Bergrettung

Beiträge zum Thema Bergrettung

Die Bergrettung ist für etwaige Einsätze gerüstet. | Foto: KFV
3

Steiermark
Erwarteter Neuschnee sorgt für eine erhöhte Lawinengefahr

Derzeit ist die Lawinengefahr in der Steiermark noch gering bis mäßig. Mit Neuschnee am Freitag will die Bergrettung die Situation neu bewerten. Aktuell gibt es viel zu tun, aber keine größeren Zwischenfälle. STEIERMARK. Semesterferien und - zumindest teilweise - sonniges Bergwetter. Eine Kombination, die für die steirischen Bergretter eine Herausforderung bedeutet. "Es ist viel los auf den Bergen und das ist für uns gleichbedeutend mit vielen Einsätzen. Aber es sind bislang eher...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Gerhard Stolz vor gesperrten Straßen in Krakau. | Foto: Bergrettung Krakau
3

Obersteiermark
Erste Lawinenabgänge, die Lage bleibt kritisch

Im Raum Krakau und Pusterwald sind am Wochenende Dutzende Lawinenabgänge gemeldet worden. Erste Bereiche mussten gesperrt werden. Die Bergrettung warnt vor hoher Gefahr für Tourengeher. OBERSTEIERMARK. Nach den heftigen Schneefällen der vergangenen Woche ist die Lage auf den obersteirischen Bergen nach wie vor gefährlich. Die Lawinensituation hat sich über das Wochenende zwar gebessert, ist aber laut Lawinenwarndienst Steiermark - vor allem über der Baumgrenze - nach wie vor erblich bis groß....

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
3

Bergrettung
Vorbereitung für Wintertouren

Endlich Schnee - die Wintersportfans freuen sich, Tourenski, Schneeschuhe und sonstige sportlich - winterliche Fortbewegungsmittel werden aus dem Keller geholt. Gerade jetzt sollte man sich daher ein wenig Zeit nehmen und die Ausrüstung vor der ersten Tour kontrollieren. Denn nichts ist unangenehmer als eine defekte Tourenbindung oder nicht passende Steigeisen am Start der ersten Skibergtour. Ausrüstungskontrolle bedeutet Sicherheit! 1. Skibindungen kontrollieren und ggf. beim Fachhandel...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger

Bergrettung
Winterräume sind Notunterkünfte

Viele Wanderern und Bergsteigern haben sie schon vor großen Problemen bewahrt oder gar das Leben gerettet - Winterräume, also im Winter frei zugängliche Unterkünfte, oft sogar mit Decken und einem Nottelefon ausgestattet. Auch am Karl-Ludwig-Haus befindet sich solch´ eine Notunterkunft, gerade auf der oft stürmischen und winterlichen Wetterkapriolen ausgesetzten Raxhochfläche eine im wahrsten Sinne des Worte willkommene Rettungseinrichtung. Winterräume unterliegen daher besonderen...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
2

Sicherheit am Berg
Der Rucksack wird wieder voller

Beim letzten Sicherheitstipp stand das Thema "die Tage werden wieder kürzer" im Mittelpunkt der Ausführungen. Doch die Tage werden jetzt im letzten Drittel des Jahres nicht nur kürzer, sondern das Wetter wird auch wieder herbstlich - kühler mit all´ den damit verbundenen angenehmen, aber auch eher weniger angenehmen Faktoren. Stabiles Wetter, keine Gewitter, dafür Haube und Handschuhe Blitz und Donner lassen wir, bis auf ein paar extreme Ausnahmen, nun hinter uns, der Herbst lockt oft mit...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
3

Sicherheit am Berg
Die Tage werden kürzer!

