Bergtour

Beiträge zum Thema Bergtour

Auf dem Gipfel des Kleinen Königskogels
15

Unsere Berge sind schneefrei
Blumenpracht im Mariazeller Land

Das Mariazeller Land ist besonders im Frühjahr ein Augenschmaus für viele schöne Blumen. Diesmal haben Gigi und ich zwei Nachbarberge der Tonion im Visier. Der erste ist der Fallenstein, dessen Gipfelbereich mit dem gelb blühenden Petergstamm übersät ist. Von hier ist auch die hohe Bergwelt wie der Ötscher, Göller oder die Hohe Veitsch, die bereits schneefrei sind, zum Angreifen nahe. Unser zweites Ziel sind die beiden Königskogeln. Während auf dem Großen Königskogel das Blau der Enziane...

Die Krokuswiese in Gresten ist die größte in Niederösterreich.
1 1 15

Frühling im Grestner Land
Vom Schwarzenberg zu den Krokussen

Pünktlich zum Frühlingsbeginn stehen die Krokusse oberhalb von Gresten in Hochblüte. Ich muss natürlich dorthin und verbinde die Blumenschau mit einer Wanderung auf den Schwarzenberg. Der Aufstieg ist steil, aber nach einem aussichtsreichen Höhenweg komme ich zu einem riesigen Felskoloss mit hochalpinem Charakter. Es ist die TVN-Spitze, ein Kletterfelsen mit schönem Blick zum Ötscher und Dürrenstein. Das absolute Highlight ist heute die Krokuswiese beim Hause Hofstatt entlang der B22 Richtung...

Von der urigen Kuchl Alm ist der mächtige Ötscher fast zum Angreifen nahe.
12

Wanderung auf den Tirolerkogel
Auf der Kuchl Alm ist es ruhig geworden

Nach dem schnellen Wintereinbruch Anfang September ist es auf den Almen still geworden. Das Weidevieh befindet sich bereits im Tal und die Halterhütten sind fest verschlossen. Gigi und ich marschieren von Annaberg auf den Tirolerkogel, von dessen Gipfelkreuz wir den Ötscher im Blickpunkt haben. Weiter geht's über den Karlstein mit dem "Ring-Kreuz", es ist ein Gedenkkreuz in Erinnerung an einen am Dhaulagiri vermissten einheimischen Bergsteiger. Jetzt folgt für uns der schönste Teil der Runde....

Herrlicher Sonnenaufgang vom Aussichtsturm auf dem Prochenberg
1 13

Morgenstund hat Gold im Mund
Sonnenaufgang auf dem Prochenberg

Den Sonnenaufgang auf einem Berggipfel zu erleben ist was ganz Besonderes. Diesmal entscheide ich mich für den Prochenberg und starte mit der Stirnlampe quasi mitten in der Nacht in Ybbsitz. Der Jagasteig mündet genau beim Gipfel, doch ich steige noch auf den Aussichtsturm, denn von hier oben kann ich den Tagesanbruch am besten beobachten. Der Himmel am Horizont färbt sich bald orange, auch der Ötscher zeigt sich bereits im Morgenlicht. Allmählich kommt die Sonne hoch und lässt das Mostviertel...

Der Reichenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel.
1 12

In einer grandiosen Bergwelt
Der Eisenerzer Reichenstein - ein top Aussichtsberg

An einem der letzten Sommertage zieht es mich in die fantastische Bergwelt der Obersteiermark. Mein Ziel ist der Eisenerzer Reichenstein, den ich mit Andrea und Heinz vom Präbichl in Angriff nehme. Schon beim Rösselhals haben wir einen herrlichen Tiefblick auf den Erzberg, von dem seit tausend Jahren Erz abgebaut wird. Etwas Klettergeschick verlangt die "Eiserne Stiege", danach geht der Wanderweg ziemlich steil bis zum Gipfel. Wir sind begeistert, denn wir stehen auf einem der schönsten...

Beim Gipfelplatzerl auf dem Türnitzer Höger
1 7

In den Türnitzer Alpen
Riesige Höhle und Auerhähne auf dem Höger

Quasi zum Aufwärmen für die Geburtstagsfeier meiner Enkelin Julia marschiere ich noch schnell auf den Türnitzer Höger. Ich wähle den Ebnerhof als Ausgangspunkt, denn der Weg zum Gipfel liegt großteils im Schatten. Nach einem Foto beim Gipfelkreuz kehre ich in der Türnitzer Hütte ein und unterhalte mich mit der jungen Hüttencrew. Sebastian, einer von ihnen, verrät mir, dass es auf dem Höger eine riesige Höhle, die er mit seinen Freunden am Vortag begangen hat, gibt. Sie heißt Goldloch, ist über...

