Bergsteigen

Beiträge zum Thema Bergsteigen

Foto: PantherMedia / africapink

Suchaktion läuft
Zwei Bergsteiger am Traunstein vermisst

Ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Kirchdorf und ein 26-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck brachen am 13. Jänner 2024 mittags zu einer Winterbegehung des Traunsteins in Gmunden auf. Von ihnen fehlt bislang jede Spur, die Suchaktion läuft. GMUNDEN. Über den tief verschneiten und zum Teil vereisten Nordwandkessel wollten zwei junge Männer den Traunstein am Samstag den Traunstein besteigen. Der 32-Jährige aus dem Bezirk Kirchdorf und der 26-Jährige aus dem Bezirk Vöcklabruck dürften um ca. 11:30 Uhr...

  • Salzkammergut
  • BezirksRundSchau Salzkammergut
5

Naturfreunde Enns
Die schönsten Wander-, Berg- und Kletterbilder 2023

Die Naturfreunde Enns veranstalten am Freitag, 2. Februar 2024 um 19:00 Uhr, im Vereinsheim des Bosnischen Vereins, Forstbergstraße 3, 4470 Enns, eine  Präsentation der besten Bilder der Wanderungen, Berg- und Hochtouren und Alpin- und Klettersteigtouren des Jahres 2023. Das Team freut sich auf zahlreiche Teilnahme und der Wirt freut sich über Hunger und Durst! Wir bitten um unverbindliche Anmeldung per SMS oder What´s App bei Fritz unter 0680/1110732.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Nach der Zugfahrt bis Zell am See sowie einer Fahrt mit dem Bus zum Mooserboden Stausee (2.026m) begann die Tour mit dem Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802m). | Foto: Alpenverein Enns
3

Alpenverein Neugablonz-Enns
Mitglieder erklommen Großes Wiesbachhorn

Am vergangenen Wochenende , 23. bis 25. Juni, erklommen fünf Alpenvereinsmitglieder das Große Wiesbachhorn (3.564m) in den Hohen Tauern. ENNS. Nach der Zugfahrt bis Zell am See sowie einer Fahrt mit dem Bus zum Mooserboden Stausee (2.026m) begann die Tour mit dem Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802m). "Bei leider schlechtem Wetter am Samstag konnte das Wiesbachhorn, dafür auf einem einsamen Gipfel, bestiegen werden. Sonntags nutzten wir das Kaiserwetter für eine entspannte Wanderung auf...

  • Enns
  • Anna Pechböck
5

Gemeinsam unterwegs.
Sommerprogramm 2022 des Alpenverein Urfahr-West

Ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm, von der einfachen Wanderung bis hin zur anspruchsvollen Hochtour, für jede*n Bergsportinteressierte*n. Vergangene Woche stellte der Alpenverein Urfahr-West sein neues Programm für den Sommer 2022 vor. Es werden geführte Touren in gemütlichen Gruppen sowie unterschiedlichste Kurse rund um den Bergsport angeboten. Mit der „Mobil ohne Auto“-Initiative wird danach gestrebt, bei immer mehr Touren und Kursen mit öffentlichen Verkehrsmitteln...

  • Urfahr-Umgebung
  • Alpenverein Urfahr-West
1

Einmalige Aktion für alle neuen Alpenvereinsmitglieder!
100 % Alpenverein, nur 25 % * zahlen: Jetzt Sportbonus sichern!

Seit 1. September 2021 gibt es durch den Sportbonus des Bundesministeriums den Mitgliedsbeitrag für ein Viertel des bisherigen Preises. Und im Rahmen der „ÖAV-Herbstaktion“ zusätzlich den Rest des Jahres 2021 kostenlos dazu! Der Österreichische Alpenverein steht für vieles: Als „Anwalt der Alpen“ sorgt er dafür, dass die Natur in ihrer Schönheit und Ursprünglichkeit erhalten und auch in Zukunft allgemein zugänglich bleibt. Er motiviert Menschen zur Ausübung verschiedener Bergsportarten und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Alpenverein Urfahr-West
Stephan Schönberger auf der Lindaumauer | Foto: Schönberger
6

Wandern
Unsere schönsten Touren in der Region

Zum Start der neuen Wandersaison: Ein Sextett stellt besonders schöne Touren in der Region vor. STEYR-LAND. "Für eine kurzfristige Tour gehen wir gerne auf den Landsberg bei Grünburg", sagt Bezirksbauernkammer-Obfrau Edeltraud Huemer. Der kleine Landsberg ist laut Huemer auch für Kletter-Anfänger geeignet. Oder man wählt die Landsbergrunde – ein Rundweg um den Berg –, die rund zwei Stunden dauert. "Man hat einen wunderbaren Ausblick auf unsere Region. Wir gehen dort auch schon mit unseren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Naturfreunde Leonstein blicken bereits auf 97 Jahre Vereinsarbeit zurück. | Foto: Naturfreunde Leonstein

