Bergtour

Beiträge zum Thema Bergtour

Auf dem Gipfel des Kleinen Königskogels
15

Unsere Berge sind schneefrei
Blumenpracht im Mariazeller Land

Das Mariazeller Land ist besonders im Frühjahr ein Augenschmaus für viele schöne Blumen. Diesmal haben Gigi und ich zwei Nachbarberge der Tonion im Visier. Der erste ist der Fallenstein, dessen Gipfelbereich mit dem gelb blühenden Petergstamm übersät ist. Von hier ist auch die hohe Bergwelt wie der Ötscher, Göller oder die Hohe Veitsch, die bereits schneefrei sind, zum Angreifen nahe. Unser zweites Ziel sind die beiden Königskogeln. Während auf dem Großen Königskogel das Blau der Enziane...

Die Krokuswiese in Gresten ist die größte in Niederösterreich.
1 1 15

Frühling im Grestner Land
Vom Schwarzenberg zu den Krokussen

Pünktlich zum Frühlingsbeginn stehen die Krokusse oberhalb von Gresten in Hochblüte. Ich muss natürlich dorthin und verbinde die Blumenschau mit einer Wanderung auf den Schwarzenberg. Der Aufstieg ist steil, aber nach einem aussichtsreichen Höhenweg komme ich zu einem riesigen Felskoloss mit hochalpinem Charakter. Es ist die TVN-Spitze, ein Kletterfelsen mit schönem Blick zum Ötscher und Dürrenstein. Das absolute Highlight ist heute die Krokuswiese beim Hause Hofstatt entlang der B22 Richtung...

Auf dem höchsten Punkt des Frieslings mit 1.340m.
1 13

Von Lunz auf den Friesling
Drei Gipfelkreuze und viele Enziane

Ich liebe es, neue Wege zu gehen. Diesmal marschiere ich auf den Friesling, den ich von einem Seitental in Lunz in Angriff nehme. Das erste Ziel ist die Jörgl-Kapelle, dessem Wasser der daneben befindlichen Quelle heilende Kraft zugeschrieben wird. Dank vieler Steinmännchen finde ich leicht auf den zweigipfeligen Höhenrücken, dabei begleiten mich viele Schneerosen und auch noch blühende Seidelbaste. Ich erreiche bald den höchsten Punkt, der mit einem eisernen Kreuz mit eingelegten Steinen...

Die 1.313m hohe Hinteralm ist der höchste Punkt von Lilienfeld.
1 16

Ausgiebige Runde in den Gutensteiner Alpen
Auf die aussichtsreiche Hinteralm

Die Hinteralm zählt wie der benachbarte Muckenkogel zu den schönsten Aussichtsbergen von Niederösterreich. Das Bergpanorama reicht vom Schneeberg über den Ötscher bis zum Traunstein. Ich wähle diesmal den sonnigen Anstieg von Innerfahrafeld und bin bald auf der urigen Thaler Hütte. Danach geht’s über schöne Almböden bis zur Hinteralm mit der Traisner Hütte, in die ich natürlich einkehre. Da es zugezogen hat, ist die hohe Bergwelt kaum zu sehen. Ich setze meine Runde über den Muckenkogel bis zur...

Trotz der noch tiefen Temperaturen blühen bereits die ersten Kuhschellen in der Wachau.
2 9

Wandern im durchwachsenen Winter
Kommt schon der Frühling?

Auch im Winter bin ich viel in den Bergen unterwegs. Weiter oben gibt es doch einiges an Schnee, was die Schifahrer erfreut, aber unter tausend Metern ist alles grün. Die eher warmen Temperaturen locken daher schon die ersten Frühlingsboten hervor. Bei meinen Wanderungen auf dem Schlagerboden und im Türnitzer Raum entdecke ich schon viele aufgeblühte Schneerosen sowie auch Primeln, die mein Herz erfreuen. Doch ganz besonders erstaunt war ich über die ersten Kuhschellen Anfang Februar in der...

Ein wunderschöner Heidekraut-Teppich auf dem Kleinen Königskogel
1 1 14

Wandern in der schönen Natur
Bergfrühling im Mariazeller Land

Das Mariazeller Land ist besonders im Frühjahr ein Eldorado für Naturliebhaber. Gigi und ich drehen an einem herrlichen Sonnentag eine lässige Almenrunde mit drei Gipfeln. Von Schöneben bei Gusswerk steigen wir zuerst auf den Fallenstein mit einem Meer vom gelben Petergstamm. Unweit davon ist die Dürrieglalm, in die wir einkehren. Hier heroben ist auch schon das Weidevieh, das seinen Sommer auf den saftigen Wiesen verbringt, aufgetrieben. Unsere Hauptziele sind jedoch die beiden Berge am Ende...