Walter Pomberger (links), im Bild mit seiner Frau Gerti, ist schon 36 Jahre Halter auf der Brachalm.
1 14

Der Enzian blüht auf der Gemeindealpe
36 Jahre Halter auf der Brachalm

Meine Motivation zum Wandern ist vor allem die herrliche Bergwelt, aber auch Begegnungen mit netten Menschen sind Labsal für die Seele. Diesmal steige ich wegen des so schön rot-violett blühenden Ostalpen-Enzians auf die Gemeindealpe. Auf dem Rückweg kehre ich auf der Brachalm, die schon gut besucht ist, ein. Ich unterhalte mich mit dem Halter Walter Pomberger, der schon 36 Jahre hier heroben seine Arbeit verrichtet und mit seiner Frau Gerti 180 Stück Weidevieh betreut. In dieser langen Zeit...

Der mächtige Mittagskogel in den Karawanken ist für mich der "Ötscher" des Faakersees.
1 14

Ein Klassiker in den Karawanken
Auf den „Ötscher“ des Faaker Sees

Gigi und ich verbringen eine Woche am Faaker See, der bei den heißen Temperaturen ein ideales Abkühlplatzerl ist. Neben schwimmen sowie relaxen darf aber eine Bergtour nicht fehlen. Vom Badestrand lacht mich da ständig der Mittagskogel an, ein Zweitausender in den Karawanken, der so wie unser Ötscher die ganze Region dominiert. Nach einer rumpeligen Auffahrt geht’s mit der hochalpinen Tour los. Mehrmals quere ich unwegsame Schluchten und der steile Weg ist sehr geröllig. Der Gipfelgrat verläuft...

Auf dem einsamen Hohen Ulreichsberg, der mit einem Mini-Gipfelkreuz gekennzeichnet ist
1 13

Eine spannende Erkundungstour
Von der Wuchtelwirtin auf den Hohen Ulreichsberg

Es ist für mich immer extrem spannend, neue Gipfel zu erkunden. Einer davon ist der Hohe Ulreichsberg, den ich von der "Wuchtelwirtin" aus in Angriff nehme. Die lange Forststraße zieht sich bis zum Fuß des Gipfelhanges, doch nun ist der Weg abrupt zu Ende. Durch dichtes Gestrüpp komme ich auf den höchsten Punkt, der mit einem Vermessungszeichen gekennzeichnet ist. Etwas weiter unten ragen einige bizarre Felsnadeln heraus und hier werde ich fündig. An der Abbruchkante befindet sich ein...

Nach einer herrlichen Kammwanderung stehen wir auf dem Gipfel des Gamssteins.
1 14

An der Landesgrenze zur Steiermark
Der Gamsstein - ein traumhafter Aussichtsberg

Der Gamsstein ist einer der schönsten Aussichtsberge der Ybbstaler Alpen. Sein Kammweg führt entlang der niederösterreichischen-steirischen Landesgrenze mit Blick in die hohe Bergwelt. Gigi und ich starten von der Nordseite im Sandgraben und sind in knapp drei Stunden auf dem Gipfel. Hier werden wir normalerweise mit einem grandiosen Bergpanorama belohnt, aber heute lässt das vom Saharastaub trübe Wetter nur einen eher grauen Blick zum Großen Buchstein beziehungsweise Lugauer zu. Beim Abstieg...

Knapp 1.000 Höhenmeter sind es von St. Aegyd auf den Gippel.
1 17

Natur pur auf der Gippelalm
Der Gippel und die duftenden Kohlröschen

Nach der herrlichen Südtirol-Woche geht's gleich wieder in die heimischen Berge. Diesmal entscheide ich mich für den Gippel, den ich schon lange nicht mehr besucht habe. Der Aufstieg von St. Aegyd am Neuwalde ist mühsam, da ich die Umleitung wegen Holzarbeiten nicht finde und mich ganz schön vergehe. Dafür entschädigt dann das wunderbare Flair der Gippelalm. Zuerst steige ich zum aussichtsreichen Gipfelkreuz, das nahe der senkrecht abfallenden Felswand steht. Ich schau auch noch zum...

Gigi und ich auf dem tief winterlichen Kleinen Lagazuoi mit dem edlen Gipfelkreuz
1 10

In der herrlichen Südtiroler Bergwelt
Ein Wintertraum in den Dolomiten

Gigi und ich sind zu der Hochzeit unserer Nichte Ines nach Südtirol eingeladen, sogar mitten in den Dolomiten. Wir nützen die einmalige Gelegenheit natürlich für Touren in dieser fantastischen Bergwelt. Obwohl bereits Sommerbeginn ist, liegt in den hohen Regionen noch viel Schnee. Unser Ziel ist der knapp 2.800 Meter hohe Kleine Lagazuoi, den wir vom Falzarego-Pass aus mittels der Seilbahn erreichen wollen. Beim Ausstieg auf der Bergstation empfängt uns gleich der tiefste Winter. In der Nacht...

