Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Obwohl ab Anfang nächsten Jahres Geschäftsräume und Lokale frei von baulichen Barrieren sein müssen, gibt es diese noch | Foto: KK
2

Wirtschaft unter Zugzwang

Es wird sehr schwierig für die Wirtschaft im Bezirk bis zum 1. Jänner 2016 barrierefrei zu werden. VÖLKERMARKT. Ab dem 1. Jänner 2016 tritt das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in vollem Umfang in Kraft. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist gilt ab diesem Zeitpunkt, dass alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein müssen. Barrierefreiheit für Kunden Waren und Dienstleistungen, die öffentlich verkauft werden, müssen ab Anfang nächsten Jahres barrierefrei...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Die WOCHE-Tester: Barrierefreiheits-Experte und Baumeister Engelbert Hosner mit seiner Frau Kelly und Tochter Chiara, Marliese Weichselbraun und Kurt Hofer (ehemals ÖZIV)
74

Wie barrierefrei ist Spittal?

Die WOCHE machte den Check in Rathaus, Bezirkshauptmannschaft, Arbeiterkammer, Post, Bahnhof und Wirtschaftskammer. SPITTAL (ven). Seit 2006 ist es klar: Bis Jänner 2016 müssen alle öffentlichen Gebäude barrierefrei zugänglich sein. Doch wie sieht es in der Bezirksstadt Spittal aus? Die WOCHE machte mit Barrierefreiheits-Experten Engelbert Hosner und Kurt Hofer sowie Marliese Weichselbraun im Rollstuhl und Kelly mit Chiara Hosner im Kinderwagen den Test. Rathaus wird umgebaut Begonnen wurde im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Durch die Rampe der Wirtschaftskammer gibt es eine Barriere weniger für Christina Holmes (17)
2

Die Stadt ist noch nicht ganz frei von Barrieren

Bezirkshauptmannschaft, Rathaus und Wirtschafts- und Arbeiterkammer im WOCHE-Check. VÖLKERMARKT. Ab dem 1. Jänner 2016 tritt das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in vollem Umfang in Kraft. Mit der Zunahme an mobilitätsbeeinträchtigten Personen ist dieses Thema in den letzten Jahren vermehrt in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung gerückt und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist gilt ab diesem Zeitpunkt, dass alle öffentlich...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Barrierefreiheit im Test: Die Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger war eine der vielen Betroffenen, die gemeinsam mit unseren Redakteurinnen und Redakteuren in den Bezirken unterwegs war. | Foto: Sabine Krammer

Interaktive Landkarte: Finden Sie heraus, wie barrierefrei Ihr Bezirk ist!

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Wir haben gemeinsam mit betroffenen Personen einen Lokalaugenschein in Österreichs Bezirkshauptstädten gemacht. Untersucht haben wir Rathäuser, Bahnhöfe, Bezirkshauptmannschaften, Arbeiterkammern und Wirtschaftskammern. Das Ergebnis sehen Sie auf unserer Karte. So barrierefrei ist mein Bezirk: Zoomen Sie mit "+" oder "-" in die Karte hinein...

  • Stmk
  • Graz
  • Hermine Kramer
15

So barrierefrei ist die Stadt Feldkirchen

Wie barrierefrei sind eigentlich öffentliche Einrichtungen in Feldkirchen? Ein Lokalaugenschein. FELDKIRCHEN (stp). Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz sieht vor, dass es ab Anfang 2016 bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben darf. Die WOCHE machte sich zusammen mit einer jungen Mutter mit Kinderwagen ein Bild der aktuellen Situation. Mithilfe eines Bewertungsschlüssels wurden fünf öffentliche Einrichtungen beurteilt. Rathaus: 3 Wichtige Bereiche wie das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Stefan Plieschnig
Martin Westritschnig ist aufgrund seiner Gehbeeinträchtigung mit einem "Scooter" unterwegs
11

So barrierefrei ist die Stadt St. Veit

Wie barrierefrei sind eigentlich öffentliche Einrichtungen in St. Veit? Ein Lokalaugenschein. ST. VEIT (stp). Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz sieht vor, dass es ab Anfang 2016 bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskriminierung mehr geben darf. Die WOCHE machte sich zusammen mit Martin Westritschnig ein Bild der aktuellen Situation. Mit Hilfe eines Bewertungsschlüssels wurden fünf öffentliche Einrichtungen beurteilt. Rathaus: 2 Der Eingang ist mit einem Rollstuhl oder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land: Andrea Cechak-Pötscher bewertet hier mit Note 1 für barrierefrei | Foto: Peham
1 5

Barrierefrei in Klagenfurt: Wenige Hürden in Wirtschaftskammer, Rathaus, Bahnhof und Co.