Faszinierende Zeichnung des Gesteins in der Jungfrauenhöhle
1 2 11

Auf die Sonnenseite von Türnitz
Interessante Höhlen und Frühling auf dem Eisenstein

Die neu renovierte Hütte auf dem Eisenstein hat offen, deshalb drehen Gigi und ich eine ausgiebige Runde auf den kleinen Hausberg von Türnitz. Zuerst besuchen wir die Paulinenhöhle, die wir nur kurz mit einer Stirnlampe betreten, danach geht’s in die faszinierende Jungfrauenhöhle, denn das marmorierte Gestein weist eine schöne Struktur auf. Der weitere Aufstieg führt über den aufgelassenen Hof Hochgraser, wo wir viele Schneerosen und sogar schon blühende „Hansl & Gretl“ finden. Am höchsten...

Geburttstagssekt auf dem Gipfel der Tonion!
3 13

Zum Geburtstag in die Berge
Sektempfang auf der Tonion

Gigi hat Geburtstag, deshalb schlage ich eine Wanderung in unserer schönen Bergwelt vor. Das Ziel ist die blumenreiche Tonion in den Mürzsteger Alpen. Vom Niederalplpass nehmen wir den Wallfahrerweg über die Weißalm, den Ochsen- und Bauernboden, danach tauchen wir ins Frühlingsparadies ein. Uns empfängt die bunte Blütenpracht der Enziane, Clusius-Primeln sowie des Petergstamms, es ist ein Naturparadies, das wir ungemein genießen. Oben am Gipfel packe ich die Jause aus und überrasche meine Frau...

Ein Hingucker: Das Heidekraut steht auf dem Kleinen Königskogel in Vollblüte.
20

Blumen schau'n im Mariazeller Land
Traumhafter Frühling in den Bergen

Noch ist es auf den Almen im Mariazeller Land ganz ruhig, dennoch hat der Frühling bereits Einzug gehalten. Mein Freund Franz und ich unternehmen auf der Suche nach schönen Bergblumen eine 3-Gipfel-Tour von Gußwerk aus. Der steile Aufstieg auf den noch mit Schneeresten bedeckten Fallenstein ist eher mühsam, doch auf dem Gipfel werden wir bereits belohnt. Vor uns breitet sich ein Schneerosen-Paradies aus, zudem bewundern wir  die vielen Enziane und den gelben Petergstamm.  Über die Dürriegl- und...

Nette Begegnung mit einem kapitalen Steinbock auf dem Hohenstein bei Türnitz
1 1 15

Frühlingstour mit viel Schnee und Steinböcken
Majestätischer Empfang auf dem Hohenstein

Mehrmals im Jahr lockt mich der Hohenstein wegen seiner schönen Aussicht sowie top Hütte. Aber diesmal ist die frühlingshafte Wanderung eine besondere, da wir, Gigi und ich, eine einmalige Begegnung haben. Knapp vor dem Gipfel stolziert wie aus dem Nichts ein kapitaler Steinbock gemütlich den Hang entlang und knabbert das trockene Laub von den Bäumen. Der Prachtkerl ist überhaupt nicht scheu, ja starrt uns eine Weile an, als ob er uns willkommen heißen möchte. Wir sind begeistert und gehen zum...

Bei der Tonionhütte, die knapp unter dem Gipfel liegt.
2 15

Heftige Tour in den Mürzstger Alpen
Tonion-Überschreitung im Frühlingszauber

Es war schon lange mein Wunsch, den langen Höhenrücken der Tonion zu überschreiten. Los geht's von der Mariazeller Bundesstraße bei Fallenstein, dann bald immer steil aufwärts bis zur schönen Tonionhütte, die gerade für den Almbetrieb hergerichtet wird. Beim finalen Aufstieg erhasche ich trotz wechselhaftem Wetter einen herrlichen Blick auf Mariazell und auf dem Gipfel empfangen mich schöne Frühlingsblumen, vor allem Enziane, Aurikel sowie Clusius-Primeln. Es ist ein fantastisches...

Die Ybbstalerhütte auf der Dürrensteinalm, ein Traumplatzerl!
3 16

Schöne Bergwanderung in den Ybbstaler Alpen
Kaiserschmarren auf der Ybbstalerhütte

Ich freue mich, wenn die Ybbstalerhütte wieder aufsperrt, denn dann ist das Bergerlebnis auf dem Dürrenstein so richtig perfekt. Diesmal starte ich im Steinbachtal und marschiere bis zur aussichtsreichen Alm. Heute ist es aber diesig sowie extrem windig, daher verwerfe ich meinen Plan auf den Dürrenstein zu gehen und begnüge mich mit seinem Nebengipfel, dem Noten. Bereits beim Aufstieg begleiten mich schöne Frühlingsblumen wie Schneerosen, Clusius-Primeln sowie Enziane, ein Traum. Schnell ein...

