Bürgerbefragung

Beiträge zum Thema Bürgerbefragung

Der erste Gemeinderat der frischgebackenen Gemeinde Frantschach-St. Gertraud 1997.
7

25 Jahre Frantschach-St. Gertraud
17 Stimmen gaben damals den Ausschlag

Vor 25 Jahren spaltete sich Frantschach-St. Gertraud von der damaligen Großgemeinde Wolfsberg ab. Bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts war im Lavanttal beinahe jedes Dorf eine eigenständige Gemeinde. Das galt auch für Gösel, Kamp und Wölch, die erst zwischen 1954 und 1963 erstmals zur Gemeinde Frantschach-St. Gertraud zusammengeschlossen wurden. Die Eigenständigkeit währte jedoch nicht lange, denn bei der Gemeindereform 1973 wurde Frantschach-St. Gertraud zur Großgemeinde Wolfsberg...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
So soll der Windpark 2026 vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: ImWind
1

Reichenfels
Fast 69 Prozent der Bürger stimmten pro Windpark ab

Erstmals befragte eine Gemeinde ihre Bürger, ob ein Windparkprojekt auf Gemeindegebiet unterstützt werden soll. In Reichenfels fiel das Ergebnis eindeutig aus. REICHENFELS. Windräder sind ein Thema, das polarisiert. So auch in Reichenfels. Im Jahr 2026 sollen nämlich auf der Peterer Alpe acht Windräder des österreichischen Windparkbetreibers „ImWind“ in Betrieb gehen, die Strom für etwa 20.000 Haushalte produzieren sollen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Herbst...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
So soll der Windpark 2026 vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: ImWind
4

Reichenfels
Windrad-Befragung könnte Gemeinde um Millionen bringen

Die Bürgerbefragung zur Windkraft in Reichenfels hat nicht nur keine Auswirkungen auf geplantes Windradprojekt – bei einem "Nein" der Bevölkerung droht der Gemeinde ein hoher finanzieller Entgang. Es geht um mehrere Millionen Euro. REICHENFELS. Im Jahr 2026 sollen auf der Peterer Alpe in Reichenfels acht Windräder des österreichischen Windparkbetreibers „ImWind“ in Betrieb gehen. Derzeit läuft die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), die im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden soll. Für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Zwei Menschen, zwei Meinungen. Links: Gerhard Waschier von der Werbgemeinschaft Wolfsberg. Rechts: Architekt: Benjamin Melcher. | Foto: Privat
3

Pro/Kontra
Soll durch Wolfsberg in Zukunft weniger Verkehr rollen?

In einer Bürgerbefragung, an der 2.008 Personen teilnahmen, wurde der Wunsch nach einer Verkehrsberuhigung der Innenstadt laut. Auch der Masterplan zur zukünftigen Stadtentwicklung zielt darauf ab. Wir haben zwei Wolfsberger nach ihrer Meinung gefragt. Gerhard Waschier, Obmann der Werbegemeinschaft Wolfsberg „Beleben statt beruhigen“ Wir reden seit Jahren vom Aussterben der Innenstadt und von Leerstandsmanagement. Fakt ist: Menschen gehen dorthin, wo Frequenz und Leben herrschen. Dazu gibt es...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.