125 Jahre Naturfreunde
Gemeinschaft in der Natur

Der Gründungsgedanke der Naturfreunde vor 125 Jahren war, es Menschen zu ermöglichen, gemeinsam mehr Freizeit in der Natur zu verbringen. GRÜNBURG, LEONSTEIN (sta). "Aufgrund von Stress, der Schnelllebigkeit und der voranschreitenden Digitalisierung in der heutigen Arbeitswelt hat das mehr Aktualität als jemals zuvor", sagt Johann Kienbacher, Obmann der Naturfreunde Leonstein, die bereits 1923 gegründet wurden. Heute hat die Ortsgruppe etwa 200 Mitglieder. "Wir sind nach wie vor bemüht, den...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Bergrettung Molln bei einem schwierigen Einsatz in einem unwegsamen Gelände. | Foto: Bergrettung Molln

Wandern
Gut vorbereitet in die Berge

Immer mehr Menschen suchen Erholung in der Natur. Logische Folge: Bergunfälle nehmen zu. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Insgesamt mussten die Bergrettungsstellen des Bezirkes Kirchdorf im Sommer 2019 bereits zu 41 Einsätze ausrücken. Dabei konnte 26 verletzten Bergsteigern und Wanderern geholfen werden. "Leider kam es bereits zu mehreren tragischen Unfällen. In drei Fällen konnten die Personen nur mehr tot geborgen werden",weiß Horst Humpelsberger, Gebietsleiter der Bergrettung OÖ. "Der Großteil der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Steininger
3

Naturfreunde klettern am Wilden Kaiser 

„Ein Tanz auf Messerschneide“, „Das schönste Gebirge der Ostalpen“, solche Beschreibungen findet man über den Wilden Kaiser, den die Einheimischen „da Koasa“ nennen, und die Klettergruppe kann sich diesen Beschreibungen nur anschließen. Die Gruppe aus 10 Personen kletterte am erste Tag seilfrei auf die Ackerlspitze mit Übergang auf die Maukspitze. Während die Kletterer schweißtriefend langsam höher stiegen, beobachteten sie neidisch die Scharen von Gämsen die mühelos und elegant über die Felsen...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Klettern ist bei der Jugend beliebt und soll weiter forciert werden. Hier sind die Kletterer im Klettergarten Inntal im Einsatz.
7

Schärdinger Alpenverein hat neuen Chef – aber nicht lange

Der Schärdinger Alpenverein hat nach 17 Jahren einen neuen Chef – und der sucht bereits seinen Nachfolger. SCHÄRDING (ebd). Nach 17 Jahren übergab Gerhard Loidold (72) die Obmann-Funktion an Rudolf Wagner. Loidold, der bereits seit 1967 den Schärdinger Alpinisten in fast allen Funktionen zur Verfügung gestanden ist, mag nicht mehr an vorderster Front stehen. "Eigentlich wollte ich schon letztes Jahr aufhören, aber ich hab einfach keinen Nachfolger gefunden. Denn meiner Meinung nach sollen nach...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Alpenverein Enns
8

Ennser Alpenverein bezwingt Höllengebirge

ENNS (red). "Am Samstag, 22. August, bezwangen wir in einer abwechslungsreichen Klettertour den Vöcklabrucker Pfeiler im Höllengebirge. Die Kletterfahrt im oberen vierten Schwierigkeitsgrad führte uns hinauf zum Gipfelkreuz des Brunnkogel", berichteten die Tourenführer David Morawetz und Gregor Ortner vom Ennser Alpenverein.

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Alex Lechner
3

Bergsteigen und Klettern auf drei Kontinenten

Am Sonntag, 19. Oktober 2014 findet der Vortrag über das Bergsteigen und Klettern statt. WELS (nl). Am 19. Oktober um 19:30 Uhr berichten Alex Lechner und Dominik in der WTV Turnhalle von ihren Klettererlebnissen auf drei Kontinenten Peru – Utah – Namibia. Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen der letzten Jahre freut sich die Hochtouristengruppe d'Schermbergler, wieder einen Multimediavortrag mit Erlebnissen von Welser Kletterern präsentieren zu können. Alex Lechner, ein Mitglied der...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner
Anzeige
4 6