Beim Aufstieg auf den Scheiblingstein faszinieren mich die rot gefärbten Schneerosen.
2 21

Im Schneerosen-Paradies der Ybbstaler Alpen
Scheiblingstein und Herrenalm - meine Traumplatzerl

Ein Lieblingsziel von mir ist der Scheiblingstein. Vor knapp zwei Jahren mühte ich mich mit Bezirksblätter-Redakteur Roland Mayr auf diesen "grantigen" Berg, denn der steile Aufstieg hat es in sich. Dafür wirst du oben mit einem Traumblick auf den Lunzer See belohnt, ebenso ist der Ötscher zum Angreifen nahe. Diesmal begeistern mich die vielen Schneerosen, die durch die Sonne zum Teil schon rötlich gefärbt sind, einfach ein Traum. Mein Weg führt auf dem aussichtsreichen Höhenrücken über den...

Die TVN Spitze auf dem Schwarzenberg ist das Hauptziel meiner Rundtour.
2 15

Der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten
Herrliche Tour auf die Hausberge von Gresten

Unsere Heimat ist so schön, daher entschließe ich mich für eine Wanderung auf die Hausberge von Gresten. Von Ybbsbachamt marschiere ich zuerst auf den Goganz, dessen edles Gipfelkreuz mich immer fasziniert. Mein zweites Tourenziel, der Schwarzenberg, liegt gegenüber, daher steige ich querfeldein wieder zur Straße ab und folge dem Güterweg Richtung Hasenberg. Der steile Aufstieg zum aussichtsreichen Höhenrücken ist mühsam, doch von hier habe ich einen herrlichen Tiefblick auf Gresten. Bald stehe...

Hohe Student, 1.539m
2 2 15

Noch viel Schnee in den höheren Lagen des Mariazeller Landes
Mühsames Frühlingserwachen auf den Bergen

Es ist schon Mai und dennoch kämpft sich der Frühling nur langsam in höhere Lagen vor. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das im Mariazeller Land, wo herunten alles blüht und oben zum Teil noch hohe Schneemassen liegen. Gigi und ich marschieren von Halltal zuerst zum Haselspitz, wobei wir Richtung Gipfel noch große Schneefelder überqueren müssen. Dazwischen sind die aperen Flächen mit Schneerosen übersät. Querfeldein geht's dann zur Hohen Student, dem höchsten Punkt mit 1.539 Metern Seehöhe....

Der Schwarzenberg-Gipfel mit der schönen Sitzgarnitur
1 2 11

Eine Spezialtour in den Türnitzer Alpen
Schwarzenberg und Hoher Stein - zwei selten besuchte Gipfel

Ich liebe Touren, die viel Spürsinn und Orientierungsvermögen voraussetzen, denn die sind oft spannend bzw. bringen Überraschungen. Eine solche ist die Wanderung auf zwei Gipfel in den Türnitzer Alpen. Der erste riesige Felsklotz ist der Hohe Stein, der etwas versteckt im Wald liegt. Er schaut unbezwingbar aus, doch an der Rückseite hat er eine "Schwachstelle", über die mein Bruder Karl und ich bis zum Gipfelkreuz hinaufkraxeln. Es ist lässig hier und zudem freue ich mich riesig, denn oben...

Das rosa Heidekraut am Südhang der Hohen Student ist fantastisch.
1 4 13

Herrlicher Frühling auf der Hohen Student

Auf Tour im schönen Mariazeller Land Der Frühling hat nach dem langen und strengen Winter auch schon die höheren Berge erreicht. Obwohl noch teilweise große Schneereste liegen, findet man auf aperen Hängen bereits eine schöne Blumenvielfalt. Ein solches Beispiel ist Hohe Student bei Mariazell, die ich von Halltal in knapp zwei Stunden erreichte. Und ich wurde nicht enttäuscht, denn der sonnige Südhang unterhalb des Gipfelkreuzes erstrahlte in einem bunten Blumenmeer. Das Heidekraut färbte den...

Das schöne Sitzplatzerl auf dem Schwarzenberg mit herrlichem Tiefblick nach Türnitz
1 3 15

Türnitzer Schmankerl mit den ersten Orchideen

Vom Gescheid auf den Schwarzenberg und Hohen Stein Gigi kannte noch nicht die gegenüberliegende Bergwelt vom Eisenstein bei Türnitz und so hatten wir unsere heutige Tour bald gefunden. Beim Abmarsch vom Gscheid erinnerte ich mich, dass es ganz oben wunderschöne Blumen gibt. Aber zuerst suchten wir den Hohen Stein, einen riesigen Felsklotz, der in leichter Kletterei zu besteigen ist und vom Gipfelkreuz ein super Panorama bis zum Ötscher bietet. Aus vielen Felsritzen drangen sogar die Aurikel,...

