Bergtour

Beiträge zum Thema Bergtour

Tief verschneit ist der markierte Wanderweg auf dem Schwarzenberg.
1 2 12

Viel Schnee zu Beginn des Advents
Ein Wintertraum im Mostviertel

In den höheren Regionen des Mostviertels hat es massiv geschneit und das nütze ich für eine Wanderung auf den Schwarzenberg. In Gresten ist noch alles grün, doch weiter oben ist die Landschaft schon fein angezuckert. Beim steilen Anstieg zum Gipfel empfängt mich dann ein Wintermärchen mit strahlend weißen Bäumen, glitzerndem Schnee sowie eine traumhafte Fernsicht zu den Ybbstaler Alpen. Ich genieße den sonnigen Tag, obwohl ich meist mühsam durch den Tiefschnee stapfen muss. Am letzten Drittel...

Es ist Mitte November und der Hohenstein ist tief verschneit.
1 14

Der Winter ist nicht aufzuhalten
Der Hohenstein ganz in Weiß

Die kalte Jahreszeit ist für mich kein Hindernis, Wanderungen in der Heimat zu unternehmen. Ja ich freue mich sogar, wenn nach dem schönen Spätherbst die ersten Schneeflocken fallen und unsere Berge weiß angezuckert sind. Diesmal mache ich eine eher frostige Runde auf den Hohenstein in den Türnitzer Alpen. Im Pielachtal ist die Landschaft noch grün, erst ab zirka tausend Metern komme ich in den Schnee. Der steile Tradigister Steig wird aber für mich zu einer Challenge, er ist extrem gatschig,...

Ich genieße die winterliche Wanderung auf die Gemeindealpe.
1 15

Goldener Herbst und Schnee auf den Bergen
Auf die weiße Gemeindealpe

Der Kontrast könnte nicht größer sein! Am Vortag durchstreife ich die wunderschön gelb leuchtende Wachau und heute bin ich bereits im winterlichen Mariazeller Land unterwegs. Auf dem Zellerrain Richtung Gemeindealpe ist es noch herbstlich, doch die steile Wiese beim Höchbauern ist schon weiß angezuckert. Schnurstracks marschiere ich zur Brunnsteinmauer, auf der es bereits tief winterlich ist. Obwohl viele Wolken durchziehen, habe ich eine grandiose Fernsicht. Der Ötscher begleitet mich auf...

Wunderschöne herbstliche Runde auf die knapp 1.700m hohe Tonion, auf der ich noch Ende Oktober blühende Blumen entdecke.
1 16

Die letzten Blumen vorm Winter
Sonnige Herbsttour auf die Tonion

Das warme Wetter lockt trotz der Trockenheit noch immer Blumen hervor. Ich entscheide mich deshalb für die Bergwelt des Mariazeller Landes, denn da kenne ich schöne Platzerl. Von Schöneben, einem Seitental bei Gußwerk, steige ich auf den Herrenboden und dann Richtung der Tonion. Beim ersten Höhenrücken durchstreife ich das bizarre Felsgelände, wo ich fündig werde. Vereinzelt blühen hier noch Enziane sowie Trollblumen, ja auch die ersten Schneerosen spitzeln bereits heraus. Bald stehe ich auf...

Der Gipfel des Prochenberges ist bereits herbstlich gefärbt.
1 1 21

Schöne Runde auf dem Hausberg von Ybbsitz
Der Prochenberg im goldenen Herbst

Nach dem heißen Sommer hat der Herbst quasi über Nacht Einzug gehalten. Ich tausche die kurze Hose mit einem leichten Winteroutfit und begebe mich nach Ybbsitz, denn der Prochenberg ist heute mein Ziel. Nach der kleschkalten Schmiedemeile beziehungsweise Prolling- sowie Tannhäuserhöhle komme ich in die Sonne. Nun wird es kitschig. Der Buchenwald auf dem „Jagasteig“ ist bunt gefärbt, ja ich bin mitten im goldenen Herbst. Auch auf dem Gipfel leuchten die Sonne beschienenen Bäume schon von weitem....

Das Geburtstagskind und ich am Beginn des Rauhen Kammes
1 10

Zum 70er auf den Ötscher
Genusstour Rauher Kamm

Mein Freund Hubert wünschte sich zu seinem 70. Geburtstag eine gemeinsame Bergtour auf den Ötscher. Das freute mich sehr, denn auch mir gefällt der Vaterberg ungemein. Zeitig in der Früh marschieren wir von Raneck los und kommen nach einem steilen Zustieg auf dem Höhenrücken an. Vor uns präsentiert sich der grantige Grat des Rauhen Kammes, der höchste Konzentration, Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit voraussetzt. Wir kraxeln über schroffe Felsen, nehmen bei ausgesetzten Stellen die Hände...