VERTIKALE - das Bergfestival der Region Schladming-Dachstein

Von 22. - 24. August 2014 findet erstmalig das Bergsport-Festival VERTIKALE in Schladming und Ramsau am Dachstein statt. Auf das Publikum wartet ein umfassendes Programm rund um das Thema Bergsport, Highlights der Veranstaltung sind unter anderem die Vorträge von Gerlinde Kaltenbrunner und Alexander Huber (Huberbuam), der Dokumtarfilm „Cerro Torre – Nicht den Hauch einer Chance“ mit Livegast Peter Ortner und Gewinnspiele mit tollen Preisen (Trekking-Tour zum Mount Everest). Atemberaubende...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tourismusverband Schladming
5

Reise nach WEITWEGISTAN - Multivisionsshow

Eine ungewöhnliche Reise für die Bergsteiger und Kletterer aus Oberösterreich. Anstatt zu Fuß fuhren sie mit dem Auto, anstatt auf Berge gingen sie in die Steppe und Wüste und anstatt steil rauf war das Ziel weit weg. Die Reise mit dem Auto ging auf Teilen der Seidenstraße und über den Pamir Highway in die Mongolei. Ungarn, Ukraine, Russland, Kasachstan, Usbekistan Tadschikistan und Kirgistan waren dabei Zwischenstationen. In 98 Tage wurden 17mal Grenzen von 13 LÄNDER überschritten. Die Summe...

  • Vöcklabruck
  • Anton Neudorfer

Russischer Basejumper von Drachenwand abgestürzt

Mondsee (red). Ein 31-jähriger russischer Staatsbürger wollte am 27. Juni 2012 um 21 Uhr von der Drachenwand –Gemeinde Mondsee - einen Sprung mit einem Basejumpschirm absolvieren. Da er zum ersten Mal auf der Drachenwand war und den Absprungort nicht genau kannte, suchte er sich eine Stelle, von wo ein Sprung möglich gewesen wäre. Dabei rutschte der Sportler aus und stürzte ca. 70 Meter eine Felswand hinunter. Eine Bewohnerin in St. Lorenz hörte Steine vom Berg herunterfallen und gab an,...

  • Salzkammergut
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Gut ein Dutzend Tourenführer sind derzeit für den Schärdinger Alpenverein im Einsatz – allesamt ehrenamtlich.
23

Flachländler im Gebirge – Alpenverein Schärding feiert 125. Geburtstag

Der Schärdinger Alpenverein feiert 125-Jahr-Jubiläum. Der Verein steht gut da – auch bei der Jugend. BRUNNENTHAL, BEZIRK. 561 Mitglieder zählt der Alpenverein Schärding aktuell – Tendenz steigend. Unterteilt ist die Sektion Schärding in neun Gruppen – von den Bergflöhen über die Kletterer bis hin zu Skitouren-Geher und Wanderern. „Wir sind seit Jahren unheimlich bemüht, ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt zu bieten“, erklärt Obmann Gerhard Loidold den Aufschwung des Alpenvereins....

  • Schärding
  • David Ebner
Die Bergretter Werner Helmberger (Obmann Bergrettung Kirchdorf), Josef Langeneder und Peter Mandlbauer (v.li.) mit Stefan Glowacz (2.v.re.), einem der erfolgreichsten Alpinisten unserer Zeit.

„Ungesichert zu klettern, ist wie Russisches Roulette“

Vizeweltmeister Stefan Glowacz im Gespräch mit der BezirksRundschau Der Deutsche Stefan Glowacz (47) ist einer der erfolgreichsten Alpinisten, Vizeweltmeister im Klettern und Abenteurer. Er kam auf Einladung der Bergrettung Kirchdorf in den Freizeitpark nach Micheldorf. BezirksRundschau: Herr Glowacz, wie gefährlich ist das Klettern? Stefan Glowacz: Ich war lange Zeit ungesichert unterwegs. Wenn man bewusst darauf verzichtet, dann ist das wie Russisches Roulette. Man kann nicht sagen, man...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
2

PATAGONISCHER ABEND: Cerro Torre – Die Besteigung eines der schwierigsten Berges der Erde von Osten und von Westen

PATAGONISCHER ABEND Die Besteigung des Cerro Torre von Osten, über die Maestri-Route (Diavortrag) und von Westen, über die Ferrari-Route (Film). Ein Projekt von Norbert Reizelsdorfer, Toni Neudorfer (Diavortrag) und Walter Rossini (Filmbeitrag) Donnerstag, 15.März um 19.30 Uhr im Restaurant Schmankerl in Schwanenstadt Teil 1: PATAGONIEN - ZAUBER EINER LANDSCHAFT & ABENTEUER CERRO TORRE Diavortrag, ca. 45 Minuten Die Vortragenden berichten über den Zauber einer Landschaft und das Abenteuer Cerro...

  • Vöcklabruck
  • Anton Neudorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.