Von der Felskanzel des Falkensteins geht's tief zur Enns hinunter.
1 13

Frühlingshafte österliche Runde im Raum Weyer

Zwei Gipfel mit einem herrlichen Tiefblick zur Enns Zu Ostern besuche ich gerne im Raum Weyer einige schöne Platzerl, die mich auf das bevorstehende Fest einstimmen. Als Erstes gehe ich auf den Kreuzberg und halte bei der Kreuzigungsgruppe inne. Bemalte, überlebensgroße Blechschnittfiguren stellen Christus, Maria Magdalena, Johannes Evangelist und die beiden Schächer dar. Auf mich warten aber noch zwei weitere herrliche Aussichtspunkte. Es sind dies die Rotmäuer sowie der Falkenstein, von denen...

Die Clusius-Primel beherrscht das Plateau der Hohen Veitsch.
2 17

Frühlingsgrüße von der Hohen Veitsch

Ein Meer von Clusius-Primeln und Enzian Die Hohe Veitsch ist für mich jedes Jahr ein Muss, aber erstmals sind Gigi und ich vom Süden auf den prächtigen Blumenberg marschiert. Wir starteten beim Schigebiet der Brunnalm (Veitsch) und wurden gleich enorm gefordert. Der steile Anstieg war sehr anstrengend, aber im Nu waren wir auf dem schönen Hochplateau.Zuerst erreichten wir das Graf Meran-Haus, danach ging es über Schneereste auf den 1981m hohen Gipfel. Rundwanderung vom Feinsten Auf unserem...

Dieses Herz hängt über einen tiefen Felsspalt beim Höhensteineck.
1 12

Geheimtipp: Höhenstein-Runde bei Lunz/See

Lässige Wanderung auf den Egger Berg und aufs Höhensteineck Das schöne Frühsommer-Wetter lockten Gigi und mich zu einer Wanderung im Raum Lunz/S. Das Ziel war die Höhensteinstube mit einer kleinen, aber feinen Rundtour. Von einem verfallenen Bauernhof ging es zuerst auf den 1134 Meter hohen Egger Berg, der gleich zwei Gipfelkreuze aufweist. Wir folgten danach einem schönen Bergkamm bis zum Höhensteineck mit einem wunderschön gestalteten Rastplatzerl. Herrliches Bergpanorama bei der...

Farbenprächtige Clusius-Primeln im Gipfelbereich der Hohen Student.
1 3 15

Ein Meer von Blumen auf der Hohen Student

Herrliche Frühlingstour im Mariazeller Land Die Hohe Student (1539m) ist in Botanikerkreisen ein beliebtes Wanderziel. Gerade im Frühsommer leuchten im schneefreien Gipfelbereich typische Alpenblumen wie Aurikel, Clusius-Primel, Enzian, Heidekraut sowie viele Schneerosen um die Wette. Ich startete von Halltal und gelangte in knapp zwei Stunden zum kleinen Gipfelkreuz. Etwas unterhalb steht die liebevoll instand gehaltene Studenthütte, die 1904 gebaut wurde und sogar einen eigenen Tanzboden...

1 15

Kontrastprogramm pur: Tiefster Winter in den Bergen und Baumblüte im Tal

Mit Schneeschuhen auf den Frankenfelsberg Es ist kaum zu glauben, auf den Bergen liegt jetzt, und wir haben fast Ende April, Unmengen von Schnee. Davon konnten wir uns, Gigi und ich, bei unserer Tour auf den Frankenfelsberg überzeugen. Von Frankenfels marschierten wir zuerst auf trockenen Güterwegen, danach schnallten wir uns die Schneeschuhe um und stapften Richtung Gipfel. Und hier oben herrschte tiefster Winter: über einen halben Meter Schnee und die Bäume massiv weiß angezuckert,...

Auf der Paulmauer mit dem schönen Gipfelkreuz
3 14

Sonnen-Wanderung zum edlen Gipfelkreuz auf der Paulmauer

Von St. Aegyd/N. auf den Traisenberg Jedes Jahr steht die Wanderung auf die Paulmauer auf meinem Tourenplan. Gigi und ich nützten einen schönen Sonnentag und marschierten von St. Aegyd/N. auf den Traisenberg, danach ging es zur Paulmauer weiter. Immer wieder beeindruckend sind hier die Aussicht zum Vaterberg Ötscher sowie das edle Gipfelkreuz. Auch ein Hauch von Frühling mit den ersten Schneerosen ließen unsere Herzen höher schlagen. Hütte nach Schipionier Zdarsky benannt Auf halbem Weg liegt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.