Bergtour

Beiträge zum Thema Bergtour

Die imposante Felsformation der Teufelshörner
1 2 16

Zwischen Hochschwab und Schneealpe
Knackige Tour auf die Hohe Veitsch

Die Hohe Veitsch ist ein herrlicher Aussichts- und Blumenberg, der von allen Seiten begangen wird. Meine Bergfreunde und ich wählen diesmal eine anspruchsvolle, großteils unmarkierte Runde von Dobrein aus. Nach einem steilen Aufstieg durch den Wald tut sich vor uns eine imposante Felswand, die ein bisschen Klettergeschick voraussetzt, auf. Besonders beeindruckend sind die Teufelshörner mit dem Felsenfenster, ein beliebtes Fotomotiv. Von der Hochfläche geht‘s zügig zum Wind gebeutelten Gipfel,...

Geburttstagssekt auf dem Gipfel der Tonion!
3 13

Zum Geburtstag in die Berge
Sektempfang auf der Tonion

Gigi hat Geburtstag, deshalb schlage ich eine Wanderung in unserer schönen Bergwelt vor. Das Ziel ist die blumenreiche Tonion in den Mürzsteger Alpen. Vom Niederalplpass nehmen wir den Wallfahrerweg über die Weißalm, den Ochsen- und Bauernboden, danach tauchen wir ins Frühlingsparadies ein. Uns empfängt die bunte Blütenpracht der Enziane, Clusius-Primeln sowie des Petergstamms, es ist ein Naturparadies, das wir ungemein genießen. Oben am Gipfel packe ich die Jause aus und überrasche meine Frau...

Der herrschaftliche Ötscher lässt mich nicht los und ist auf meinen Touren meist im Blickfeld.
1 1 12

3-Gipfel-Tour in den Türnitzer Alpen
Der Ötscher lässt mich nicht los

Der Ötscher ist so ein markanter Berg, den man aus allen Himmelsrichtungen schön sieht. Ja immer wieder beeindruckt er mit seiner rassigen Form, besonders der Grat des Rauhen Kammes. Bei meiner 3-Gipfel-Tour im Raum Schwarzenbach/Türnitz habe ich den Vaterberg, wie er auch genannt wird, immer im Blickfeld. Zuerst steige ich auf den Schwarzenberg, der einen super Blick auf Türnitz freigibt. Weglos geht es dann zum Hohen Stein, einem mächtigen Koloss mit einem traumhaften Ötscher-Panorama. Mein...

Das alte, aber edle Gipfelkreuz mit dem geschnitzten Herrgottsgesicht auf dem Katzenstein
2 11

Winterliche Wanderung im südlichen Waldviertel
Geschnitztes Herrgottsgesicht ziert Gipfelkreuz

Jedes Jahr gehe ich gerne auf den Peilstein, der höchsten Erhebung im südlichen Waldviertel. Diesmal bin ich im Winter Wonderland unterwegs, denn die weiße Landschaft sowie die mit Raureif überzogenen Bäume zeigen ein spektakuläres Bild. Zuerst suche ich das sogenannte „Sonnenplatzerl“ auf dem Großen Peilstein auf, danach genieße ich die schöne Aussicht auf seinem kleinen Bruder.  Der Höhepunkt meiner Tour ist jedoch ein riesiger Felskoloss mit dem Namen Katzenstein, auf dessen Gipfel ein...

Nach einem langen Aufstieg beim Dreiländereck auf der Voralm
12

Von Hollenstein auf die Voralm
Beim Dreiländereck NÖ, OÖ und ST

Als ehemaliger Geografielehrer interessiert mich besonders das Dreiländereck von Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark. Es befindet sich auf der Voralm bei Hollenstein, genauer gesagt zwischen den Gipfeln der Stumpfmauer und des Tanzbodens.  Eine Metallskulptur mit dem Namen "Dreiklang", welche die Wappen der drei Bundesländer trägt, ziert diese Nahtstelle. Der Aufstieg dorthin ist aber extrem zäh, muss ich doch über 1.400 Höhenmeter überwinden. Dafür werde ich aber mit einem...

