bauer

Beiträge zum Thema bauer

Foto: RegionalMedien Steiermark

Auf an Kaffee
Sei kein Bobo, sei kein Depp

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche wird's schmutzig! Deswegen braucht Bernhard erstmal eine Maniküre und Pediküre... Aber alles zu seiner Zeit: Zuerst seziert er mit Densi noch intime Rosenkriege, teure Scheidungen und umgeschnittene Bäume. Aber wie uns ein Bauer und ein Bobo lehren: Hoffnung auf Freundschaft besteht. Denn:...

Bernhard Hatzl mit Gattin Petra, den Eltern Heinz und Marianne sowie den Töchtern ist Landwirt aus Leidenschaft in Feldkirchen. | Foto: KK
2

Landwirt Hatzl aus Feldkirchen
Familienmensch und Bauer aus Leidenschaft

Nicht größer, schneller oder mehr ist das wirtschaftliche Ziel von Bernhard Hatzl. Die Betriebsgröße des Landwirts aus Feldkirchen passt ihm und seiner Familie. Superlativen sind ihm fremd, außer wenn es um die Qualität seiner Produkte geht. Im Familienbetrieb helfen alle mit, seine Frau Petra, die Eltern Marianne und Heinz, und auch den drei jungen Töchtern macht es Spaß. Sie bemalen derzeit die hölzernen Osterhasengesichter oder helfen dem Opa am Bauernmarkt in Feldkirchen (freitags) oder in...

Herbert Koll, Hans-Werner Schlichte, Caroline Chevillotte, Gerhard Widmann und Albert Serschen stoßen auf die Bauer-Schnapserei an.  | Foto: Edith Ertl
17

Bauer eröffnete Schnapserei am Flughafen

Nächstes Jahr feiert die Destillerie Bauer ihr 100jähriges Bestehen, Mit einem Shop am Flughafen Graz erfüllte sich kurz vor dem Jubiläumsjahr ein lang gehegter Wunsch des Grazer Traditionsunternehmens, wie Geschäftsführer Hans-Werner Schlichte bei der Eröffnung betonte. „Wir wollen breiter auftreten, der Flughafen ist für uns ein passender Ort, hier kommen viele Touristen an, aber auch die Menschen, die in der Region wohnen, wollen wir mit unserem Shop ansprechen“, sagte Schlichte. Seit 1920...

Die zwei Vizebürgermeister Franz Schlögl (l.) und Günther Bauer überreichen Patrick Helmer (m), Leiter des SeneCura Sozialzentrums Gratkorn, ein symbolisches Wappen. | Foto: SeneCura
1

SeneCura führt das Gemeindewappen

Gratkorn. Ein Symbol der Zusammenarbeit und der guten Vernetzung: Der Gratkorner Gemeinderat fasste einstimmig den Beschluss, dass das SeneCura Sozialzentrum offiziell das Wappen der Marktgemeinde als wichtiger Bestandteil führen kann. Die Vizebürgermeister Franz Schlögl und Günther Bauer überreichten dem Leiter Patrick Helmer ein symbolisches Wappen.

Anzeige
Qualität aus einer nachhaltigen Landwirtschaft gibt es bei der Familie Aichinger in Attendorf. | Foto: Aichinger
2

Qualität aus nachhaltigen Landwirtschaft gibt es bei Familie Aichinger.

Am Aichingerhof in Attendorf wird auf Qualität und nachhaltige Landwirtschaft Wert gelegt. Josef Aichinger betreibt als anerkannter bäuerlicher Direktvermarkter einen eigenen Hofladen, in dem steirische Spezialitäten aus eigener Produktion angeboten werden. Neben frischem Schweinefleisch findet man alles, was das Herz bei einer guten Jause erfreut: Von mehrfach ausgezeichneten Selchwaren, über luftgetrocknete Spezialitäten bis hin zu Aufstrichen und Leberkäse. Auf Bestellung liefert Familie...

Hubert Hütter wehrt sich gegen ein Verkaufsverbot am Kumberger Bauernmarkt und verkauft nun ab Hof.
2

Hubert Hütter: "Mir geht es ums Prinzip"

Gemeinde erlegt Schistar-Opa Hubert Hütter Verkaufsverbot am Kumberger Bauernmarkt auf. „Langsam wird der Endiviensalat im Kühlhaus faul“, erzählt Hubert Hütter, dem es nicht um den ihm entstandenen Schaden von rund 500 bis 1.000 Euro pro Monat geht, sondern ums Prinzip. „Wir haben gedacht, dass wir die ganze Saison bis Ende Dezember 2013 am Bauernmarkt verkaufen können“, erzählt der rüstige Opa von Schistar Conny Hütter. 25 Jahre Bauernmarkt Seit 25 Jahren ist Hubert Hütter Vereinsmitglied der...