Auf dem Windberg, dem höchsten Punkt der Schneealpe
1 15

Ausflug in die Obersteiermark
Im Wanderparadies der Schneealpe

Es ist wohl eine weite Fahrt, aber mindestens einmal im Jahr tauche ich in das Naturparadies der Schneealm ein. Nach einem kurzen Anstieg erreiche ich das offene Hochplateau mit einem herrlichen Blick in die umliegende Bergwelt. Zuerst marschiere ich auf den Windberg, dem höchsten Punkt der Schneealpe mit 1.903 Metern. Es wimmelt hier von Besuchern, daher vertschüsse ich mich bald und steuere auf einem aussichtsreichen Gratweg die Kleine Mitterbergwand an. Der mächtige Felsklotz scheint für...

Ein riesiges Rudel Steinböcke vor der Hochweichsel, meinem Gipfelziel
1 11

Intakte Natur in den Bergen
Im Steinbock-Paradies des Hochschwabs

Der Hochschwab ist für seine große Steinbockpopulation bekannt, deshalb möchte ich dem „König der Berge“ einen Besuch abstatten. Vom Seeberg-Pass bin ich bald auf der Seeleiten und marschiere Richtung dem Hauptgipfel. Gleich zu Beginn entdecke ich ein riesiges Rudel Gämsen, das sich aber bald vertschüsst. Immer wieder pfeifen Murmeltiere von den Felsen, ja ein stattlicher Bursche bäumt sich vor mir auf und verschwindet schnurstracks in seinem Bau. Auf dem Höhenrücken zur Hochweichsel, meinem...

Türnitzer Höger. Ich muss das Kapperl gut festhalten, denn der heftige Wind reißt es mir sonst vom Kopf.
9

Der einzige Gast auf der Hütte
Nebel und Wind auf dem Türnitzer Höger

Es gibt kein schlechtes Wetter, so heißt es bei passionierten Wanderern. Aber ehrlich gesagt bin ich fast nur bei Schönwetter unterwegs, doch diesmal ist das ganze Wochenende mies. Mein Ziel ist der Türnitzer Höger, den ich vom Ebnerhof in Angriff nehme. Herunten ist es noch ruhig, aber je höher ich komme, desto unfreundlicher wird das Wetter. Der Nebel und ein bisschen Regen machen mir nichts aus, doch auf dem Höhenrücken bläst ein starker, böiger Wind, der ein Gipfelfoto fast verhindert....

Der Gamsstein ist ein herrlicher Aussichtsberg.
11

Einkehr in der urigen Scheibenbergalm
Grenzlandtour auf den Gamsstein

Der Gamsstein ist einer der schönsten Aussichtsberge der Ybbstaler Alpen. Sein Kammweg führt entlang der niederösterreichischen-steirischen Landesgrenze mit Blick auf Palfau. Ich starte jedoch im Sandgraben und bin in knapp drei Stunden auf dem Gipfel. Hier werde ich mit einem grandiosen Bergpanorama belohnt. Die Stumpfmauer liegt gegenüber, dann die Klassiker wie Buchstein und Lugauer, ja auch der heimische Ötscher spitzelt heraus. Beim Abstieg kehre ich auf der Scheibenbergalm ein. Die urige,...

Auf dem Hochiss, dem höchsten Gipfel des Rofan
11

4-Gipfel-Tour am Achensee
Hoch is‘s: Auf den Höchsten des Rofan

Auch Regionauten machen Urlaub und zwar mit den Enkelkindern am Achensee. Neben baden im See sowie einem Ausflug nach Innsbruck bin ich natürlich in den Bergen unterwegs. Für meine Runde auf dem Rofan benütze ich die Seilbahn, die mich bereits mitten in die schönen Tiroler Alpen führt. Vier Gipfel hab ich vor mir. Zuerst steige ich bei herrlichem Almenflair auf die Rofanspitze, danach zur Seekarlspitze. Die Blumenvielfalt ist beeindruckend, besonders der Almrausch sowie die Kohlröschen, das...

Knappe tausend Höhenmeter sind es bis zum höchsten Punkt des Gippels.
1 12

Die Kohlröschen duften nach Vanille
Abkühlung auf dem rassigen Gippel

Der heiße Sommer lockt mich jetzt öfter in die höheren Berge, denn da sind die Temperaturen recht angenehm. Ich entscheide mich für den Gippel und nehme den Treibsteig von St. Aegyd am Neuwalde aus. Bis zum Gippeltörl geht’s mäßig ansteigend hinauf, danach folgt der finale Zustieg zum Gipfelkreuz. Hier ist die Aussicht fantastisch: Der Schneeberg überragt das gesamte Panorama und der Göller ist zum Angreifen nahe. Imposant ist auch die steile Felswand, die beinahe senkrecht abfällt. Es ist aber...