Es ist fast wie das sprichwörtliche Amen im Gebet. Kaum neigt sich der Sommer seinem Ende zu, sind schon die ersten Einsätze der Bergrettung wegen "von der einbrechenden Dunkelheit überrascht" zu verzeichnen! Denn sobald der 21. Juni vorbei ist, werden die Tage kürzer. Zuerst fast unmerklich, nur um ca. eine Minute täglich. Aber mit Ende September geht es dann immer rascher. Dann verkürzt sich der Tag um vier Minuten bzw. die Nacht wird um 4 Minuten länger. Und das natürlich täglich. Ein paar...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Die Liebe zu den Bergen und zur Bergrettung wurde der Tragösserin Angelika Mohr bereits in die Wiege gelegt. | Foto: Bergrettung Steiermark

Bergrettung und Erdbeben
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Trotz Hitze einen kühlen Kopf bewahren konnten heute am Mittwoch die erste Frau in der Bergrettung Landesleitung und die Bevölkerung in Bruck, wo für einen kurzen Moment die Erde leicht gebebt hat. STEIERMARK. Die junge Tragösserin Angelika Mohr ist seit April Landesleiter-Stellvertreterin der Bergrettung Steiermark und damit die erste Frau in Österreich in einer Landesleitung. Sie ist bereits seit ihrem 17. Lebensjahr begeistertes Mitglied der Bergrettung. Im Raum Bruck an der Mur wurde...

  • Steiermark
  • Martina Eisner
2

Seilsicherung
Seil oder nicht Seil?

Sonnenschein, eine lustige Bergsteigergruppe und - eine ausgesetzte Wegpassage mit Absturzgefahr. War die Tourenplanung richtig, dann sind entweder alle Gruppenmitglieder so erfahren, dass hier eine Seilsicherung nicht nötig ist. Oder man hat damit gerechnet, dass ein paar TeilnehmerInnen unsicher sind und ein Sicherungsseil eingepackt. Seilsicherung ist jedoch nicht gleich sicher! Doch zum Material gehört auch entsprechendes Wissen. Ein Seil alleine macht noch keine sichere alpine Tour. Denn...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Ein Mann und sein Hund: Kurz vor dem Start mit dem Alouette-Hubschrauber des Bundesheeres. | Foto: Bundesheer
4

Bundesheer-Übung
Im Ennstal waren fliegende Hunde unterwegs

Bei einer Übung des österreichischen Bundesheeres durften Hunde der Bergrettung in luftige Höhen abheben. AIGEN i. ENNSTAL. Es waren durchaus beeindruckende Bilder: Denn die Bundesheer-Hubschrauber, die in Aigen im Ennstal abhoben, hatten wertvolle vierbeinige Passagiere an Bord, die dann auch außerhalb des Hubschraubers zum Einsatz kamen. "Hunde-Landung" im Lawinenkegel Der Hintergrund war eine groß angelegte Übung: Hundeführer des steirischen Bergrettungsdienstes waren mit ihren Hunden dabei,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Reischl
9

Sicherheit im Frühling
Altschneefelder und Wandern

Kaum sind die Tourenskier "eingesommert", locken schon die ersten Wanderungen in die frühlingshafte Bergwelt. Doch auch wenn die Sonne dem Schnee schon zusetzt, so bleiben im Gebirge oft bis zum Frühsommer gefährliche Altschneefelder auf sonst einfach zu begehenden Wegen liegen. In der Nacht gefriert dann die Schneeoberfläche und speziell am Vormittag können solche Schneereste für Alpinisten sehr gefährlich werden. Zahlreiche Unfälle sind jedes Jahr auf das Ausrutschen und das darauffolgende...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Lawinenübung der Bergrettung im Waldgelände.
4

Sicherheit am Berg – Folge 2
Lawinen sind auch unterhalb der Waldgrenze möglich

Eine Skitour, eh nur auf das Stuhleck, ein Wald- und Wiesenhügel. Ja, auf der Hochfläche kann es schon einmal windig sein, aber Lawinen? Zu den monatlichen Tourentipps gibt Andreas Steininger auch immer Tipps und Ratschläge für richtiges und sicheres Verhalten am Berg und in der Natur. Andreas Steininger ist staatlicher Berg- und Skiführer, sowie Ausbildungsleiter der steirischen Bergrettung. Eine Wichtige Grundregel vorab: Auch Wald schützt nicht vor Lawinen! Eine jener fatalen Irrmeinungen...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Andreas Steininger
Bis zur Siebenbrunnerwiese eignet sich die Tour ideal für Beginner sowie Familien oder auch Schneeschuhwanderer. | Foto: Steininger
1 1 5