Der majestätische Ötscher, für mich fast zum Angreifen
13

Stapfen im ersten Schnee
Der weiße Ötscher zum Angreifen

Der erste Schnee ist für mich was ganz Besonderes, deshalb suche ich mir eine Runde mit gutem Blick in die Bergwelt. Von Wastl am Wald bin ich gleich auf dem Hochstadelberg und werde mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Vor mir thront der Ötscher, der über Nacht sein weißes Kleid übergestreift hat. Sogar der Rauhe Kamm zeigt seine eisigen Zähne. Beim Speichersee nahe der Anna Alm drängt sich der Vaterberg wieder ins Bild, ja er spiegelt sich sogar auf der Wasseroberfläche. Natürlich gehe auch...

Müde aber glücklich vor der Basilika in Mariazell
17

Auf Wallfahrt im goldenen Herbst
Von Lackenhof nach Mariazell

Einmal im Jahr unternehmen Gigi und ich eine Wallfahrt nach Mariazell. Diesmal wählen wir Lackenhof als Ausgangspunkt, von wo uns gleich ein steiler Anstieg zum Riffelsattel bevorsteht. Jetzt folgt der lange Übergang zur Feldwiesalm, die aber schon im Winterschlaf liegt. Als Bergfexen müssen wir unbedingt auf die Breinmauer, die einen traumhaften Blick zum Ötscher bietet. An der Brach vorbei geht's dann in Serpentinen auf die Gemeindealpe, dem höchste Punkt unseres Weges. Heute ist so ein...

Die lange und anstrengende Tour auf den Dürrenstein ist immer wieder ein Erlebnis.
2 11

In den Ybbstaler Alpen unterwegs
Altweibersommer auf dem Dürrenstein

Ich nütze die letzten warmen Spätsommertage für eine Tour in den Ybbstaler Alpen. Die Wahl fällt auf den Dürrenstein, den ich diesmal vom Steinbachtal angehe. Ab der Ybbstaler Hütte beginnt der Genussanstieg mit den letzten Alpenblumen, die im Altweibersommer bereits mit Spinnfäden überzogen sind. Richtung Gipfel fällt mein Blick zum herbstlich gefärbten Obersee, einem einmaligen Naturjuwel in unserer Heimat. Ja ganz oben erhebt sich die hohe Bergwelt mit Ötscher, Schneeberg, Hochschwab und...

Herrlicher Tiefblick auf den zum Teil ausgesetzten Aufstiegsweg zum Tamischbachturm
1 16

Ein "verrückter" Berg mit zwei Gesichtern
Auf den Tamischbachturm via Buttensattel

Er ist ein leichter Zweitausender im Gesäuse, dennoch zeigt er auch seine rauen Seiten. Die Rede ist vom Tamischbachturm, den ich mit Wanderkollegen über den Buttensattel besteige. 900 unbequeme Höhenmeter sind es bis zum Übergang, danach folgt aber der Genussanstieg auf den aussichtsreichen Xeis-Gipfel. Zum Teil arbeiten wir uns durch Latschengassen am Kammverlauf des Südgrates nach oben, bis wir zu den Steilpassagen kommen. Die etwas ausgesetzte Kletterei ist für uns Bergfexen der finale...

Die Karlsbader Hütte mit dem Laserzsee in den Lienzer Dolomiten
16

Anziehungspunkt Karsbader Hütte
Die Lienzer Dolomiten - eine traumhafte Bergkulisse

Anlässlich unserer Osttirol-Woche darf ein Wanderung in den Lienzer Dolomiten nicht fehlen. Einer der schönsten Punkte ist die Karlsbader Hütte, die von einem Kranz schroffer Felsgipfel umgeben ist. Gleich hinter der Hütte befindet sich der kitschig blaue Laserzsee, ein Bilderbuchmotiv jedes Besuchers. Wir, Gigi und ich, können uns von der atemberaubenden Bergkulisse kaum sattsehen und relaxen fürs Erste am See. Danach steige ich auf die Laserzwand und genieße die Vogelperspektive auf Lienz und...