Herrliche Blumenvielfalt auf dem Dürrenstein
1 2 15

Vom Steinbachtal zur Ybbstalerhütte
Blumentraum auf dem Dürrenstein

Neben dem Ötscher zählt der Dürrenstein zu den markantesten Bergen der Ybbstaler Alpen. Doch seinen Gipfel zu erreichen, erfordert eine gute Kondition, da der Zustieg von allen Seiten sehr mühsam ist. Ich wähle das Steinbachtal als Ausgangspunkt und bin in knapp zwei Stunden bei der Ybbstalerhütte.  Erst jetzt beginnt eine Genusstour, die gerade im Frühsommer sehr lohnend ist. Auf dem Weg nach oben stehen die Frühlingsblumen in Vollblüte, angefangen vom Enzian bis zu den gelb leuchtenden...

Ein wunderschöner Heidekraut-Teppich auf dem Kleinen Königskogel
1 1 14

Wandern in der schönen Natur
Bergfrühling im Mariazeller Land

Das Mariazeller Land ist besonders im Frühjahr ein Eldorado für Naturliebhaber. Gigi und ich drehen an einem herrlichen Sonnentag eine lässige Almenrunde mit drei Gipfeln. Von Schöneben bei Gusswerk steigen wir zuerst auf den Fallenstein mit einem Meer vom gelben Petergstamm. Unweit davon ist die Dürrieglalm, in die wir einkehren. Hier heroben ist auch schon das Weidevieh, das seinen Sommer auf den saftigen Wiesen verbringt, aufgetrieben. Unsere Hauptziele sind jedoch die beiden Berge am Ende...

Der Göller ist besonders im Frühjahr ein begehrtes Tourenziel.
1 15

Genusstour mit Freunden
Göller-Überschreitung bei Traumwetter

Ich treffe mich mit meinen Wanderfreunden Edmund und Robert beim Kircherl auf dem Gscheid und wir marschieren den Höhenrücken bis zum Gsenger hoch. Ab hier beginnt die Genusstour mit dem ersten Blick zum Göller, dazu der gelb leuchtende Petergstamm sowie Alpen-Anemonen. Doch ganz besonders beeindrucken uns die Clusius-Primeln, die entlang des Steiges einen rosafarbenen Teppich bilden. Beim Gipfelkreuz suchen wir uns einen windstillen Platz und genießen die so schöne Bergwelt. Der Hochschwab ist...

Faszinierende Zeichnung des Gesteins in der Jungfrauenhöhle
1 2 11

Auf die Sonnenseite von Türnitz
Interessante Höhlen und Frühling auf dem Eisenstein

Die neu renovierte Hütte auf dem Eisenstein hat offen, deshalb drehen Gigi und ich eine ausgiebige Runde auf den kleinen Hausberg von Türnitz. Zuerst besuchen wir die Paulinenhöhle, die wir nur kurz mit einer Stirnlampe betreten, danach geht’s in die faszinierende Jungfrauenhöhle, denn das marmorierte Gestein weist eine schöne Struktur auf. Der weitere Aufstieg führt über den aufgelassenen Hof Hochgraser, wo wir viele Schneerosen und sogar schon blühende „Hansl & Gretl“ finden. Am höchsten...

Herrlicher Winterzauber auf der Gemeindealpe!
1 13

Der erste Schnee ist immer was Besonderes
Auf die weiße Gemeindealpe

Der Spätherbst dürfte sich nun endgültig verabschiedet haben, denn die höheren Berge strahlen bereits in einem kräftigen Weiß. Für mich ist der erste Schnee was ganz Besonderes, daher wähle ich die Gemeindealpe mit dem Zellerrain als Ausgangspunkt. Schon beim Anstieg tauche ich in den Winter ein, es liegt an die 20cm Schnee und die Bäume sind schön angezuckert. Ab der Brachalm wird's noch kitschiger, denn die Schnee behangenen Latschen verwandeln den Gipfelhang in ein Winter Wonderland. Ich...

Über den Rauhen Kamm zum Ötschergipfel
2 11

Hochalpine Bergtour auf den Ötscher
Der Rauhe Kamm - immer ein Genuss!

"Wer nicht auf dem Ötscher war, hat Niederösterreich noch nicht gesehen", sagt ein Sprichwort. Aus meiner Sicht stimmt es, denn der Vaterberg ragt wie ein übermächtiger Gigant in den Himmel und ist von allen Seiten unseres Bundeslandes meist deutlich zu sehen. Besonders beeindruckt mich der Weg über den Rauhen Kamm, den mein Freund Robert und ich in Angriff nehmen. Nach einem "zachen" Zustieg von Raneck stehen wir am Beginn des aussichtsreichen Höhenrückens. Es folgen abwechslungsreiche Geh-...

