Berufsausbildung

Beiträge zum Thema Berufsausbildung

Heinz Dobler (FH OÖ), Kaindl-Trainee Lisa Mandl, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, KTM-Trainee Robin Lipp und Bildungsdirektor Alfred Klampfer (v. l.). | Foto: Friedrich
1

Berufsausbildung
Duale Akademie erweitert Angebot

Voriges Jahr im Herbst erfolgte der Startschuss für das von der WKOÖ initiierte Traineeprogramm der Dualen Akademie. Damals gab es nur zwei Berufsbilder, heuer sollen sieben weitere dazukommen. OÖ. Gestartet wurde letztes Jahr mit Mechatronik und Großhandel, dieses Jahr kommen sieben weitere Berufsbilder hinzu, und zwar Einzelhandel, Applikationsentwickler, Hotel- und Gastgewerbeassistenz, Kfz-Techniker sowie Speditions-, Betriebslogistik- und Bankkaufmann. Die Duale Akademie zielt ab auf...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Die drei motivierten Jungmamas Lisa Hebesberger mit Leon, Verena Kastler mit Lena und Verena Aberl mit Emily-Jolien (v.li.) und im Hintergrund Stefanie Huemer von SPES) | Foto: SPES

Berufsausbildung mit Kleinkind

Gleich drei sehr junge Mütter holen derzeit ihren Lehrabschluss mit der SPES Arbeitsstiftung nach. SCHLIERBACH (sta). Vor Abschluss der Schul- oder Berufsausbildung ein Kind zu bekommen, ist besonders für die jugendlichen Mütter oft ein großes Problem. Denn Kinder kosten Geld und dieses muss irgendwie verdient werden. Gleichzeitig sollte die Ausbildung abgeschlossen werden, damit die berufliche Zukunft gesichert ist. Und selbstverständlich muss das kleine Kind auch betreut werden. All das unter...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
2

Tag der offenen Tür HBLW Landwiedstraße

Die Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe in der Linzer Landwiedstraße lädt am 19. Jänner 2018 zum Tag der offenen Tür ein. Von 14:00 bis 17:00 Uhr gibt es Führungen durch die Schule und ein interessantes Programm. Führung durch sieben Themenräume Schülerinnen und Schüler führen die Besucher durch die Schule. Das umfassende Bildungsangebot der HBLW Landwiedstraße wird in sieben Themenräumen dargeboten. So erhalten die Interessenten unter anderem Einblicke in die Bereiche...

  • Linz
  • HBLW Landwiedstraße
Anzeige
1

Lehrlingsseminare – die Mitarbeiter von morgen ausbilden

Die Lehrlingsausbildung Österreichs gilt als Vorbild für viele europäische Länder. Das zeigt sich im europäischen Vergleich sowie in der heimischen Statistik. Für eine reibungslose Ausbildung im Betrieb müssen gewisse Rahmenbedingungen abgesteckt sein. Damit es erst gar nicht zu Problemen kommt, werden Coachings und Lehrlingsakademien für Lehrlinge und Ausbildner abgehalten. MMag. Elisabeth Krennhuber, Ansprechpartnerin zum Thema Lehrlinge bei careercenter, erklärt, worauf es bei der...

  • Linz
  • Tanja Binder
Michael Leutgöb (li.) und Firmenchef Markus Rafbauer

"Die Lehre gehört in der Gesellschaft aufgewertet"

ASTEN. "Die Lehre gehört in der Gesellschaft wieder aufgewertet", sagt Markus Rafbauer, Geschäftsführer des Metallverarbeitungsbetriebes Maurhart in Asten. "Auf lange Sicht hat man meiner Meinung nach mit einer Berufsausbildung mehr Chancen in der Arbeitswelt als mit einem Studium." Die Firma Maurhart bildet vor allem Metallbautechniker, aber auch im Büro, aus. Zwei bis drei Lehrlinge werden im Jahr normalerweise aufgenommen. Die Übernahmenchancen seien gut, versichert der Firmenchef. Rafbauer,...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Zum Berufsbild des Fach-Sozial-Betreuers zählt auch die Freizeitgestaltung der Heimbewohner.
2

Dieser Beruf hat Zukunft

Der Beruf des Fachsozialbetreuers in der Altenarbeit erfreut sich jetzt immer größerer Beliebtheit. BEZIRK (tazo). In Würde altern - die Arbeit in der Altenbetreuung ist ein Beruf für und mit Menschen. Für Ingeborg Steinhofer, Pflegedienstleiterin im Bezirksalten- und Pflegeheim Obernberg, war dies seit jeher ein Traumberuf: „Schon in der Schule wusste ich, dass ich meine berufliche Erfüllung im Pflegebereich finden werde. Im Berufsalltag ist man natürlich auch mit körperlichen und psychischen...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Sonja Wiesinger, Wolfgang Tulzer, Klaus Holter, Markus Achleitner, Wolfgang Wernhart, Josef Schindelar, Kurt Zwicklhuber und Alois Griesmayr vor Schülern der achten Klassen in Dachsberg (v.l.).
1

