Bergsteigen

Beiträge zum Thema Bergsteigen

28

Alpenverein Urfahr-West feiert 1000. Mitglied mit unvergesslicher Gipfeltour

GRAMASTETTEN. Im Zeichen einer besonderen Feierlichkeit begab sich der Alpenverein Urfahr-West auf eine unvergessliche Jubiläumstour, die dem 1.000sten Mitglied gewidmet war. Die Tour versprach nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch die Gelegenheit, die Gemeinschaft zu stärken und die Schönheit der Berge in vollen Zügen zu genießen. Die Anreise erfolgte entspannt und umweltfreundlich mit dem Zug und Bus von Linz Hauptbahnhof bis zum idyllischen Vorderen Gosausee. Die Gruppe nutzte die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Alpenverein Urfahr-West
Ferienspaß mit dem Ennser Alpenverein gab es im Rahmen des Ennser Ferienspiels am Dienstag, 18. Juli. | Foto: Alpenverein Enns
11

Alpenverein Neugablonz-Enns
"Wandern entlang der Enns" beim Ferienspiel

Ferienspaß mit dem Ennser Alpenverein gab es im Rahmen des Ennser Ferienspiels am Dienstag, 18. Juli. ENNS. "Wandern entlang der Enns" war das heurige Thema. "Mit dem Bus ging es mit den Kindern zuerst nach Thaling, dann über das Kraftwerk und durch die Au zurück nach Enns. Neben Steinmandl bauen, Pflanzen erkennen, Wasser waten, Spiele spielen, Eis essen war das barfuß gehen, für alle ein besonderes Highlight", berichteten die Jugendleiterinnen beim Ennser Alpenverein Karin Schnetzinger und...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Fünf Mitglieder des Ennser Alpenvereins unternahmen sommerliche Bergtour in den Rottenmanner Tauern. | Foto: Alpenverein Enns
5

Rottenmanner Tauern
Ennser Alpenverein unternahm sommerliche Bergtour

Am Samstag, 15. Juli waren die Bergsteiger vom Ennser Alpenverein wieder hoch hinaus unterwegs. ENNS. "Wir waren zu Fünft auf einer sommerlichen Bergtour in den Rottenmanner Tauern, auf den Griesstein (2.337m). Ausgangspunkt war im Triebental beim Haus Seyfried, gute Bergluft mit angenehmen Wind machte den Tag zum tollen Bergerlebnis mit herrlichem Panorama", berichtete die Tourenführerin Regina Freinhofer vom Alpenverein Neugablonz-Enns.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Nach der Zugfahrt bis Zell am See sowie einer Fahrt mit dem Bus zum Mooserboden Stausee (2.026m) begann die Tour mit dem Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802m). | Foto: Alpenverein Enns
3

Alpenverein Neugablonz-Enns
Mitglieder erklommen Großes Wiesbachhorn

Am vergangenen Wochenende , 23. bis 25. Juni, erklommen fünf Alpenvereinsmitglieder das Große Wiesbachhorn (3.564m) in den Hohen Tauern. ENNS. Nach der Zugfahrt bis Zell am See sowie einer Fahrt mit dem Bus zum Mooserboden Stausee (2.026m) begann die Tour mit dem Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802m). "Bei leider schlechtem Wetter am Samstag konnte das Wiesbachhorn, dafür auf einem einsamen Gipfel, bestiegen werden. Sonntags nutzten wir das Kaiserwetter für eine entspannte Wanderung auf...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Bereits am Freitag, 19. Mai ging es für eine Gruppe zum Klettersteig.  | Foto: Alpenverein Enns
12