Gipfelsieg auf der Scheibe: Günther, ich und Marika mit ihrem Vierbeiner Anton
1 15

Almauftrieb in den Ybbstaler Alpen
Via Scheiblingstein zur Herrenalm

Ende Mai ist Almauftrieb in den Ybbstaler Alpen, deshalb wollen mein Freund Günther und ich zur Herrenalm. Wir wählen unsere Runde über den Scheiblingstein, der im oberen Teil sehr fordernd ist. Auf dem Gipfel der Scheibe treffen wir Bekannte, unter anderem die Bergfexin Marika Roth, die mit ihrem kraxelfreudigen Anton den Grat hochgekommen ist. Nach einem netten Plauscherl schauen wir zu meinem Lieblingsplatzerl, doch der Nebel verhindert einen freien Blick auf den Lunzer See. Ungemein...

Auf dem Gipfel des Großen Zellerhuts
12

Überschreitung der Zellerhüte
Vom Tal der Weißen Ois zum Gipfel

Die Überschreitung der Zellerhüte von Neuhaus nach Grünau stand schon lange auf meinem Wanderplan. Es ist eine Spitzentour, denn schon zu Beginn bin ich im Naturparadies der Weißen Ois. Im fast unberührten Tal blühen unzählige Enziane und obwohl ich mir beim mehrmaligen Queren des Bachbetts die Schuhe schöpfe, taugt mir der einsame Pfad. Am Beginn des Aufstiegs schließe ich mich einer jungen Gruppe aus dem Raum Stockerau an. Heikel wird's bei einem abschüssigen Schneefeld, aber alle kommen...

Traumhafter Blick von der Sauwand ins Mariazeller Land
1 2 11

Von der Sauwand zur Wuchtelwirtin
Der schönste Blick auf Mariazell

Nach dem späten Wintereinbruch bin ich wieder mit kurzer Hose unterwegs. Der schöne Tag lockt Gigi und mich ins Mariazeller Land und zwar auf die Sauwand. Ausgangspunkt ist diesmal das Gasthaus Mooshuben, wobei wir gleich ein unwegsames Wegstück überwinden müssen. Bei der Alpenrosenhütte erreichen wir den aussichtsreichen Höhenrücken, dessen Felswand fast senkrecht Richtung Gußwerk abfällt. Hier leuchtet uns der Petergstamm mit seiner knallig gelben Farbe bereits von weitem entgegen. Beim...

Tiefster Winter auf dem knapp 1.300m hohen Rainstock
1 2 13

Von Gaming auf den Rainstock
Der Winter meldet sich zurück

Nach dem so warmen Frühling hat sich der Winter eindrucksvoll zurückgemeldet. Am Vortag war ich noch bei den blühenden Orchideen, aber heute möchte ich den frisch gefallenen Schnee spüren. Ich entscheide mich für den Rainstock und starte von der Schleierfallstraße in Gaming. Beim Hof Happelreith ist es bereits weiß und je höher ich komme, desto winterlicher wird es. Ich genieße dieses späte Winter Wonderland, vor allem die tief verschneiten Bäume sind ein Blickfang. Von der Gföhler Alm Richtung...

Auf dem höchsten Punkt des Frieslings mit 1.340m.
1 13

Von Lunz auf den Friesling
Drei Gipfelkreuze und viele Enziane

Ich liebe es, neue Wege zu gehen. Diesmal marschiere ich auf den Friesling, den ich von einem Seitental in Lunz in Angriff nehme. Das erste Ziel ist die Jörgl-Kapelle, dessem Wasser der daneben befindlichen Quelle heilende Kraft zugeschrieben wird. Dank vieler Steinmännchen finde ich leicht auf den zweigipfeligen Höhenrücken, dabei begleiten mich viele Schneerosen und auch noch blühende Seidelbaste. Ich erreiche bald den höchsten Punkt, der mit einem eisernen Kreuz mit eingelegten Steinen...

Der Goganz mit dem Heimkehrerkreuz ist ein wunderschönes Platzerl mit Blick auf Gresten.
1 15

Frühling im wunderschönen Mostviertel
Auf den Goganz und Runzelberg

Das schöne Wetter lockt mich diesmal in die kleine heimische Bergwelt um Gresten. Ich marschiere von der Pfarrkirche auf den Goganz und suche zuerst das alte Kreuz, das ich etwas versteckt im Wald entdecke. Am höchsten Punkt des Kogels steht das Heimkehrerkreuz, es leuchtet bereits von weitem und bietet einen traumhaften Tiefblick auf den Ort. Über den Mostbrunnen beim Diensbergsattel komme ich zur Wanderrast Hochschlag, die aber heute Ruhetag hat. Besonders eindrucksvoll ist dann das...

