS WESEN MARIAHILFS

Eine kreative Auseinandersetzung Keramik: Helga SchörgInstallationen: Besra Alaca-Pummer | Erich Pummer | Maja Ettinger-Cecić | Gertrud Hahnkamper | Anna Alena Weichselbraun | Anton SeverLesung: Robert Fiedel | Kilian Franer | Dana RadlFilm: Helmut Ettinger | IstvanGyalaiDrehorgel: Paul DanielBilder: De Es Schwertberger | Gerhard Cervenka | Katalin Szabò | Gabi Krainz | Christa Doris Glazar | Michael Hedwig | Simina Badea | Peter Buschauer Performance: Fräulein HahnkamperGesang: chor_06...

Ausschnitt aus dem Film "Ekstase" aus dem Jahr 1933. | Foto: Filmarchiv Austria, Wien

Sexualität und Stadt: Neue Ausstellung im Wien Museum

Im Prozess der Urbanisierung eröffnete die moderne Großstadt Freiräume und versprach Anonymität, Auswege aus sozialer Kontrolle und die Erfüllung sexueller Wünsche. Zugleich schuf die Stadt aber auch neue Möglichkeiten der Überwachung, der Disziplinierung und der Kategorisierung von Sexualität. Unveröffentlichter Brief Sigmund Freuds Unter dem Titel "Sex in Wien: Lust. Kontrolle. Ungehorsam" erzählt die Ausstellung im Wien Museum (4., Karlsplatz 8) vom 15.9.2016 bis 22.1.2017 anhand zahlreicher...

Wiener Alltagsszene um 1900, fotografiert von Emil Mayer. | Foto: Wien Museum

Chapeau: Ausstellung über die Sozialgeschichte des Huts

Wie man sich „hütet“, so ist man: Hüte bzw. Kopfbedeckungen bieten nicht einfach nur Schutz vor Wind und Wetter, sie sind auch Zeichen, Statements, Kommunikatoren. Die Ausstellung "Chapeau!" im Wien Museum (4., Karlsplatz 8) folgt diesem Gedanken und entwickelt eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes vom Revolutionsjahr 1848 bis in die Gegenwart. In fünf thematischen Schwerpunkten werden gesellschaftliche Prozesse reflektiert und Wiener Geschichte erzählt – vom Kopf her: Hüte als Zeichen der...

Zászkaliczkys Porträt der Opernsängerin Polina Pasztircsák (Öl auf Leinwand). | Foto: Ágnes Zászkaliczky

Ausstellung von Ágnes Zászkaliczky: Musik und Malerei

Die in Budapest geborene Künstlerin Ágnes Zászkaliczky verbindet in ihrer Kunst ihre Liebe zur Musik mit der Malerei. In einer Ausstellung im ega: frauen im zentrum (6., Windmühlgasse 26) sind vom 23.5. bis 15.6. ihre Porträts klassischer und zeitgenössischer Musikerinnen und Musiker zu sehen. In ihren Werken versucht sie, nicht nur die Persönlichkeit der Künstler, sondern auch den Charakter ihrer Musik wiederzugeben. Die Vernissage findet am 19.5. um 19 Uhr statt. Eintritt frei, Infos:...

Zeichnung eines Wohnhauses aus dem Jahr 1912 von Rudolf Weiß. | Foto: Wien Museum/Peter und Birgit Kainz

Gezeichnete Moderne: Rudolf Weiß – ein Schüler Otto Wagners

Von 1894 bis 1913 unterrichtete Otto Wagner an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Die Wagner-Schule wurde in dieser Zeit zum wichtigsten Laboratorium der modernen Architektur, deren Basis Material, Zweck und Konstruktion bildeten. Rudolf Weiß war einer der letzten Schüler Otto Wagners – und ein begnadeter Zeichner, dessen kunstvolle Arbeiten die Quintessenz der Wagner-Schule repräsentieren. Die Ausstellung des Wien Museums (4., Karlsplatz 8) zeigt 118 Arbeiten des Künstlers. Infos:...

Gemälde "Der Ballonverkäufer" von Otto Rudolf Schatz aus dem Jahr 1929. | Foto: Bildrecht, Wien 2016

O. R. Schatz & Carry Hauser: Im Zeitalter der Extreme

Mit Otto Rudolf Schatz (1900–1961) und Carry Hauser (1895 –1985) sind im Wien Museum (4., Karlsplatz 8) vom 28.1. bis 16.5. zwei bedeutende österreichische Maler zu entdecken, die lange im Schatten von berühmten Zeitgenossen wie Schiele und Kokoschka standen. Vorrangig im Bereich der Grafik tätig, wurden sie international wenig ausgestellt. Kriege, Exil und politische Systemwechsel prägten ihre Biografien. Im Dialog zwischen Schatz und Hauser erschließt sich das breite Spektrum künstlerischer...

Fund in der Schleifmühlgasse (2013). | Foto: Strobl/Wien Museum

Ausstellung: "Liebes Wien, deine Ingeborg Strobl"

Erstmals widmet die aus der Steiermark gebürtige Künstlerin im Wien Museum (4., Karlsplatz 8) eine Ausstellung ausschließlich ihrer Beziehung zu Wien, wo sie seit 1967 lebt. Die meisten Arbeiten entstanden im Auftrag des Wien Museums oder speziell für diese Schau. Sie erzählen von Orten und Dingen, die für Ingeborg Strobl von persönlicher Bedeutung waren und sind. Das Ensemble „Brunnen Beisl“ ist eine Hommage auf ein Wirtshaus, dessen letzte Wochen Strobl begleitet hat. Weitere Dokumentationen...

Das Bild zeigt die österreichisch-russische Grenze bei Brody um 1910. | Foto: Brody Regionalmuseum

Ausstellung "Mythos Galizien" im Wien Museum

Kaum jemand in Wien weiß, wo Galizien einst lag, doch immer noch ist es ein Raum, der Imaginationen auslöst. Heute gehört der Westteil zu Polen, Ostgalizien liegt in der Ukraine. Politik und Krieg haben der Frage nach der europäischen Identität der Region neue Aktualität gegeben. Bei der Ausstellung im Wien Museum (4., Karlsplatz 8) gilt der Blick den divergierenden polnischen, ukrainischen, österreichischen und jüdischen Perspektiven, die mit historischen Fakten konfrontiert werden. Bis 30....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.