Alpenverein Neugablonz-Enns
Mitglieder genossen sportliches Wochenende

Der Alpenverein Neugablonz-Enns hat ein sportliches Wochenende hinter sich: Eine Gruppe war am Salzkammergut BergeSeen Trail unterwegs, die Gripelstürmer erklommen das Plateau des Untersberges und eine weitere Partie eröffnete die Klettersteig-Saison. ENNS. Am Samstag, 20. Mai, war der Alpenverein Neugablonz-Enns wieder mit einer Öffi-Tour von Grünau nach Gmunden am Salzkammergut BergeSeen Trail unterwegs. "Nach der langen Regenperiode machte es den 13 Wanderern viel Freude durch frische Wälder...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Die Schärdinger Führungsriege des Alpenvereins beim Sektionstreffen beim Stadtwirt. V. l.: Norbert König, Steve Rossa, Silvio Klaffenböck, Norbert Prey, Isolde König, Rudi Wagner und Franz Haslehner. | Foto: Franz Gruber
3

Zusammenarbeit
Schärdinger Alpenverein kooperiert mit bayerischen Nachbarn

Der Alpenverein Schärding sucht Schulterschluss mit bayerischen Nachbarvereinen – mit Erfolg. Davon "betroffen" sind nicht weniger als 13.000 Alpinisten. SCHÄRDING, PASSAU. Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ trafen sich die Alpenvereine von „drent und herent“ kürzlich beim Schärdinger Stadtwirt. Denn künftig soll näher mit den Alpinen Vereinen der Sektionen Passau, Straubing, Griesbach-Pocking und Pfarrkirchen enger zusammengearbeitet werden. Etwa bei den Arbeitsprogrammen und den...

  • Schärding
  • David Ebner
1.000stes Mitglied Melanie mit Obmann Martin Leibetseder | Foto: Simon Leibetseder
6

Alpenverein Urfahr-West feierte 1.000stes Mitglied

FELDKIRCHEN. 2019 startete für den Alpenverein Urfahr-West (vormals Alpenverein Gramastetten), mit neuem Namen, neuem Vorstand und 679 Mitgliedern ein neuer Abschnitt in der Vereinsgeschichte. Durch den stetigen Ausbau an Touren, Ausbildungen sowie Angeboten in der Kletterhalle Gramastetten, konnten kontinuierlich neue Mitglieder gewonnen werden. Im Sommer des heurigen Jahres, nach nur dreieinhalb Jahren, wurde mit großer Freude die 1.000 Mitgliedermarke erreicht. Im Rahmen des halbjährlichen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Alpenverein Urfahr-West
Einige Familien des Alpenvereins Enns verbrachten ein Wochenende in den Bergen. | Foto: Alpenverein Enns
10

Alpenverein Neugablonz-Enns
Familienzeit auf der Rottenmanner Hütte

Von Samstag, 13. August, bis Montag, 15. August, fand das alljährliche Familienwochenende des Alpenverein Neugablonz-Enns statt. ENNS. In den drei Tagen wanderten die 21 Bergwanderer, von der Rottenmanner Hütte aus, auf einige Gipfel. "Ebenso wichtig wie das Wandern waren aber Spiel, Spaß und Hüttengaudi. All das und das gute Wetter machte das Wochenende zu einem wunderschönen Erlebnis", berichtete Martina Aschauer, Übungsleiterin Familienbergsteigen beim Ennser Alpenverein. Sieben Gipfel in...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Sportbegeisterte Freunde aus dem Bezirk Vöcklabruck reisten per Pedes extra an, um die Aktion zu unterstützen. Am Bild mit den beiden Mitarbeiterinnen der Moaralm.
22

Wir haben noch Eier
Großes Interesse an Protestaktion!