Arbeitgeber: Land- und Forstwirte sichern mit jedem Arbeitsplatz 1,5 weitere im vor- und nachgelagerten Bereich. | Foto: Krug

Das Geschäft mit den Bauern

Landwirte in Graz und Umgebung schaffen 11.000 regionale Jobs und ernten 203 Millionen. Klein, kleiner, die Bauern im Großraum Graz – zumindest was die Größe ihrer Betriebe betrifft. Von insgesamt 4.374 Landwirten (zwei Drittel davon im Nebenerwerb) besitzen mehr als die Hälfte unter 10 Hektar Kulturfläche und das, obwohl der Süden von Graz nach dem Marchfeld das zweitgrößte Gemüseanbaugebiet Österreichs ist. Das schlägt sich im Ausstoß nieder: Pro Jahr produzieren die Bauern im Bezirk Produkte...

3

Kunsthandwerk im Ortskern

Mit einem zweitägigen Fest eröffnete Theresia Bauer ihren Laden für Steirisches Kunsthandwerk. In der gleichnamigen Trafik in der Franz-Josef-Straße in Bad Gleichenberg bietet sie Geschenkartikel und Kostbarkeiten von zehn Kunsthandwerkern aus der Region an. An den Eröffnungstagen konnten die Besucher beim Schaufilzen, der Herstellung von Bienenwachskerzen und der Puppenkünstlerin Irma Kahr bei der Arbeit zusehen.

Johann Praßl lädt ins Freilichtmuseum Trautmannsdorf, wo er den Besuchern seine Exponate in acht Bauwerken präsentiert.
10

Vom Hexenturm bis zum Wildererstüberl

Historisches lockt in das Freilichtmuseum Trautmannsdorf. Ein Fest zur Eröffnung. „Die Exponate stammen aus der Südoststeiermark, die meisten aus der engsten Region“, erklärt der Betreiber des Freilichtmuseums Trautmannsdorf, Johann Praßl, der auch 18 Jahre im Tabor in Feldbach tätig war. So stammt etwa die Schmiede, für den Heimatforscher das Herzstück des Museums, direkt aus Trautmannsdorf. Praßls „Museum im Troatkostn“ wurde vor zwei Jahren von Untergiem in seinen jetzigen Wohnort...

Einheimische wie Touristen nahmen mit der Lebensmittelaktion der Landjugend auch ein neues regionales Bewusstsein mit. | Foto: KK
2

Landjugend machte mit Lebensmittel Eindruck

BAD RADKERSBURG. Am Hauptplatz verteilte die Landjugend gratis 200 Stoffsackerl mit vielen regionalen Lebensmitteln. „Der Körper braucht‘s, der heimische Bauer hat‘s“, lautete das Motto des steiermarkweiten Projekts. „Ein Bekenntnis zu den Produkten der heimischen Bauern und gute Gelegenheit, auch ein bisschen Werbung für meine Erzeugnisse zu machen“, umreißt der 19-jährige Siebinger Jungbauer David Kern den Sinn der Aktion. Nach anfänglicher Skepsis („Was kostet das?“, „Ist das...

Die hohen Treibstoffpreise treiben viele steirische Autofahrer in den Wahnsinn. | Foto: *Bilderbox

Vormittags tanken spart Geld

Morgenstund hat Gold im Mund – dieser Spruch gilt für Autofahrer im wahrsten Sinne des Wortes. Laut aktueller Preiserhebung der Arbeiterkammer kostet Sprit vor 12 Uhr mittags nämlich deutlich weniger als danach. 187 Tankstellen wurden überprüft, je nach Treibstoffsorte lag der morgendliche Preisvorteil durchschnittlich zwischen 0,5 und 2 Prozent. In einem Fall betrug der Unterschied sogar stolze 8,7 Prozent bzw. 12 Cent pro Liter. Warum das so ist? Durch die neue Spritpreisverordnung dürfen...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
In (fast) allen Innenstadtgaragen bezahlt man 4 Euro für eine Stunde. Für AK-Konsumentenschützerin Susanne Bauer (oben) ist das zu viel: „Die verstärkte Konkurrenz hat aber immerhin dazu geführt, dass dieser Einheitspreis seit Jahren nicht erhöht wurde.“ | Foto: Bilderbox

AK prangert teure "Luxusgaragen" an

Graz ist für Autofahrer ein teures Pflaster – zu diesem Schluss kommt die Arbeiterkammer. Im Rahmen einer aktuellen Untersuchung hat man nämlich die Preise sämtlicher Tiefgaragen unter die Lupe genommen. Demnach wird in den meisten Garagen bereits pro Einfahrt der Tarif von einer Stunde fällig und dieser kann mit bis zu 4 Euro saftig ausfallen. AK-Konsumentenschützerin Susanne Bauer zieht ein wenig schmeichelhaftes Resümee: „Der Großteil der Garagenbetreiber bietet keine kürzeren Intervalle und...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.