Behandlung

Beiträge zum Thema Behandlung

Am Sprachtherapiezentrum wird den Betroffenen geholfen, ihr Potenzial voll zu entfalten. | Foto: BHB Linz
2

Neue Hoffnung für Kinder mit schweren Sprachstörungen

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz eröffnete Sprachtherapiezentrum. "Zehn von 100 Kindern sind von Sprachentwicklungsstörungen betroffen, die sich auf das Lernen, aber auch auf die psychische Entwicklung auswirken können", sagt Daniel Holzinger, Leiter des Zentrums für Kommunikation und Sprache im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz. Dort wurde ein entscheidender Schritt für die optimale Versorgung von Kindern mit schweren Sprachstörungen gesetzt: Vergangene Woche wurde das neue...

  • Linz
  • Nina Meißl

Onkologie im Lichte des Kepler Uniklinikums

Die moderne Versorgung von Krebspatienten erfolgt nur mehr ausnahmsweise von einer einzelnen Fachdisziplin, sie ist im Gegensatz in die Hände einer Reihe von medizinischen Fächern gelegt. Die Krebsbehandlungen sind in den letzen Jahren immer effektiver geworden. Viele dieser Erkrankung können geheilt werden. Andere wiederum können so gut behandelt werden, dass daraus chronische Erkrankungen werden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Entscheidend dafür sind nicht nur die neuen Operationen,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Gert Apich betreut als Facharzt für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation Patienten an der Lymphklinik Wolfsberg. | Foto: LKH Wolfsberg
4

Lymphödem – frühzeitige Behandlung wichtig

Etwa 144.000 Österreicher leiden an einem Lymphödem. Die Erkrankung ist nicht heilbar, je früher sie erkannt und behandelt wird, desto besser können die Betroffenen aber damit leben. Experten aus dem Krankenhaus Wolfsberg in Kärnten, der einzigen Lymphklinik Österreichs, die sowohl Akutversorgung als auch Rehabilitation anbietet, informierten daher ihre Kollegen am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz über die aktuellen Therapiemöglichkeiten. Extremfall Elefantiasis Sind die Lymphbahnen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Unangenehme Beschwerden in den Beinen bringen Betroffene um den Schlaf. | Foto: privat

Infovortrag "Restless Legs": Wenn die Beine nicht zur Ruhe wollen

Beim "Restless Legs"-Syndrom leiden die Betroffenen unter äußerst unangenehmen Missempfindungen, besonders in den Beinen. Diese Beschwerden treten nur in Ruhe auf und klingen unter Bewegung sehr schnell ab. Trotz dieser typischen Symptome wird die Krankheit auch heute noch oft verkannt und nicht ernstgenommen. Das extrem unangenehme Gefühl, das sich als Reissen, Ziehen, Kribbeln, Jucken oder in Form heißer Beine zeigt, lässt die Betroffenen nicht schlafen. Tagsüber sind sie müde, erschöpft,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Von Migräne sind mehr Frauen als Männer betroffen. | Foto: Subbotina Anna/Fotolia
2

Pein im Schädel – das können Sie dagegen tun

Sie trommeln gegen die Schläfen, pochen gegen die Stirn, malträtieren den Hinterkopf – Kopfschmerzen tyrannisieren Millionen Patienten. In mehr als 200 Formen kann das Leiden auftreten. "Die häufigsten Formen sind Spannungskopfschmerz und Migräne", weiß Tina Bräutigam, Allgemeinmedizinerin in Linz. Zudem gibt es etwa Cluster-Kopfschmerze (einseitiger, kurz andauernder, attackenartiger Schmerz), psychosomatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen im Rahmen von Fieber oder Flüssigkeitsmangel sowie als...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: LFKK

Infoabend für Paare mit Kinderwunsch

Paare, die sich ein Kind wünschen, haben oft viele Fragen. Das Kinderwunsch-Zentrum an der Landes- Frauen- und Kinderklinik veranstaltet daher am Dienstag, den 18. Februar 2014, um 19 Uhr, einen Informationsabend für Paare mit Kinderwunsch. Die Experten sprechen über Sterilitätsursachen, Abklärungsschritte, Möglichkeiten der Behandlung, Ablauf, Nebenwirkungen, Kosten und die Stellung der Gebietskrankenkasse. Zusätzlich wird die psychologische Beratung vorgestellt. Weiters werden die neuesten...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Wier PR

Neues "Paramed"-Fachinstitut für Hautgesundheit in Linz

In ihrem Institut Beauty & Wellness hat sich Tamara Möstl auf hochwertige medizinische und kosmetische Behandlungen spezialisiert. Ab sofort darf Möstl als einziges Institut in Linz das Zertifikat „Paramed-Fachinstitut für Hautgesundheit“ führen. Paramed ist die anerkannte Deutsche Gesellschaft für Hautgesundheit. Die Unternehmerin hat dafür ein einjähriges Studium absolviert und bietet ausnahmslos schadstofffreie Kosmetikprodukte und unter anderem auch orthomolekulare Nahrungsergänzungen an....