Traumhafter Sonnenaufgang auf der Gemeindealpe, die Belohnung für den nächtlichen Aufstieg!
14

Mit der Stirnlampe zum Gipfel
Traumhafter Sonnenaufgang auf der Gemeindealpe

Den Sonnenaufgang auf einem Berggipfel zu erleben, ist schon was ganz Besonderes. Ich entscheide mich für die Gemeindealpe und starte mit der Stirnlampe quasi mitten in der Nacht auf dem Zellerrain. Es ist total still und mystisch, nur die Kühe am Wegesrand glotzen mich verwundert an. Bald stehe ich auf dem Gipfel und beobachte den spektakulären Tagesanbruch. Der Himmel am Horizont wird immer oranger und die Sonne zeigt sich mit einem roten Feuerball. Ötscher sowie Dürrenstein erstrahlen im...

Schöner Blick zur Göriacher Alm, die vom rüstigen, 81-jährigen Herwig Strobl betreut wird. Täglich schaut er auf seine knapp 100 Stück Weidevieh und ist dabei bis zu dreieinhalb Stunden unterwegs.
13

Schöne Wanderung am Rande des Hochschwabs
Herrliches Almenflair samt Gipfelerlebnis

Eingebettet zwischen Hochschwab und Veitsch liegt ein weitläufiges Almengebiet mit einladenden Hütten, das Gigi und ich vom Seeberg-Pass aus erkunden. Das erste Ziel ist die Göriacher Alm, wo wir einen Trinkstopp einlegen. Der Halter der Alm, Herwig Strobl, ist bereits 81 Jahre (!) alt und betreut knapp 100 Stück Vieh. Nach einem ziemlich langen Übergang steigen wir auf den Rauschkogel, von dem wir den Ötscher gut sehen können. Beim Abstieg können wir den reifen Heidelbeeren nicht widerstehen...

Am Fuße des Hochstaff beobachte ich die beiden verspielten Murmeltiere, die dabei laut pfeifen.
13

Auf die kleinen Nachbarn der Reisalpe
Enziane und Murmeltiere auf dem Hochstaff

Die Blumenvielfalt sowie tierische Alpenbewohner locken mich immer wieder in unsere schöne Bergwelt. Diesmal stehen die kleinen Nachbarn der Reisalpe in den Gutensteiner Alpen auf meinem Wanderprogramm. Zuerst marschiere ich auf den Sengenebenberg, danach zur Kiensteineröde, dessen edles Gipfelkreuz mich besonders beeindruckt. Mein Hauptziel ist aber der Hochstaff, denn auf dem Aufstiegsweg blühen gerade die purpurroten Pannonischen Enziane, ein Traum für jeden Naturliebhaber. Imposant ist auch...

Genusskraxeln am Rauhen Kamm, immer den Grat entlang!
1 1 12

Geniale Tour auf den Vaterberg
Genusskraxeln auf den Ötscher via Rauhen Kamm

"Wer noch nicht auf dem Ötscher war, hat Niederösterreich noch nicht gesehen", so lautet ein Sprichwort, das durchaus seine Berechtigung hat. Am schönsten ist der Aufstieg über den Rauhen Kamm, der alpinistische Erfahrung und Ausdauer voraussetzt. Vom Liftparkplatz marschiere ich mit Freunden Richtung Raneck, später dann durch einen steilen Wald zum Höhenrücken hinauf. Jetzt erst beginnt die Genusstour, denn vor uns türmt sich die spektakuläre Silhouette des Rauhen Kamms auf. Über schmale...

