Bürgerinitiative

Beiträge zum Thema Bürgerinitiative

Oben: Robert Gritsch von der Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal. Unten: Christian Schuhböck, Generalsekretär der Alliance for Nature. | Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com / MeinBezirk.at / Alliance for Nature
2 4

Windpark Bärofen
Gegner überlegen Gang zum Europäischen Gerichtshof

Höchstgericht wies sämtliche Einwände der Windparkgegner ab, doch diese wollen sich auch weiterhin nicht einschüchtern lassen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof den Weg für das umstrittene Windkraftprojekt Bärofen auf der Koralpe ebnete, indem er sämtliche Revisionen von Projektgegnern abwies, melden sich nun die Gegner des Projektes zu Wort. Für diese ist die Sache noch nicht ausgestanden. Verstoß gegen Unionsrecht? Auch weiterhin nicht aufgeben will die Alliance for...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Von links: Franz Loibnegger, Sprecher der Bürgerinitiative, Vzbgm. Georg Loibnegger, Alexandra Janko mit Tochter Tina Janko und Schwiegersohn, René Riegler, Sprecher der Bürgerinitiative, Gabi Loibnegger, Stefan Loibnegger und Felix Janko.  | Foto: Privat
5

David gegen Goliath
Porr darf Deponie nicht in Betrieb nehmen

Nach über zwei Jahren steht fest: Die Firma Porr erhält keine Genehmigung zur Inbetriebnahme einer Bodenaushubdeponie in Hart bei Lavamünd. Anrainer jubeln.  LAVAMÜND. Die Pläne der Baufirma Porr brachten die Anrainer auf die Barrikaden: Im Juni 2021 wurden Pläne des Unternehmens bekannt, eine stillgelegte 3,5 Hektar große Schottergrube im Orsteil Hart bei Lavamünd als Bodenaushubdeponie zu verwenden. Innerhalb von 20 Jahren hätte die Grube mit Aushubmaterial befüllt werden sollen. Porr ging...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeister Günther Vallant, Vizebürgermeisterin Claudia Arpa und Bezirkshauptmann Georg Fejan mit Hans Zarfl, Walter Knauder, Erich Holzer und Erwin Raffling von der Bürgerinitiative. | Foto: MeinBezirk.at
3

Frantschach-St. Gertraud
Neue Bürgerinitiative will Verkehr einbremsen

Neue Bürgerinitiative fordert Verkehrsberuhigung entlang der Weinebene Straße. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Bereits seit Ende August gibt es in der Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud eine neue Bürgerinitiative. Ihr Ziel: die Verkehrsberuhigung der L148 Weinebene Straße, insbesondere im Bereich zwischen der Einmündung in die Bundesstraße und dem Steinbruch der Firma Modre. Illegale Rennen Innerhalb der letzten Jahre hätte sich das Verkehrsaufkommen hier stark erhöht. Neben immer mehr...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Das Projekt der Firma Porr wurde bei der Verhandlung  nochmals im Detail vorgestellt. | Foto: MeinBezirk.at
2

Lavamünd
Noch immer keine Genehmigung für geplante Porr-Deponie

Porr gegen Hart-Bewohner: Auch nach abfallwirtschaftsrechtlicher Verhandlung ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. LAVAMÜND. Seit im Juni des vergangenen Jahres Pläne der Firma Porr bekannt wurden, eine stillgelegte 3,5 Hektar große Schottergrube bei Hart in Lavamünd als Bodenaushubdeponie zu verwenden, gehen die Wogen hoch. Die Anrainer der Ortschaft wehren sich vehement gegen das Vorhaben. Sie befürchten eine weitere Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität aufgrund von Staub und Lärm –...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Anwohner Manuel Petz zeigt auf die alte Schottergrube, wo sich über die Jahre ein natürlicher Mischwald gebildet hat. | Foto: Privat

Geplante Deponie in Hart
Porr lädt am Freitag zur Infoveranstaltung

Im Lavamünder Ortsteil Hart plant das Bauunternehmen Porr die Errichtung einer Deponie. Weil das Projekt auf Widerstand seitens der Bevölkerung stieß, gibt es am kommenden Freitag eine Infoveranstaltung.  LAVAMÜND. In unmittelbarer Nähe eines Wohngebietes soll schon bald Bodenaushubdeponie mit einem Volumen von 400.000 Kubikmetern samt einem Zwischenlagerplatz zur Zwischenlagerung und zeitweiligen mobilen Aufbereitung von nicht gefährlichen Abfällen in Betrieb gehen. Dafür will der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Robert Gritsch kämpft weiterhin gegen Windräder. | Foto: RMK

Für ein windradfreies Lavanttal
"Bürgerinitiativen sind Hände gebunden"

