Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Hier könnte ein Photovoltaik-Park entstehen: Sicht von Koblhof Richtung EVN-Standort. | Foto: bs
3

Jahresrückblick März 2020
Hipp: "Rennen um Photovoltaik-Parks hat begonnen"

Glaubt man Energieversorgern und Bauernvertretern, werden Photovoltaik-Parks emporschießen. BEZIRK ZWETTL. Die EVN beschäftigt sich gerade in ganz Niederösterreich intensiv mit möglichen Standorten für Photovoltaik-(PV-)Anlagen. Denn die Ziele der Bundesregierung mit einem Zubau von elf Terrawattstunden (TWh) Strom aus PV bis 2030 bedeuten eine Verzehnfachung der installierten PV-Anlagen in Österreich. Die NÖ Landesregierung hat sich im Energie- und Klimafahrplan das Ziel gesetzt, die derzeit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
„Für Dich, für Alle, für Österreich“ Die Kampagne des Nö. Bauernbundes ist auch im Bezirk mit 16 Plakatflächen sichtbar. Am Bild beim Ritterkamp in Rappottenstein Bauernbund-Viertelsobmann Franz Mold, Kammerobmann Dietmar Hipp, Bezirksbäuerin Renate Braunsteiner und Bauernbund-Direktor Paul Nemecek (v.l.). | Foto: NÖ Bauernbund

Landwirtschaft
2.240 aktive Betriebe sorgen im Bezirk für Qualität am Teller

Nemecek: Ernte im Bezirk Zwettl ist Rückgrat der Selbstversorgung ST.PÖLTEN/ZWETTL. Anlässlich der Bezirkstour zur Kampagne „Für Dich, für Alle, für Österreich“ machte der NÖ Bauernbund, an der Spitze Direktor Paul Nemecek, auch im Bezirk Zwettl Halt. „Corona hat uns die Abhängigkeit von ausländischen Importen und offenen Grenzen aufgezeigt. Leere Regale und verunsicherte Konsumenten dürfen sich nicht wiederholen, Deshalb braucht es jetzt vom Staat die Garantie auf heimische Lebensmittel zur...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bauernbund-Spitzenkandidat Johannes Schmuckenschlager mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Mitte) und den Ministerinnen Köstinger und Tanner.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 116

Landwirtschaftskammer-Wahl 2020
Auftakt des Bauernbundes auf der Tullner Messe (mit Video)

TULLN / NÖ. Am 1. März geht es um klare Entscheidungen. Gemeinsam mit dem Bauernbund-Spitzenkandidaten Johannes Schmuckenschlager werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Bäuerinnen und Bauern gestellt. Heute, 15. Februar, fand die Auftaktveranstaltung auf der Tullner Messe statt. Gemeinsame Agrarpolitik Im Rahmen seiner Rede betont Schmuckenschlager die Werte, für die man einstehe und die sowohl innerhalb der Familie als auch auf den Höfen gelebt wird: "Die liegen in unseren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vifzack Sieger 2019 (v.l.): Manfred Gruber, LR Ludwig Schleritzko, Martina Rosinger, Jürgen Rosinger, LH Johanna Mikl-Leitner, Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Stefan Artner, Kammerdirektor Franz Raab, Barbara Theuretzbacher, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Gabriele Thaller, Wolfgang Thaller. | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart

Landwirtschaftskammer NÖ vergibt Innovationspreis Vifzack

Um die Leistungen heimischer bäuerlicher Betriebe vor den Vorhang zu holen und auch anderen Bauern Mut zu machen, am eigenen Betrieb innovativ zu sein, hat die Landwirtschaftskammer Niederösterreich 2019 erstmals den Innovationspreis "Vifzack" vergeben. NÖ. 65 engagierte Bäuerinnen und Bauern aus ganz Niederösterreich haben sich beworben und stellten sich mit ihren erfolgreich umgesetzten Projekten einer Fachjury. Die drei Sieger der zehn Finalisten wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung in...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Anzeige
Landeskammerrat Peter Schmiedlechner steht als Landesobmann der Freiheitlichen Bauern NÖ auf der Seite der Bauern und Landwirte! | Foto: NAbg Peter Schmiedlechner (c)Parlamentsdirektion PHOTO SIMONIS
1 2

„Waldviertel bald ohne Wald! Sieht so die düstere Zukunft aus?“, fragen sich nicht nur die Vertreter der Freiheitlichen Bauernschaft NÖ.
Borkenkäfer treibt die Bauern in den Ruin - ÖVP Bauernbund ist mutlos-ratlos-tatenlos!

Die Sägeindustrie zockt die ohnehin geschädigten Waldbauern und Waldbesitzer ab und der ÖVP Bauernbund sieht zu! Am Rücken der durch die Borkenkäferplage geschädigten Bauern ist leicht schnelles Geld für die Sägeindustrie verdient, während die Bauern nur mehr 26,-/fm Holz erlösen können. Die Tatsache, dass täglich Holz aus Tschechien importiert wird, verschärft die Situation noch zusätzlich. Trotz dieses Überangebotes werden die Konsumenten fleißig abgezockt. Der Konsument zahlt immer noch...