Naturfreunde, Alpenverein, die beiden Hüttenwirte und die Wirtsleut mit Personal von der „Moaralm“ Mair Alm gehen aus Protest auf die Straße, um Ihrem Unmut kundzutun! „Wir haben noch Eier und keine faulen Ausreden“ so das Motto der Protestaktion in der Traunsteinstrasse.Der Grund dieser sehr friedlichen Demonstration ist ganz einfach: Das Verkehrskonzept in der Traunsteinstraße und die Kosten am Umkehrplatz. Forderungen, die man zu hundert Prozent unterstützen kann, bzw. muss: Ein täglicher...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Adi Sifkovits (li), Obmann des AV Bad Ischl und Günter Putz, Vorsitzender des AV Bad Goisern freuen sich über die Gründung des neuen Alpenverein Salzkammergut.  | Foto: Klaus Krumböck

Zusammenschluss
Neuer Alpenverein Salzkammergut mit 3.500 Mitgliedern

Zusammenschluss der Sektionen erhöht Betreuungsqualität, Sicherheit und Angebot. BAD ISCHL. Wenn Max Verwagner sich um das Wohl seiner Gäste auf der Goiserer Hütte kümmert, waren in den zahlreichen Aufstiegen zur Schutzhütte hoch über dem Traditionsort im inneren Salzkammergut viele helfende Hände des Alpenvereins im Einsatz, um Wege instand zu halten, Markierungen und Beschilderungen zu erneuern und zu sanieren. Wie die Gruppe in Goisern, betreut Gerhard König mit dem Team der Bad Ischler...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
1

Einmalige Aktion für alle neuen Alpenvereinsmitglieder!
100 % Alpenverein, nur 25 % * zahlen: Jetzt Sportbonus sichern!

Seit 1. September 2021 gibt es durch den Sportbonus des Bundesministeriums den Mitgliedsbeitrag für ein Viertel des bisherigen Preises. Und im Rahmen der „ÖAV-Herbstaktion“ zusätzlich den Rest des Jahres 2021 kostenlos dazu! Der Österreichische Alpenverein steht für vieles: Als „Anwalt der Alpen“ sorgt er dafür, dass die Natur in ihrer Schönheit und Ursprünglichkeit erhalten und auch in Zukunft allgemein zugänglich bleibt. Er motiviert Menschen zur Ausübung verschiedener Bergsportarten und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Alpenverein Urfahr-West
Neu: Natur- und Bergerlebnis nur für Frauengruppen. | Foto: Alpenverein

Alpenverein
Touren speziell für Frauen

Neues Angebot des Alpenvereins Schwanenstadt kommt gut an. SCHWANENSTADT. Laut Michael Larcher, Leiter der Bergsport-Abteilung beim Österreichischen Alpenverein, sind 52 Prozent der Mitglie­der männlich. Der Anteil der Frauen bei den aktiven Mitgliedern steigt seit 20 Jahren jedoch kontinuierlich. "Frauen bleiben aber oft gerne unter sich, dies hat ver­schiedene Gründe. Frauen nehmen sich in gemischten Gruppen meist zurück", heißt es in einer Aussendung des Alpenvereins Schwanenstadt. Zudem...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
31

Wildnistrekking im Nationalpark Kalkalpen
Ab in die Wildnis - mit dem Alpenverein Urfahr-West

Unter diesem Motto stand meine erste Wildnistrekking-Tour in den Nationalpark Kalkalpen Anfang August. In einer kleinen Gruppe durchstreiften wir das Reichraminger Hintergebirge jenseits der bekannten Wanderwege und folgten verwilderten Forststraßen, rauschenden Bächen und verlassenen Tälern. Ausgangspunkt unserer Reise war der Hauptbahnhof in Linz, da unsere Anreise nach Windischgarsten mit dem Zug erfolgte. Vor der Abfahrt organisierten wir noch die gemeinsame Verpflegung. Nach kurzer...