Die Corona-Krise legt der "Bürgerinitiative für ein windradfreies Lavanttal" einige Steine in den Weg. LAVANTTAL. Schon seit längerer Zeit sorgen diverse Windpark-Projekte im Lavanttal für Aufsehen. In den letzten Monaten sind vor allem geplante Anlagen am Bärofen, auf der Steinberger oder Peterer Alpe im Gespräch, sie befinden sich aktuell in verschiedensten Entstehungsphasen. Vor allem die geltenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus machen es Windkraft-Gegnern schwer, ihre Botschaft...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Senden auch Sie Ihren Leserbrief an die Redaktion der Lavanttaler WOCHE. | Foto: Pixabay/Gellinger

Leserbriefe
Wahl in Lavamünd

Vor Kurzem erhielt die Redaktion der WOCHE Lavanttal einen Leserbrief von Markus Karner aus St. Stefan. Wahl in LavamündVielleicht kommt es im unteren Lavanttal zu einer kleinen Überraschung und es wird keiner der etablierten Parteien den nächsten Bürgermeister stellen. Nachdem Josef Ruthardt nicht mehr antritt, ist das Rennen in Lavamünd nämlich wirklich offen. Mit Wolfgang Gallant tritt ein Mann an, der die Bürgermeister-Wahl für sich entscheiden könnte, ist er doch ein aktiver Verfechter der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Von links: Jürgen Ozwirk, Gerald Edler und Alexander Skledar | Foto: Edler

Bürgerinitiative St. Andrä
Ein sicherer Schulweg für die Jüngsten

Bürgerinitiative "Weg vom Gas – sicherer Schulweg für unsere Jüngsten" setzt sich für die nachkommende Generation ein. ST. ANDRÄ. Die Bürgerinitiative "Weg vom Gas – sicherer Schulweg für unsere Jüngsten" um Initiator Alexander Skledar setzt sich für die Entschärfung von Gefahrenquellen entlang der Schulwege in Eitweg und St. Ulrich ein. Geschwindigkeitsbegrenzungen entlang der Gemmersdorfer Landesstraße werden gefordert. Rechtzeitig vor dem zweiten Lockdown übergab er die gesammelten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Bürgerinitiative kämpft schon länger für eine Umfahrung für Lavamünd, die FPÖ will sie nun unterstützen | Foto: WOCHE

Verkehrsberuhigung
FPÖ unterstützt Lavamünder Bürgerinitiative

FPÖ brachte im Landtag einen Antrag für die Umsetzung einer Umfahrung für Lavamünd ein. LAVAMÜND. Die Bürgerinitiative in Lavamünd, die sich sehnlichst eine Umfahrung bzw. Verkehrsberuhigung für Lavamünd wünscht, bekommt nun Schützenhilfe von FPÖ-Chef Gernot Darmann und FPÖ-Verkehrssprecher LAbg. Harald Trettenbrein. Sie fordern eine "rasche Umsetzung der Umfahrung" und haben dazu gestern im Landtag einen Antrag eingebracht. Hohe FeinstaubbelastungLaut Trettenbrein habe der Landtag schon im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Pichler
!Fotomontage! So könnte die der Buchskopf in den Nockbergen mit Windrädern aussehen | Foto: Erich Auer
2 4

Windenergie
Kärntens Berge brauchen keine "Windriesen"

Die Initiative "Kärntens Berge ohne Windräder" will keine Energiewende auf Kosten der Landschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt. KÄRNTEN (kh). Die Kärntner Berge sind einer der letzten Rückzugsorte für Mensch und Tier. Nicht zuletzt deshalb haben es sich der Kärntner Alpenverein, BirdLife Kärnten, der Kärntner Jagdaufseher Verband sowie die Bürgerbewegung "Kärntner Berge ohne Windräder" zur Aufgabe gemacht, die heimischen Bergregionen zu schützen. Konkret geht es ihnen darum, den Bau von etwa...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Das Ziel der Initiative ist eine Verkehrsentlastung in Lavamünd | Foto: Mörth

Lavamünd
"Stopp der Verkehrslawine"

Lavamünder kämpfen für eine Verkehrsentlastung in der Gemeinde. LAVAMÜND. Seit April setzt sich in der Marktgemeinde Lavamünd eine Bürgerinitiative gegen die tägliche Verkehrs-, Lärm- und Feinstaubbelastung ein. Am Freitag, 20. September, um 10.30 Uhr organisiert sie am Grenzübergang Lavamünd gemeinsam mit der Bürgerinitiative Dravograd (Slowenien) eine Kundgebung unter dem Motto "Stopp der Verkehrslawine". Zu viel Verkehr Die Anwohner beider Gemeinden – Lavamünd und Dravograd – haben...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.