Andrea Cechak-Pötscher testete für die WOCHE die Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden. INNENSTADT (emp). Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen oder Mütter mit Kinderwägen kennen es oftmals nur zu gut: Barrieren. Hohe Gehsteigkanten, unüberwindbare Stufen oder fehlende Rampen machen ein Vorankommen teilweise unmöglich. Barrierefrei-Test Doch wie barrierefrei sind Rathaus, Bahnhof, die Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt Land, Wirtschafts- und Arbeiterkammer in der Landeshauptstadt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Foto: KK

Fachvortrag zum Thema Barrierefreiheit

Im Namen des ÖZIV Kärnten – Lebenswerke Hermagor findet am Donnerstag, den 28. Mai, ein Fachvortrag zum Thema Barrierefreiheit statt. Ein derzeit sehr brisantes Thema, bei dem die Institution helfen will, tragbare Lösungen zu finden. Erklärt werden gesetzliche Vorgaben, Fristen, Lösungen im öffentlichen sowie privaten Bereich und Förderungen. Der Vortrag findet um 19.30 Uhr in der Wirtschaftskammer Hermagor statt. Zu Gast ist Peter Noflatscher. Wann: 28.05.2015 19:30:00 Wo: Wirtschaftskammer...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Diskriminierung ade: Ab Dezember müssen Geschäftslokale barrierefrei zugänglich sein | Foto: KK
1 2

Mit ihrer Hilfe gibt es keine Hürden mehr

Architektin Christina Erben ist im Bezirk Feldkirchen die einzige "Expertin für Barrierefreiheit". FELDKIRCHEN. Ab 31. Dezember müssen Dienstleister, Handelsbetriebe, Behörden, Ämter sowie jene, die Leistungen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wie Museen und Galerien, barrierefrei zugänglich sein. Die Feldkirchnerin Christina Erben hat die Ausbildung "Experte für Barrierefreiheit" abgeschlossen und steht Unternehmen zur Seite. Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass die Kärntner...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Bettina Knafl
Klaus Candussi (GF Atempo), LHStv.in Beate Prettner, Isabella Scheiflinger (Behindertenanwältin des Landes), Andreas Jesse (GF autArK), Heinrich Burgstaller (Obmann autArK) bei der Vertragsunterzeichnung
14

Auftakt "Capito Kärnten-Osttirol" und "b4": Wichtiger Vertrag für verbesserte Barrierefreiheit

Am Freitag, den 31. Oktober, fand im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner und Behindertenanwältin Isabella Scheiflinger die Auftaktveranstaltung von capito Kärnten-Osttirol in der autArKademie in Brückl statt. Dabei fand auch die feierliche Vertragsunterzeichnung zwischen „b4“ Unternehmens- und Dienstleistungs-GmbH, ein Tochterunternehmen der autArK Soziale Dienstleistungs-GmbH, und dem zum europaweiten Netzwerk capito statt. Ziel ist neben dem Schaffen von Arbeit für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Manuela Prirsch
Engelbert Hosner ist der kärntenweit erste "Baumeister Experte für Barrierefreiheit"

"Immer die selben Dinge"

SPITTAL. Baumeister Engelbert Hosner ist durch eine Ausbildung Kärntens erster Experte in Sachen Barrierefreiheit. "Die Barrierefreiheit geplanter und bestehender Gebäude schafft Lebensräume, die allen Menschen ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben ermöglicht. Dies war der Grund, warum sich unser Planungsbüro auf dieses Thema spezialisiert hat", so Hosner. Immer die selben Dinge Viele öffentlich zugängliche Bereiche wurden evaluiert, dabei wurden einige Hindernisse festgestellt. "Im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Bis Ende 2015 müssen Betriebe barrierrefrei sein

KÄRNTEN. Sozialreferentin LH-Stv.in Beate Prettner und die Anwältin für Menschen mit Behinderung, Isabella Scheiflinger, begrüßen, dass sich Kärntner Wirtschaftstreibende im Rahmen einer Veranstaltung intensiv mit der Frage der teilweise noch herzustellenden umfassenden Barrierefreiheit auseinandergesetzt haben. Scheiflinger hob hervor, dass bis zu 20 Prozent aller Menschen mit einer (unterschiedlich schwer ausgeprägten) Behinderung leben. Außerdem sei das Behindertengleichstellungsgesetz...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Eva-Maria Peham
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.