Auf dem Nebengipfel des Noten mit dem schönen Bildstock
2 12

Im goldenen Oktober-Herbst
Sonnentour in den Ybbstaler Alpen

Das so schöne Wetter lockt mich natürlich in die heimischen Berge. Mein Ziel ist die Ybbstalerhütte samt dem Noten, dem kleinen Bruder des Dürrensteins. Ich starte im Steinbachgraben und bin nach knapp zwei Stunden bei der Hütte, hier ist es sonnig und warm. Jetzt folgt der finale Anstieg auf den Noten, der eine traumhafte Rundumsicht in die hohe Bergwelt bietet. Protzig steht der Dürrenstein vor mir, ja auch der Hochschwab sowie das Gesäuse mit dem imposanten Buchstein sind gut zu sehen. Aber...

Auf dem aussichtsreichen Gipfel des Prochenberges
1 19

Schöne Platzerl auf dem Ybbsitzer Hausberg
Rund um den Prochenberg

Immer wieder zieht es mich auf den Prochenberg, den Hausberg von Ybbsitz. Er ist von mir zu Hause nur einen Katzensprung entfernt und bietet nette Platzerl. Diesmal starte ich vom Bauernhof Mitterlehen und nehme den "Jagasteig", der am Höhenrücken entlanggeht. Bald erreiche ich den Gipfel mit schöner Fernsicht: vor mir die schon weiße Bergwelt Richtung Haller Mauern sowie zum Großen Priel, ein optischer Genuss! Die Hütte ist mit sonnenhungrigen Wanderern gut besucht, aber ich gehe gleich zum...

Top of Austria, 3.798m
1 20

Ein Traum geht in Erfüllung
Zum 70er auf den Großglockner

Meine Familie hat mir zum 70. Geburtstag den Großglockner "geschenkt", für mich eine Herausforderung, die ich mit meinem Bergführer Wolfi Schupfer in Angriff nehme. Ab der Stüdlhütte marschieren wir bald über das mit vielen Gletscherspalten durchzogene Ködnitzkees, danach folgt eine interessante Kraxelei bis zur Erzherzog Johann-Hütte. Ich schlafe nicht gut, denn die Höhenlage setzt mir etwas zu. Am folgenden Tag steigen wir bei Traumwetter einen steilen Gletscher hoch und nehmen die ultimative...

Die Steinböcke chillen vor sich hin und lassen sich nicht stören.
2 12

Intakte Natur in den Bergen
Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere hautnah

Ein besonderes Erlebnis ist meine Tour auf die Hochweichsel, einem Zweitausender des Hochschwabs. Ich starte vom Seeberg-Pass und steige zuerst zum Seeleiten-Gipfelkreuz auf. Die Sonne ist gerade hochgekommen und erhellt die Bergwelt in einem besonderen Licht. Beim Übergang Richtung Hochschwab zeigt sich die Tierwelt in einer spektakulären Weise. Junge Steinböcke glotzen mich von nur ein paar Metern Entfernung treuherzig an und die alten chillen entspannt vor sich hin. Ein Rudel Gämsen äst auf...

Das Edelweiß, Symbolpflanze der Alpen, stammt aus dem Himalaya.
15

Knackige Tour am Rande des Hochschwabs
Das Edelweiß - Symbolpflanze der Alpen

Mitte Juli durfte ich meine Wanderfreunde auf den Trenchtling, einen Ausläufer des Hochschwabs, führen. Unser Ziel war der Edelweißboden, wo die Symbolpflanze der Alpen, das Edelweiß, in großen Mengen zu finden ist. Wir starten vom Präbichl und marschieren zuerst auf die Leobner Mauer mit dem roten Gipfelkreuz, danach auf den Hochturm, dem höchsten Punkt unserer Tour. Das Rundum-Bergpanorama ist hier einzigartig: auf der einen Seite der Hochschwab, auf der anderen der viel begangene...

Am Gipfel des Großen Zellerhutes
1 14

Im schönen Mariazeller Land
Großer Zellerhut mit Orchideentraum

Eine der schönsten Orchideen ist der Frauenschuh und den gibt‘s im Mariazeller Land. Nichts wie hin, denke ich mir und verbinde die Blumensuche mit einer Bergtour. Entlang eines idyllischen Baches entdecke ich die ersten Exemplare, deren gelben Blüten mich ungemein verzaubern. Auf halbem Weg zweigt ein steiler Steig zum Großen Zellerhut, den ich in gut einer Stunde erreiche, ab. Die Aussicht vom Gipfel ist grandios. Ich erkenne sofort die ganze Palette der Ybbstaler Alpen vom Ötscher über den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.