Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Das Team der Bergrettungsortsstelle St. Andrä gibt beim Tag der offenen Tür Einblick in ihre vielseitigen Tätigkeiten. | Foto: Ramona Steiner
2

Jubiläum am 30. September
Sie sind die Helden der Lavanttaler Berge

Die Bergrettung der Ortsstelle St. Andrä blickt auf 50 Jahre zurück. Bezirksstellenleiter Manfred Ozwirk spricht über die vielseitigen Tätigkeiten. Jubiläumsfeier am 30. September. LAVANTTAL. Ob bei Schnee und Sturm auf den Pisten des Lavanttals oder in schwindliger Höhe, sie kommen stets zu Hilfe. Die Mitglieder der Bergrettung St. Andrä leisten nun schon seit 50 Jahren unermüdlichen Einsatz. 1972 gründete Hannes Schweiger, der damalige Eitweger Bürgermeister, einen Skiclub. Da es aber durch...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Im Rahmen von diversen Übungen bereiten sich Bergretter auf ihre Einsätze vor. | Foto: Privat
4

Christian Koglek/Bergrettung Lavanttal
„Jeder will das beste Selfie“

Reger Betrieb auf den heimischen Bergen beschert den Rettungskräften zahlreiche Einsätze. LAVANTTAL. Vor allem in den letzten 1,5 Jahren folgten immer mehr Menschen dem Ruf der Berge und sind dadurch in Notlagen geraten. „Die Flucht nach oben macht sich schon bemerkbar. Viele Personen sind nicht ortskundig oder besitzen zwar gutes Equipment, aber wissen nicht, wie damit umzugehen“, fasst Christian Koglek, Leiter der Ortsstelle St. Andrä/Lavanttal vom Österreichischen Bergrettungsdienst,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Der Verletzte wurde mittels Tau vom Rettungshubschrauber C11 geborgen. | Foto: Bergrettung St. Andrä
3

Schrottalm/Bad St. Leonhard
Schwammerlsucher mit Hubschrauber geborgen

Gestern zog sich ein Steirer im Bereich Schrottalm auf 1.400 Metern Seehöhe eine Verletzung am Fuß zu. BAD ST. LEONHARD. Am Dienstag, 27. Juli 2021, war ein 55-jähriger Mann aus Graz beim Schwammerl-Suchen im Gemeindegebiet von Bad St. Leonhard unterwegs. In unwegsamen Gelände im Bereich Schrottalm zog er sich einen Bruch des linken Knöchels zu. Seine Gattin verständigte daraufhin die Rettungskräfte und übermittelte mittels Positionsbestimmung die genauen Koordinaten, somit konnte der Verletzte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Auch für nächtliche Einsätze, wie zu Weihnachten auf dem Klippitztörl, ist die Bergrettung gerüstet. | Foto: Privat
2

Bergrettung St. Andrä/Lavanttal
"Gefahren werden leider unterschätzt"

Auch die Bergrettung und den Alpenverein stellt die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen. LAVANTTAL (tef). Mit ihren flachen Hängen gelten Koralpe und Saualpe bei den Lavanttalern als ideales Gelände für Ski- und Wandertouren. Vor allem wenn eine dichte Nebeldecke über dem Talboden liegt, zieht es viele in die Berge. Wetter kann umschlagenDass das rasch wechselnde Wetter vor allem für Unerfahrene gefährlich werden kann, diese Erfahrung machen regelmäßig die Bergretter der Ortsstelle St....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Übergabe in St. Andrä: Andreas Vallant von der Firma Industrietechnik Vallant (rechts) und Bergretter Markus Tripolt  | Foto: Bergrettung St. Andrä
1

St. Andrä
Neue Einsatz-Bohrmaschine für die Bergrettung

Durch die Anschaffung des neuen Geräts sind die Bergretter noch besser für Notfälle gerüstet.  ST. ANDRÄ. Der mobile Standplatzbau spielt bei Einsätzen der Bergrettung eine wesentliche Rolle. Die Firma Industrietechnik Vallant unterstützte den Ankauf einer neuen Einsatz-Bohrmaschine, damit die Retter zukünftig noch flexibler reagieren können. Die Übergabe ging am 4. Mai 2020 über die Bühne.  Neuanschaffung Am 4. Mai 2020 fand bei der Firma Industrietechnik Vallant in St. Andrä die offizielle...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Die Lavanttaler Susanne Maier und Christian Feßl trifft man oft beim Wandern in den Bergen an | Foto: Maritschnig
2

So ist jeder Tritt in den Lavanttaler Bergen sicher!