  • Zwettl
  • Walter Gall
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Laut einer Untersuchung der BOKU Wien wirft ein durchschnittlicher Haushalt jährlich genussfähige Lebensmittel im Wert von rund 300 Euro in den Mistkübel. | Foto: Schnappschuss, pixelio.de
1 5 2

30.000 Tonnen genießbare Lebensmittel landen in Niederösterreich jährlich im Müll

Mit erschreckenden Zahlen zur "Wegwerfgesellschaft" in unserem Land ließen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Caritas-Präsident Michael Landau aufhorchen. Im Zusammenschluss von Land, Bauern und Caritas wolle man wichtige Schritte hin zur "Verantwortungsgesellschaft" setzen. "Lebensmittel gehören in den Magen, nicht in den Müll“, fasste Michael Landau die Mission der Zusammenarbeit zwischen Land Niederösterreich, NÖ Bauern und Caritas zusammen. Regionales und saisonales Gemüse für Menschen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Ich achte sehr auf Nachhaltigkeit und bin daher auch beim Verein 'Flotte Lotte', wo wir auch eine Stand am Bauermarkt betreiben." (Annemarie Freund, Zwettl)
6

Umfrage

Umfrage Das Land braucht unsere Bauen: Kaufen Sie heimische Produkte?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
1

BUCH TIPP: Alte Erinnerungen werden wach

20 Bäuerinnen/Bauern überwiegend aus NÖ, OÖ, Steiermark, Salzburg versetzen uns mit ihren spannenden Schilderungen in vergangene Zeiten, erzählen vom Leben auf dem Lande, im Dorf und am Hof vor vielen Jahrzehnten. Trotz Entbehrungen, schwierigem Alltag und viel Körpereinsatz bei den Arbeiten gab's auch schöne Seiten. Erstaunliche Geschichten vermitteln zudem viele alte Aufnahmen. Böhlau Verlag, 235 Seiten, 24.90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
GF Ing. Gerhard Zinner (Waldland), Agrar-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, ÖKR Obfrau Agnes Schierhuber, Dir. Prof. DI Franz Breiteneder (LFS Edelhof), GF Georg Hagl (Landimpulse), Prof. DI Dr. Josef Rosner (LAKO Tulln) | Foto: Büro Pernkopf
2

Waldland setzt auf Fischproduktion

Aquakultur-Versuchsanlage soll heimische Produktion steigern und Einkommenschance für Bauern bieten. OBERWALTENREITH. Die österreichische Strategie zur Förderung der nationalen Fischproduktion 'Aquakultur 2020' sieht die Steigerung des Selbstversorgungsgrades bei Süßwasserfischen von derzeit 34 auf 60 Prozent bis zum Jahr 2020 vor. In einer Kooperation zwischen der Firma Waldland in Oberwaltenreith, der Landwirtschaftflichen Fachschule Edelhof, dem Verein Land-Impulse und dem Bundesamt für...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die besten Schmankerln  – ob Geflügelfleisch oder Ei – gibt’s von unseren streng-kontrollierten  österreichischen Geflügelhaltern. V.l.n.r.: (Zentrale Arbeitsgemeinschaft Geflügel ZAG)-Obmann & Obmann des NÖ Geflügelwirtschaftsverbandes Franz SCHRALL, LK NÖ-Präsident Hermann SCHULTES, Geflügelmastgenossenschaft-Obmann Robert WIESER | Foto: LK NÖ/Raser

Schultes: Wir lassen unsere Geflügelbauern auch nach Ostern nicht im Stich – Gesundheitsminister Stöger muss endlich handeln!

Damit österreichisches Geflügelfleisch und Eier nicht aus den Regalen verschwinden, braucht es endlich faire Rahmenbedingungen St.Pölten – Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt mit aller Vehemenz die Anliegen der niederösterreichischen Geflügelbranche. Am Rande der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich überbrachten Franz Schrall (Obmann des NÖ Geflügelwirtschaftsverbandes und Obmann der Zentralen Arbeitsgemeinschaft der österreichischen...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ

Jakob Auer wird neuer Bauernbund-Chef

WIEN (red). Der Vorsitzende des Aufsichtsrates der RLB Ober- österreich und Nationalratsabgeordnete Jakob Auer wird neuer Präsident des Bauernbundes (ÖVP-Teilorganisation). Er folgt Fritz Grillitsch nach, der vergangenen Donnerstag überraschend zurückgetreten war. Auer will dafür sorgen, dass der Bauernbund innerhalb der ÖVP seine Stärke bewahrt.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Grabmayr neuer Vizepräsident

OÖ (red). Karl Grabmayr wird neuer Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK). Grabmayr stammt aus Prambachkirchen (Bezirk Eferding) und führt dort einen Milchviehbetrieb. Offiziell gewählt wird das neue Führungsteam der Landwirtschaftskammer, Franz Reisecker und Karl Grabmayr, in der LK-Vollversammlung im Dezember.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.