  • Urfahr-Umgebung
  • Alpenverein Urfahr-West
Viele Menschen sind derzeit in den Bergen unterwegs | Foto: Fotolia/ARochau

Bergunfälle
Etliche Rettungseinsätze in den Kirchdorfer Bergen

Derzeit herrscht Hochbetrieb auf den Bergen. Immer wieder verunglücken Wanderer und Bergsteiger auch im Bezirk Kirchdorf. Eine 26-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf unternahm am 6. August 2020 mit drei Freundinnen eine Wanderung auf den "Hoher Nock" im Gemeindegebiet von Rosenau am Hengstpaß. Nach einer Rast auf dem Gipfel begannen sie gegen 11 Uhr mit dem Abstieg. Wenige Meter unterhalb des Gipfels ist die 26-Jährige laut eigenen Angaben gestolpert und ca. 50 Meter in mit Felsen durchsetztem...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Klettern ist bei der Jugend beliebt und soll weiter forciert werden. Hier sind die Kletterer im Klettergarten Inntal im Einsatz.
7

Schärdinger Alpenverein hat neuen Chef – aber nicht lange

Der Schärdinger Alpenverein hat nach 17 Jahren einen neuen Chef – und der sucht bereits seinen Nachfolger. SCHÄRDING (ebd). Nach 17 Jahren übergab Gerhard Loidold (72) die Obmann-Funktion an Rudolf Wagner. Loidold, der bereits seit 1967 den Schärdinger Alpinisten in fast allen Funktionen zur Verfügung gestanden ist, mag nicht mehr an vorderster Front stehen. "Eigentlich wollte ich schon letztes Jahr aufhören, aber ich hab einfach keinen Nachfolger gefunden. Denn meiner Meinung nach sollen nach...

  • Schärding
  • David Ebner
Mairalmsteig. Christian Rittenschober und sein Team bei der Sanierung der Leitern am Traunstein

Dank Alpenverein Gmunden – Mairalmsteig zu Saisonstart in Top Zustand

Christian Rittenschober, Wegwart vom ÖAV Gmunden hat mit seinem Team sämtliche Holzleitern auf dem Weg über die Mairalm auf den Traunstein erneuert. Der Steig, der besonders als Abstieg am häufigsten benutzt wird, muss ständig kontrolliert werden. Nachdem im letzten Jahr das Bründl und sämtliche Stiegen saniert wurden, war es jetzt an der Zeit, die zum Teil morschen Leitern auszuwechseln. Die Wegwarte des Alpenvereins Gmunden leisten dies in freiwilliger Arbeit im Dienst der Sicherheit für alle...

  • Salzkammergut
  • Doris Figerl
Foto: Mühlleitner
4

"Der Gipfel war ein großes Geschenk"

Der Alpenverein Braunau bezwang den höchsten Berg Europas, den Mount Elbrus im Kaukasus. BRAUNAU (sg). Nachdem der Alpenverein Braunau im Jänner 2012 erfolgreich den Kilimanjaro bezwungen hatte, beschlossen sie bei ihrer nächsten Tour in Europa zu bleiben. Ihr Ziel war der höchste Berg Europas, der Mt. Elbrus mit 5642 Metern im russischen Kaukasus. Laut Geografen zählt dieser Berg noch zu Europa und löst somit den Mt. Blanc mit "nur" 4810 Metern als höchsten Bergs Europas ab. Der erloschene...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Gut ein Dutzend Tourenführer sind derzeit für den Schärdinger Alpenverein im Einsatz – allesamt ehrenamtlich.
23

Flachländler im Gebirge – Alpenverein Schärding feiert 125. Geburtstag

Der Schärdinger Alpenverein feiert 125-Jahr-Jubiläum. Der Verein steht gut da – auch bei der Jugend. BRUNNENTHAL, BEZIRK. 561 Mitglieder zählt der Alpenverein Schärding aktuell – Tendenz steigend. Unterteilt ist die Sektion Schärding in neun Gruppen – von den Bergflöhen über die Kletterer bis hin zu Skitouren-Geher und Wanderern. „Wir sind seit Jahren unheimlich bemüht, ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt zu bieten“, erklärt Obmann Gerhard Loidold den Aufschwung des Alpenvereins....

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.