Die lange Reise in ein unentdecktes Land

Viele Schüler der Maturaklassen wissen noch nicht, welchen Weg sie später einschlagen sollen. PRAMBACHKIRCHEN (raa). Studium, eine Ausbildung, ein soziales Jahr, Zivildienst oder doch erst mal ins Ausland? Viele Schüler der Maturaklassen haben noch keine so rechte Vorstellung, wohin sie der Weg nach der Matura führen wird. Für den Rotary Club Grieskirchen ist es schon fast Tradition, dass er die Maturaklassen begleitet. Vor acht Jahren startete der ehemalige Lehrer Kurt Zwicklhuber ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Die PTS in Braunau ist seit September 2014 am neuen Standort "Auf der Schanze" beheimatet.

Nach dem Poly bestens für das Berufsleben gerüstet

Die Polytechnische Schule bietet eine gute Ausgangslage für den Einstieg in einen Lehrberuf. BEZIRK (ah). Mit 14 Jahren ist es nicht immer ganz einfach zu wissen, was man später einmal werden möchte. Eine Möglichkeit, das herauszufinden, ist die Polytechnische Schule (PTS). Die PTS Braunau hat es sich zum Ziel gesetzt, ihre Schüler auf Basis ihrer Neigungen und Interessen zu fördern und sie auf einen Lehrberuf oder eine weiterführende schulische Berufsausbildung vorzubereiten. Zu Beginn des...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Die Berufsinformationsmesse "Jugend & Beruf"  findet  auch in diesem Jahr (von 14. bis 17. Oktober) in Wels statt und stellt wieder einmal die ganze Vielfalt der Berufswelt vor!
10

Die diesjährige Berufsinformationsmesse Jugend & Beruf in Wels

Die Berufsinformationsmesse "Jugend & Beruf"* findet auch in diesem Jahr von 14. bis 17. Oktober in Wels statt und stellt wieder einmal die ganze Vielfalt der Berufswelt vor! Über 240 Aussteller zeigen auf 15.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche alle Möglichkeiten der Berufsausbildung! Messe-Öffnungszeiten 14. bis 17. Oktober 2015 Mittwoch und Donnerstag 8.30 bis 15.00 Uhr Freitag 8.30 bis 17.00 Uhr Samstag 8.30 bis 16.00 Uhr Eintritt frei! *Siehe dazu: - Fotobericht "Berufsinformationsmesse...

  • Wels & Wels Land
  • Ivica Stojak
Ausbildungsteilnehmer/innen SOB/A
1 1 5

"Hospiz macht Schule" in der Schule für Sozialbetreuungsberufe ERLA

Unter dem Motto „Hospiz macht Schule“ beschäftigten sich die SchülerInnen der Schule für Sozialbetreuungsberufe - Fachniveau Altenarbeit der Marienschwestern vom Karmel in Erla einen Tag mit den Themen Abschied, Sterben und Trauer. Pflegelehrerin Veronika Hochwallner und Marianne Kössl, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Mobilen Hospizdienstes der Caritas St. Pölten, begleiteten kompetent und einfühlsam die SchülerInnen bei diesem Projekt. Die SchülerInnen wurden für den Hospizgedanken...

  • Enns
  • Sr. Margret Grill
Foto: Foto: Berufsschule Rohrbach
3

Berufsschule: Mit Qualität erfolgreich

ROHRBACH. Ein hohes Niveau ist es, was die Berufsschule Rohrbach auszeichnet, sagt Direktorin Pauline Sleska: "Unseren Standortnachteil können wir nur durch Qualität wettmachen." 40 Lehrkräfte und 30 weitere Mitarbeiter – von Verwaltung über Schulwart, Küche und Reinigung – kümmern sich intensiv um die Schüler und fördern sie. Das Internat spielt dabei eine wichtige Rolle. Bis zu 210 Schüler können dort untergebracht werden. "Selbst von den Schülerinnen und Schülern aus dem Bezirk bleiben viele...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
3

"Fahr nicht fort, lern im Ort"

ST. MARTIN, BEZIRK. Die Vorbereitungen auf die Kooperationsveranstaltung zwischen Schule und Wirtschaft unter dem Motto „Fahr nicht fort, lern im Ort“ laufen auf Hochtouren. Am Freitag, 14. November 2014, ist es ab 19 Uhr im Kultursaal der Hauptschule St. Martin und in der Hauptschule Sarleinsbach so weit. Am 21. November findet die Veranstaltung in Aigen-Schlägl statt. In bewährter Form werden regionale Wirtschaftstreibende ihren Betrieb und ihr aktuelles Angebot an Lehrstellen präsentieren....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Monkeybusiness/panthermedia
2