Zum ersten Mal auf dem Milchkandl, dem höchsten Punkt des hinteren Königsberges. Die (rote) Milchkanne, die im Baumstrunk abgelegt ist, dürfte der Namensgeber des aussichtsreichen Gipfels sein.
12

Erstmals auf dem Milchkandl
Von der Siebenhütten zur Kitzhütte

Immer wieder ein Genuss ist die Höhenwanderung auf dem Königsberg bei Göstling. Zum einen ist es das traumhafte Almenflair mit einem herrlichen Blick in die Bergwelt, zum anderen laden zwei gemütliche Hütten, die Siebenhütten sowie Kitzhütte, zum Verweilen ein. Doch diesmal steuere ich neben dem Planstein sowie der Durnhöhe einen weiteren Gipfel, der mir bis dato nur vom Hörensagen bekannt ist, an. Es ist das Milchkandl, der höchste Punkt des hinteren Königsberges. Ich folge lange einer...

Die Wieselburger Wanderfreunde mit der Hüttenwirtin auf der Wildalm
11

Vom Lahnsattel auf die Wildalpe
Wieselburger Wanderfreunde auf der Wildalm

Ein heißer Tag kündigt sich an, daher starte ich meine Wanderung auf die Wildalpe sehr zeitig. Nach einem kurzen Zustieg folgt ein extrem steiler Weg auf die Hochfläche, hier ist alles grün, ein Eldorado für das Weidevieh. Ich genieße die frühe Morgenstimmung und stehe bereits um halb acht Uhr auf dem Gipfel. Letzte Nebelfetzen trüben etwas die Sicht in die Ferne, dennoch kann ich vom Ötscher bis zum Hochschwab sowie Göller die meisten großen Berge erkennen. Beim Abstieg kehre ich in der...

Genusstour in den Ybbstaler Alpen: Dürrenstein, 1.878m
19

Ausgiebige Tour in den Ybbstaler Alpen
Dürrenstein-Überschreitung im herrlichen Bergfrühling

Besonders im Frühling bin ich gerne in den Bergen unterwegs. Diesmal begleitet mich mein Freund Franz bei der Überschreitung des Dürrensteins, ein langer, intensiver Hatscher, aber extrem beeindruckend. Von Lunz geht's zuerst zum Naturjuwel Obersee, danach zur Herrenalm auf eine Erfrischung. Jetzt beginnt der schönste Teil der Tour. Beim Aufstieg nehmen wir noch den kleinen Bruder des Dürrensteins mit, danach stehen wir nach gut 1.300 Höhenmetern auf dem richtigen Dürrenstein. Hier heroben ist...

Der ganze Berghang Richtung Tonion-Gipfel ist mit Blumen übersät, hier der tiefblaue Clusius-Enzian und Petergstamm.
16

Ausgiebige Almenwanderung in den Mürzsteger Alpen
Blau-gelbes Blumenwunder auf der Tonion

Es ist ein Freude, im Frühjahr auf einen Berg zu gehen, vor allem auf solche, die für ihren Blumenreichtum bekannt sind. So einer ist die Tonion in den Mürzsteger Alpen, der Gigi, Franz und ich einen Besuch abstatten. Vom Niederalpl-Pass marschieren wir auf dem Mariazeller Wallfahrerweg über ausgedehnte Almen bis zum Herrenboden, wo uns bald danach die Blumenpracht erwartet. Die Hänge leuchten in den NÖ-Farben Gelb und Blau, es sind der Petergstamm sowie Enzian. Richtung Gipfel bedecken zudem...

Rassige Klettertour: Bei der Haidsteig-Madonna sind die größten Schwierigkeiten überwunden.
1 1 16

Einer der schönsten Klettersteige im Ostalpenraum
Auf die Rax via Haidsteig

Das Wetter war im Mai extrem durchwachsen, dennoch erwischen Robert und ich einen sonnigen Tag zum Begehen des Haidsteiges. Der Rax-Klettersteig ist mit dem Schwierigkeitsgrad C/D bewertet und vor allem für mich sehr anspruchsvoll. Dennoch genieße ich die spektakuläre Tour wegen der rassigen Felsszenerie und das trotz Schwindel erregender Tiefblicke. Zwei Steigbäume, zum Teil feuchte Wandquerungen sowie die Schlüsselstelle, der sogenannte "Kamin", sind besonders herausfordernd. Bei der...