  • Linz
  • Nina Meißl
Ursula Hammel, Allgemeinmedizinerin in Schärding. | Foto: privat

Ärztetipp: Wenn der Hals schmerzt

Ein Kratzen in der Kehle, Probleme beim Schlucken, Heiserkeit und eine belegte Stimme sind der Anfang von Halsschmerzen, die meistens eine Erkältung ankündigen. Weitere Erscheinungen können Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen sein. Bei Erwachsenen treten Halsschmerzen etwa zwei- bis dreimal pro Jahr auf. Wesentlich häufiger davon betroffen sind Kinder und Jugendliche. Auch wenn sie sehr unangenehm sind, sind sie meist nicht von langer Dauer. Unterschieden werden bei Halsschmerzen u.a....

  • Linz
  • Nina Meißl
Manfred Kalteis ist Experte für die Behandlung von Krampfadern. | Foto: Elisabethinen

Ärztetipp: Viele Therapiemöglichkeiten für Krampfadern

Im letzten Ärztetipp ging es um die Ursachen und Risikofaktoren für Krampfadern. Dieser Tipp widmet sich nun den Behandlungsmöglichkeiten. Dabei wird zwischen konservativen und operativen Therapieformen unterschieden. Bei leichter Varikose kann mittels Kompressionsstrümpfen oder medikamentös mit Flavonoiden oder Rosskastanienextrakt behandelt werden. Liegt ein fortgeschrittener Erkrankungsgrad vor, kann eventuell ambulant die Stammvene verödet werden. Den nachhaltigsten Therapieerfolg bringt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist für Diabetes-Patienten besonders wichtig. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Diabetes meist zu spät diagnostiziert

74.000 diagnostizierte Diabetiker leben in Oberösterreich. Besonders ab dem 40. Lebensjahr sowie unter Kindern und Jugendlichen steigt die Häufigkeit der Erkrankungen an Typ 2-Diabetes. "Diabetes wird fast immer zu spät diagnostiziert, mitunter ziehen zehn Jahre ins Land bis die erste Diabetes-Diagnose im Raum steht. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits Folgeschäden entstanden und aufgetreten", sagte Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl, Präsident der Initiative AM PLUS, anlässlich des Aktionstags...

  • Linz
  • Nina Meißl
Oberarzt Christoph Ausch | Foto: gespag

Ärztetipp: Behandlung von Hämorrhoiden

Erkrankte Hämorrhoiden erkennt man meist an Blutungen während des Stuhlgangs. Je nach Hämorrhoiden-Erweiterung unterscheidet man vier Grade, wobei diese nicht bestimmend für die Schmerzstärke sind: Bei Grad 1 lassen sich die Hämorrhoiden kaum erkennen (Diagnose nur mittels Darmspiegelung). Bei Grad 2 treten die Knoten während des Stuhlgangs nach außen und ziehen sich selber wieder zurück. Nicht so bei Grad 3, er kann mit viel größeren Schmerzen verbunden sein. Bei Grad 4 liegen die Hämorrhoiden...

  • Kirchdorf
  • Nina Meißl
Daniela Wesonik ist Internistin und hygienebeauftragte Ärztin am LKH Schärding. | Foto: gespag

Ärztetipp: Durchfall – ein lästiges Reisesouvenir

Jeder freut sich auf den lang ersehnten Urlaub. Nichts ist unerwünschter, als sich als erstes Reisesouvenir einen Durchfall einzufangen. Am häufigsten tritt Durchfall bei Reisen in tropischen oder subtropischen Regionen auf, in denen die Hygienestandards zu wünschen übrig lassen. Auch macht es einen Unterschied, ob man seinen Urlaub in einem Hotel verbringt, oder ob man eine Rucksacktour querfeldein vorzieht. Um dem Risiko eines Durchfalls vorzubeugen, ist es ratsam, nur gekochte Nahrungsmittel...

  • Linz
  • Nina Meißl

Ärztetipp: Herpes – einmal ist keinmal

Kommt es zum ersten Mal zu einer Herpesinfektion, kann die Inkubationszeit drei bis neun Tage dauern und ist für den Erkrankten meist nicht erkennbar. Erst bei Entwicklung einer Fieberblase verspürt man Schmerzen und Spannung an den Lippen, gefolgt von kleinen, nässenden Bläschen, die aufplatzen und zur Kruste werden. Sie können sich auch bakteriell superinfizieren. Herpesbläschen können auch an der Nase und auf der Hornhaut im Auge symptomatisch werden. Leider kann eine Infektion mit Herpes...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Nina Meißl

Elf Spitäler im Kampf gegen Krebs

Das umfassende Know-how beider Spitalsträger zu bündeln ist das Ziel des neu gegründeten Tumorzentrums der gespag und des Krankenhauses der Elisabethinen. So soll den Patienten ein Optimum in punkto Behandlungs-, Evaluierungs- und Forschungsstandards geboten werden. Das flächendeckende, interdisziplinäre Tumorzentrum fügt sich nahtlos in die Onkologie-Konzeption des Landes OÖ ein. Behandlung in der Nähe des Wohnorts Großer Vorteil für die Patienten ist, dass sie wohnortnahe behandelt werden...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.