Die 1.313m hohe Hinteralm ist der höchste Punkt von Lilienfeld.
1 16

Ausgiebige Runde in den Gutensteiner Alpen
Auf die aussichtsreiche Hinteralm

Die Hinteralm zählt wie der benachbarte Muckenkogel zu den schönsten Aussichtsbergen von Niederösterreich. Das Bergpanorama reicht vom Schneeberg über den Ötscher bis zum Traunstein. Ich wähle diesmal den sonnigen Anstieg von Innerfahrafeld und bin bald auf der urigen Thaler Hütte. Danach geht’s über schöne Almböden bis zur Hinteralm mit der Traisner Hütte, in die ich natürlich einkehre. Da es zugezogen hat, ist die hohe Bergwelt kaum zu sehen. Ich setze meine Runde über den Muckenkogel bis zur...

Auf dem Noten ist es tief winterlich.
11

Herunten Frühling, oben tiefster Winter
Vom Steinbachtal zur Ybbstalerhütte

Via Facebook erfahre ich, dass die Ybbstalerhütte am zweiten März-Wochenende offen hat. Die Hütte ist für ihre hervorragende Küche bekannt, deshalb entscheide ich mich für eine Wintertour auf den Noten, einen Nebengipfel des Dürrensteins.  Der Zustieg aus dem Steinbachtal ist total frühlingshaft, erst auf gute tausend Meter Seehöhe kommen Andrea, Heinz und ich in den Schnee. Wir legen die Grödeln an, denn ab nun wird’s tief winterlich. Ganz oben gehen wir eine riesige Schneewechte, die uns ins...

Am frühen Morgen auf der frisch verschneiten Gemeindealpe, ein Traum!
1 16

Noch einmal im frischen Schnee
Winterzauber auf der Gemeindealpe

Der Februar war viel zu warm, doch am Ende des Monats hat es in höheren Lagen ein bisschen geschneit. Ich nütze einen sonnigen Tag und begebe mich vom Zellerrain auf die Gemeindealpe. Oberhalb vom Höchbauern wird’s so richtig weiß, denn da liegt schon etwas Schnee. Von der Brach-Alm habe ich bereits einen herrlichen Blick zum Ötscher, danach genieße ich sogar den steilen Aufstieg zum Gipfel. Ich kann’s fast nicht beschreiben, wie schön winterlich es hier heroben ist. Frischer Schnee, eine...

Trotz der noch tiefen Temperaturen blühen bereits die ersten Kuhschellen in der Wachau.
2 9

Wandern im durchwachsenen Winter
Kommt schon der Frühling?

Auch im Winter bin ich viel in den Bergen unterwegs. Weiter oben gibt es doch einiges an Schnee, was die Schifahrer erfreut, aber unter tausend Metern ist alles grün. Die eher warmen Temperaturen locken daher schon die ersten Frühlingsboten hervor. Bei meinen Wanderungen auf dem Schlagerboden und im Türnitzer Raum entdecke ich schon viele aufgeblühte Schneerosen sowie auch Primeln, die mein Herz erfreuen. Doch ganz besonders erstaunt war ich über die ersten Kuhschellen Anfang Februar in der...

Beim winterlichen Gipfelkreuz auf dem Tirolerkogel
2 2 14

Viel Schnee und ein vereistes Gipfelkreuz
Ein Wintertraum auf dem Tirolerkogel

Es hat viel geschneit, deshalb entscheide ich mich für ein leicht erreichbares Gipfelziel, nämlich den Tirolerkogel. Der Wanderweg von Annaberg aus ist für Tourengeher präpariert, aber auch gut begehbar. Trotz der frostigen Temperaturen genieße ich den Aufstieg in der winterlichen Landschaft. Erst bei der steilen Wiese schnalle ich die Schneeschuhe an und marschiere bis zum Gipfelkreuz, das heute sehr vereist ist. Mir taugt das Winter Wonderland, deshalb stapfe ich im Tiefschnee noch bis zum...

Auf dem wunderschön winterlichen Gipfelplateau des Rainstocks
1 2 12

Heftige Schneeschuhtour auf den Rainstock
Ein Vorgeschmack auf Weihnachten

Die so schöne Winterlandschaft beflügelt mich zu einer Wanderung in die Bergwelt. Mein Ziel ist der Rainstock, den ich von Gaming in Angriff nehme. Beim Hof Happelreith schnalle ich die Schneeschuhe an und stapfe stetig nach oben. Es ist extrem mühsam, denn der Schnee wird immer mehr, zudem muss ich alles selber spuren. Das Gföhler Almkreuz schaut nur mehr zur Hälfte heraus, danach gehts über die Wiese zum Gipfel. Ich bin in einem Wintermärchen mit einer schön verschneiten Landschaft,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.