Ein Hingucker: Das Heidekraut steht auf dem Kleinen Königskogel in Vollblüte.
20

Blumen schau'n im Mariazeller Land
Traumhafter Frühling in den Bergen

Noch ist es auf den Almen im Mariazeller Land ganz ruhig, dennoch hat der Frühling bereits Einzug gehalten. Mein Freund Franz und ich unternehmen auf der Suche nach schönen Bergblumen eine 3-Gipfel-Tour von Gußwerk aus. Der steile Aufstieg auf den noch mit Schneeresten bedeckten Fallenstein ist eher mühsam, doch auf dem Gipfel werden wir bereits belohnt. Vor uns breitet sich ein Schneerosen-Paradies aus, zudem bewundern wir  die vielen Enziane und den gelben Petergstamm.  Über die Dürriegl- und...

Nette Begegnung mit einem kapitalen Steinbock auf dem Hohenstein bei Türnitz
1 1 15

Frühlingstour mit viel Schnee und Steinböcken
Majestätischer Empfang auf dem Hohenstein

Mehrmals im Jahr lockt mich der Hohenstein wegen seiner schönen Aussicht sowie top Hütte. Aber diesmal ist die frühlingshafte Wanderung eine besondere, da wir, Gigi und ich, eine einmalige Begegnung haben. Knapp vor dem Gipfel stolziert wie aus dem Nichts ein kapitaler Steinbock gemütlich den Hang entlang und knabbert das trockene Laub von den Bäumen. Der Prachtkerl ist überhaupt nicht scheu, ja starrt uns eine Weile an, als ob er uns willkommen heißen möchte. Wir sind begeistert und gehen zum...

Ein Wintermärchen auf dem Hohenstein!
10

Kitschig schöne Tour im Pielachtal
Weiß-blauer Wintertraum auf dem Hohenstein

Es gleicht einem Wintermärchen, nämlich meine Wanderung auf den Hohenstein im Pielachtal. Beim Ausgangspunkt in der Sois ist es leicht angezuckert, doch mit jedem Höhenmeter wird der Schnee mehr. Ja ganz oben tauche ich in ein winterliches Paradies ein. Die strahlend weißen Bäume eifern mit dem blauen Himmel quasi um die Wette und vom Logenplatz des Otto-Kandler-Hauses habe ich eine top Fernsicht in die umliegende Bergwelt. Immer wieder bleibe ich stehen, mache viele Fotos und genieße dieses...

Der Göller ist im Winter ein besonderes Erlebnis.
1 1 13

Das neue Bergjahr ist eröffnet
Winterliche Neujahrstour auf den Göller

Für mich gibt es nichts Schöneres, als das neue Jahr mit einer Bergtour zu beginnen. Als Ziel wählen mein Freund Robert und ich den Göller in den Mürzsteger Alpen. Der Steig vom Kernhofer Gscheid ist gut begehbar, doch mit Zunahme der Höhe clipsen wir die Grödeln an unsere Schuhe, da der Schnee immer mehr wird. Die Latschen verschwinden unter dem tiefen Weiß, ein traumhaftes Winterwonderland tut sich auf. Dann stehen wir auf dem Gipfel und genießen neben dem winterlichen Ambiente die umliegende...

Die TVN-Spitze, ein Kletterfelsen, dessen Gipfelkreuz man von hinten via eines kurzen, versicherten Steiges erreichen kann.
18

Runzelberg, Goganz und Schwarzenberg im Winter
Auf die verschneiten Hausberge von Gresten

Der Winter hat im Mostviertel Einzug gehalten und verwandelt die höheren Regionen in ein tiefes Weiß. Ich wähle ein nahes Ziel und schaue mir die Grestner Hausberge an. Am ersten Tag marschiere ich von der Pfarrkirche über den Mostbrunnen am Dienstbergsattel zur Jausenstation Hochschlag, danach weiter auf den Runzelberg. Trotz grauem Himmel ist es schön hier: Es liegt an die 15 Zentimeter Schnee und die Bäume sind weiß angezuckert. Beim Abstieg nehme ich noch den Goganz mit. Am darauffolgenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.