Mit Poly fit in den Beruf starten

Die Anzahl der Polytechnischen Schulen wird immer weniger. GRIESKIRCHEN (sol). Jugendliche, die nach der Schule einen Beruf erlernen wollen, absolvieren oft das verpflichtende neunte Schuljahr in der Polytechnischen Schule. Dabei hat das Poly aber nicht den besten Ruf. Während die meisten Polys in den letzten Jahren einen Schülerrückgang verzeichneten, genießt die Polytechnische Schule in Grieskirchen sehr große Anerkennung. Hier gab es im vergangenen Jahr eine Zunahme von 30 Prozent....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang
Franz Kirchgatterer (vorne re.) lud zahlreiche Gäste zum traditionellen Empfang am Nationalfeiertag. | Foto: Brandstetter

Empfang zum Thema Berufsausbildung

Franz Kirchgatterer lud Personen aus den Bereichen Wirtschaft und Berufsausbildung zum Empfang. WELS (fu). Ganz traditionell veranstaltete der Welser Nationalratsabgeordnete Franz Kirchgatterer auch heuer einen Empfang zum österreichischen Nationalfeiertag. Diesmal zählten Personen aus dem Bereich der Wirtschaft und Berufsausbildung zu den Gästen. In seiner Ansprache stellte Kirchgatterer die Leistungen und Erfolge rund um das Thema „Österreichische Berufsausbildung“ in den Mittelpunkt....

  • Wels & Wels Land
  • Fabian Unger
Unsere "beginners" bei ihren ersten Schritten in der Tischlerei.
1 2

Erfolgreiche 25 Jahre Berufsausbildung in den Donauwerkstätten

Seit 25 Jahren bietet der Verein SAUM – Sozial- und Ausbildungsinitiative Unteres Mühlviertel in den Donauwerkstätten für Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit einer Lehrausbildung zur Tischlerin/zum Tischler und zur Bürokauffrau/zum Bürokaufmann an. 15 junge Frauen und Männer werden bei uns ausgebildet. Unsere Auszubildenden sind zwischen 16 und 25 Jahre alt und haben fehlgeschlagene Versuche, einen Lehr- bzw. Arbeitsplatz zu finden hinter sich. Die Berufsausbildung in den...

  • Perg
  • Verein SAUM Donauwerkstätten
Foto: Fotolia/Alexander Raths

Tag der Altenarbeit im Bezirk Rohrbach

BEZIRK. Am Freitag, 3. Oktober, findet der "Tag der Altenarbeit" im Bezirk statt. Organisiert wird er von der Arge Alten- und Pflegeheime OÖ in Kooperation mit dem Sozialressort des Landes OÖ. 85 Alten- und Pflegeheime öffnen ihre Türen, um die vielfältigen Aktivitäten und innovativen Projekte, die verschiedenen Berufe und das tägliche Engagement der Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und der Auszubildenden zu präsentieren. Soziallandesrätin Mag.a Gertraud Jahn betont die große Bedeutung der...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Foto: Fotolia/goodluz
2

Beruf mit Zukunft am Bauernhof

BEZIRK. Wer in der Land- und Forstwirtschaft arbeiten möchte, hat im Bezirk Rohrbach die Chance dazu – selbst wenn er oder sie keinen Bauernhof zu Hause hat. Eine Möglichkeit dazu ist laut Bezirksbauernkammer-Obmann Georg Ecker die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter in der Bioschule Schlägl. Nach deren Abschluss gibt es beispielsweise die Möglichkeit, über das Maschinenring-Service auf Höfen zu arbeiten, auf denen kurzfristig Arbeit anfällt. Über die Betriebshilfe kommen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: privat
3

"Vielfalt Nutzen Lernen" – Ein Kurs fürs Leben

BEZIRK. Am 15. September startet der nächste Durchgang „Vielfalt Nutzen Lernen“. Alle Interessentinnen sind am 23. Juli, von 10 bis 12 Uhr, zu einer Infoveranstaltung ins ALOM FrauenTrainingsZentrum eingeladen. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 07289 /4126 wird gebeten. Neun Absolventinnen Gerade schlossen neun Frauen das Seminar „Vielfalt Nutzen Lernen“ erfolgreich ab. Bereits zum 13. Mal beschäftigten sich in dem Kurs zugewanderte Frauen mit der österreichischen Bildungslandschaft, dem...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Ausbildungsteilnehmerinnen mit Prüfungskommission unter Vorsitz von Mag. Helmut Beroun und Mag. Rosina Richter von der Landesregierung NÖ.
2