Der St. Andräer Bergrettungsleiter Marko Schulnig über die Sicherheit am Berg. petra.moerth@woche.at LAVANTTAL. Um der Hitze im Tal im Sommer zu entfliehen, zieht es immer mehr Menschen auf den Berg. Aber auf was muss man beim Wandern ganz besonders Acht geben? Darüber sprach die WOCHE Lavanttal mit Marko Schulnig, dem Leiter der Ortsstelle St. Andrä im Lavanttal des Österreichischen Bergrettungsdienstes (ÖBRD). Auf die Ausrüstung kommt es an "Also das Wichtigste ist einmal die Planung. Das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Die Kameraden von Bergrettung und Feuerwehr trafen sich zu einer Gemeinschaftsübung | Foto: Bergrettung
6

Aus Übung wurde in Eitweg Ernstfall

Nach einer Übung der Bergrettung St. Andrä und der Feuerwehr Eitweg kam es auf der Goding bei Eitweg zu einem Unfall. GODING. Um die häufigen Such- und Bergeeinsätze im Bezirk Wolfsberg zu trainieren, trafen sich Kameraden der Bergrettung St. Andrä im Lavanttal und der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Eitweg zu einer Gemeinschaftsübung. Handbremse versehentlich gelöst Bei Übungsende befanden sich zwei Feuerwehrfahrzeuge und das Bergrettungsfahrzeug im Übungsgebiet Goding. "Beim Zusteigen und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Der 52-jährige Lavanttaler  wurde nach notärztlicher Erstversorgung von Männern der Bergrettung St. Andrä im Lavanttal geborgen - und anschließend mit der Rettung ins Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg gebracht | Foto: Rotes Kreuz

40 Kilo schwerer Stein verletzt Forstarbeiter in St. Paul schwer

Nach notärztliche Versorgung wurde der verletzte Forstarbeiter (52) von Männern der Bergrettung St. Andrä geborgen. Die Rettung brachte ihn anschließend ins Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg. ST. PAUL. Am Mittwoch mittags war ein 52-jähriger Forstarbeiter aus dem Lavanttal in St. Paul mit Holzschlägerungsarbeiten beschäftigt. Dabei löste sich im steilen Gelände oberhalb des Arbeiters ein zirka 40 Kilogramm schwerer Stein, rollte talwärts und traf den Arbeiter am Oberschenkel. Der Mann wurde...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Glimpflicher Ausgang: Den Rettungskräften von Bergrettung, Rotem Kreuz und Polizei gelang es, die Frau nach ihrem Absturz mit dem Paragleiter am Sonntag über Lavamünd unverletzt zu bergen | Foto: KK

Paragleiterin (25) in Lavamünd abgestürzt

In einer aufwändigen Bergeaktion konnte die Wolfsbergerin am Sonntag von Bergrettung, Rotem Kreuz, Alpiner Einsatzgruppe und Polizeihubschrauber-Besatzung unverletzt aus dem Fichtenwald in einer Höhe von 25 Metern geborgen werden. LAVAMÜND. Am Sonntag um 13.30 Uhr startete eine 25-jährige Angestellte aus Wolfsberg mit ihrem Paragleiter von einer Wiese auf dem Lamprechtsberg in der Marktgemeinde Lavamünd. Wenige Minuten nach dem Start verlor sie an Höhe, kam in die Nähe eines Waldes, schaffte es...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Ortsstellenleiter Marko Schulnig (Zweiter vorne v. li.) mit seinem Team bei der Segnung am Koralpenschutzhaus | Foto: KK
1 3

26 Bergretter flott unterwegs

Die Bergrettung St. Ändrä darf sich über ein neues Einsatzfahrzeug freuen. petra.moerth@woche.at EITWEG, ST. ANDRÄ. Bei allen Einsätzen in der Vergangenheit mussten die Bergretter der Ortsstelle St. Andrä ihre privaten PKWs "opfern", um anderen Menschen im gesamten Bezirk Wolfsberg im Notfall freiwillig Hilfe zu leisten. 80.000 Euro Kosten "Da dieser Umstand nicht tragbar war, wurde heuer das lang gehegte Ziel, ein eigenes Einsatzfahrzeug anzuschaffen, realisiert", berichtet Marko Schulnig, der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Marko Schulnig leitet seit Kurzem die Ortsstelle St. Andrä des Österreichischen Bergrettungsdienstes | Foto: KK
2

Bergfex setzt auf Teamwork

Der Gemmersdorfer Marko Schulnig leitet die Bergrettungs-Ortsstelle St. Andrä. petra.moerth@woche.at GEMMERSDORF, EITWEG. Der Gemmersdorfer Marko Schulnig (39) entdeckte die Liebe zum Berg in seiner Kindheit. "Mein Vater war Senner auf der Weinebene. Ich war als Volks- und Hauptschüler immer mit", erzählt der verheiratete Vertriebsangestellte. Vor fünf Jahren traf der Vater einer vierjährigen Tochter beim Klettern im Klettergarten Eitweg auf der Goding auf die dort übenden Bergrettungskameraden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Florian Rossmann beim Graben eines Schneeprofils, um die Gefahren einschätzen zu können | Foto: KK

Bergrettung warnt vor Schneemassen

Starke Schneefälle stellen die St. Andräer Bergrettung vor Herausforderungen. Von Bernhard Teferle ST. ANDRÄ. Die Schneefälle der vergangenen Wochen haben die Kor- und Saualpe in Postkartenidyllen verwandelt. Die Aussicht, als Erster seine Spuren auf tiefverschneiten Hängen in unberührter Natur zu ziehen, lockt auch immer mehr Tourengeher auf die heimischen Berge. Was Experten raten "Leider agieren nicht wenige sehr leichtsinnig. Viel zu oft gehen sie ohne ausreichende Notfallausrüstung in das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.