Woche Tourentipp
Steirischer Klassiker auf einen Wiener Hausberg

Was viele nicht wissen - der höchste Punkt eines der bekanntesten Wiener Hausberge liegt in der Steiermark. Ehrlich gesagt hören wir (die Steirer) es ja eigentlich nicht wirklich gerne - aber der Begriff "Wiener Hausberge" hat sich für die Gipfel zwischen Schneeberg und Hochschwab vor allem im Osten unseres Bundesgebietes eingebürgert. Nicht zu Unrecht, erfolgte doch sowohl die Erschließung als auch die touristische Nutzung dieser Gebirgszüge im Osten der Alpen von Wien aus. Eine echte...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Andreas Steininger
Einsatzkräfte suchen seit heute Vormittag nach einer 49-jährigen Murtalerin im Bereich der "Pletzen". | Foto: Klaus Mader
1

Große Suchaktion
Murtalerin nach Sturz Tod aufgefunden

Einsatzkräfte suchten seit Donnerstag Vormittag nach einer 49-jährigen Murtalerin. Sie brach Mittwoch Abend zu einer Wanderung auf und kam nicht zurück. Sie konnte nur mehr Tod aufgefunden werden. KNITTELFELD. Am Mittwoch, dem 8. September brach eine Murtalerin nach der Arbeit zu einer Wanderung auf. Sie kehrte nicht mehr zurück. Die Bergrettung, die Alpinpolizei und ein Polizeihubschrauber starteten eine Suchaktion. Ihre Leiche wurde nun in einer felsigen Schlucht gefunden. Leichnam wurde...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
1 2

125 Jahre Bergrettung
Warum gerade hier?

Wer waren jene wagemutigen Männer (und vereinzelt natürlich auch Frauen), die ab Mitte des 19. Jahrhunderts in ihrer Freizeit auf die Berge stiegen. Natürlich nicht die Einheimischen vor Ort, welche ihre Lebenszeit kaum mit so sinnlosen Aktionen vergeuden konnten, sondern ihre Zeit zum oft schweren Broterwerb nutzen mussten. Die Reichs- Haupt- und Residenzstadt Wien ist nah! Doch mit dem Bau der Semmeringbahn (1854 eröffnet) rückten Rax, Schneeberg und Stuhleck in greifbare Nähe zur...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
6

125 Jahre Bergrettung
Gefahrlos auf den Spuren der Bergrettung

Da es uns nicht so ergehen soll wie jenen Bergsteigern vor 125 Jahren wandern wir stressfrei auf der BergZeitReise. Jene Bergsteiger - was war geschehen? Der 8.3.1896, also ziemlich genau vor 125 Jahren - die drei bekannten Wiener Alpinisten Max Schottik, Josef Pfannl und Fritz Waniek wollen über den im Winter äußerst schwierigen Reißtalersteig die 2.007m hohe Rax besteigen. Doch eine gewaltige Lawine begräbt die drei jungen Männer unter sich - keiner der drei sollte diese Tragödie überleben....

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
3

Sicher am Berg
Keine Ski- und Schneeschuhtouren "unten ohne"!

Sie gehören fix zu jeder Ausrüstung bei alpinen Wintertouren - Harscheisen (für Skitourengeher*innen) und Steigeisen, angepasst an das entsprechende Schuhwerk. Und noch ein Tipp: Harscheisen bzw. Steigeisen RECHTZEITIG verwenden und nicht erst, wenn man mitten im vereisten Steilhang steht. Ich schnalle mich ja im Auto auch nicht erst knapp vor dem Frontalzusammenstoß an! Respekt vor der Natur, die richtige Ausrüstung, passende Kondition und die entsprechende Ausbildung - dann sollte einer...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.