Ausbildungsabschluss Diplomsozialbetreuerinnen FAMILIENARBEIT

Die Ausbildungsteilnehmerinnen der Schule für Sozialbetreuungsberufe verlassen die Fachschule der Marienschwestern Klein Erla mit 3 Berufsberechtigungen. Bereits im Juni 2013 haben sie die Prüfungen zur Pflegehelferin und Fachsozialbetreuerin im Bereich Altenarbeit abgelegt. Ein Teil ihrer Mitschülerinnen ist direkt in die Arbeitswelt dieser Berufe eingestiegen. Am 23. Juni 2014 haben 9 Ausbildungsteilnehmerinnen ihre Prüfung zur Diplomsozialbetreuerin im Bereich Familienarbeit erfolgreich...

  • Enns
  • Sr. Margret Grill
Foto: Fotolia/Alexander Raths

Pflegeberuf – wäre das was für mich?

BEZIRK. Berufsorientierung in der Pflege ist ein Angebot des Sozialhilfeverbandes Rohrbach für Jugendliche, die in ihrer Berufswahl noch unschlüssig sind oder Wartezeiten zwischen Ausbildungen sinnvoll überbrücken möchten. Die Berufsorientierung kann in allen sechs Bezirksalten- und Pflegeheimen absolviert werden. Die Aufgaben der jungen Menschen erstrecken sich dabei von der alltäglichen Betreuung der Heimbewohnerinnen und -Bewohner und der Vorbereitung und Mithilfe bei Aktivitäten bis hin zur...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Privat
6

Schüler schauen sich Lehrberufe „in echt“ an

REICHRAMING, LOSENSTEIN. Im Rahmen ihrer Berufskunde-Wochen besuchten die vierten Klassen der Neuen Mittelschule Losenstein unter der Leitung von Fachlehrerin Christine Vorderwinkler die Firma Lottmann Fensterbänke in Reichraming. Sie konnten sich vier Lehrberufe „in echt“ anschauen. Sechzig Firmen bilden Lehrlinge aus „Es gibt allein in den acht Ennstal-Gemeinden zwischen Gaflenz und Ternberg sechzig Betriebe, die Lehrlinge ausbilden“, sagt Geschäftsführerin Erika Lottmann. „Das Bewusstsein...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
1 2

Donauwerkstätten arbeiten und lernen: aktiv für benachteiligte Menschen

In Langenstein führt der Verein SAUM – Sozial- und Ausbildungsinitiative Unteres Mühlviertel drei seiner Projekte, die in den Donauwerkstätten zusammengefasst sind: Im Berufsausbildungsprojekt bilden wir 14 Jugendliche zum Tischler/zur Tischlerin und eine Jugendliche zur Bürokauffrau aus. Im Beschäftigungsprojekt finden arbeitslose Personen Beschäftigung in den Bereichen Grünraumpflege, Tischlerei und Lohnfertigung. Das Projekt Beschäftigung 24 (B24) schafft für Personen, die bisher von länger...

  • Perg
  • Verein SAUM Donauwerkstätten
Anzeige
2

Lebens- und Sozialberatung

In Wels (in den Räumlichkeiten der Pfarre Herz Jesu) findet ab 22. Februar 2014 der Lehrgang statt. Sie sind herzlich eingeladen beim Einführungsseminar das Institut CLS kennen zu lernen. Die Ausbildungsziele werden dargelegt und welche persönlichen Veränderungen möglich sind. Mit der Ausbildung zum/zur Diplom-Lebensberater/in eröffnet sich eine neue berufliche Perspektive. Sie können Hilfe zur Selbsthilfe anbieten, Sie können Lebensbewältigungskompetenz zur Verfügung stellen, und mit...

  • Linz-Land
  • Christliche Lebensberatung & Seelsorge
Johann Eisl (l.) und Pauline Sleska (r.) gratulieren den neuen Bauproduktefachberatern. Im Bild mit Cornelia Nagl aus dem Bezirk Vöcklabruck. | Foto: Foto: WKOÖ

Berufsschule bildet Fachberater für Bauprodukte aus

BEZIRK. 23 Absolventen der Berufsschule Rohrbach wurden als Bauproduktefachberater zertifiziert. "Vor 15 Jahren wurde der Schulversuch der Baustoffhandelsklasse in der Berufsschule Rohrbach eingerichtet", erinnert sich Johann Eisl, Obmann-Stellvertreter des Baustoff-, Eisen-, Hartwaren- und Holzhandels der WKO Oberösterreich. "Im Gegensatz zur ,normalen‘ Berufsschule bietet die Ausbildung in Rohrbach spezielle Bauprodukte- und Verkaufskundekenntnisse mit einer erhöhten jährlichen Stundenanzahl....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.