Berufsorientierung

Beiträge zum Thema Berufsorientierung

Die Talent-Card durchläuft zwei Phasen: die "Analyse" und das "Beratungsgespräch". Die Analyse findet während des Schulunterrichts an der beteiligten Schule statt und dauert etwa 2 Stunden. | Foto: Rebeiz
3

Berufs- und Bildungsberatung in Tirol
Die Evolution der Talent-Card

Die Talent-Card, welche vom Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol angeboten wird, ermöglicht Jugendlichen und ihren Eltern eine unvoreingenommene und sachliche Beratung in Bezug auf Berufs- und Bildungsoptionen. TIROL. Dieses Beratungsinstrument wird nun für Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse auf ein höheres Niveau gehoben, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht: Durch den Einsatz modernster eignungsdiagnostischer Methoden wird die Aussagekraft gesteigert. Die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Am Boys‘ Day waren heute die Schüler der BRG Innsbruck zu Besuch in der BAfEP Innsbruck in der Haspingerstraße. | Foto: Land Tirol/Krepper
5

16. Boys' Day
Burschen erkunden Berufswelt jenseits der Klischees

Am 16. Boys' Day konnten Burschen in ganz Tirol Berufe im Gesundheits-, Pflege- und Sozialbereich kennenlernen. Ziel der Initiative ist es, ein klischeefreies und offeneres Männerbild zu fördern. TIROL. In Tirol beteiligten sich rund 630 Schüler aus 26 Schulen an dem Aktionstag. Sie besuchten zahlreiche Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime und Gesundheitseinrichtungen. Dort konnten sie sich über die Arbeit in diesen Berufen informieren und mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen des Girls‘ Day mini besuchte Landesrätin Eva Pawlata die ÖBB-Lehrwerkstätte. | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
4

Girls‘ Day mini 2023
Rund 100 Mädels schnupperten in "Jungsberufe"

Kürzlich fand am 22. Juni die 5. Ausgabe des Aktionstages Girls' Day mini statt. Ziel des Tages war die geschlechtersensible Berufsorientierung für Volksschülerinnen.  TIROL. Schülerinnen der dritten Volksschulklasse konnten am Girls' Day mini spannende Berufsbilder kennenlernen, technische und handwerkliche Tätigkeiten selbst ausprobieren und die eigenen Interessen besser kennenlernen. Dieses Jahr fand der Aktionstag am 22. Juni statt und damit bereits zum fünften Mal. Dafür das erste Mal auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie das Arbeiten in einer Werkstätte und einer aktiven Baustelle abläuft, erlebten die Mädchen indes beim Bauunternehmen Ing. Hans Lang. | Foto: Land Tirol/Dorfmann
8

Girls' Day 2023
Über 800 Schülerinnen schnuppern in technische Berufe

Am 27. April wurde in Tirol wieder der Girls' Day begangen. An diesem Tag hatten Mädchen die Möglichkeit, in technische Berufe zu schnuppern. TIROL. Die drei beliebtesten Lehrberufe für Mädchen in Tirol sind Einzelhandels- und Bürokauffrau sowie Friseurin, während Elektro- und Metalltechniker sowie Kfz-Techniker die beliebtesten Lehrberufe für Burschen sind. Girls' Day – eine Möglichkeit in technische Berufe zu schnuppernDer Girls’ Day soll Mädchen ermutigen, auch Berufe abseits klassischer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen mit Bildungsdirektor Paul Gappmaier (li.), Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader (mi.), Werner Mayr (Leiter pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, 4. v. re.) und Wolfgang Haslwanter (Pädagogischer Dienst Bildungsdirektion, re.).  | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Berufsorientierung Plus
24 Tiroler Schulen freuen sich über Gütesiegel

Kürzlich konnten 24 Schulen mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet werden. Die Siegerschulen dürfen sich über Geldpreise von der Arbeiter-, Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer freuen.  TIROL. Herausragendes Engagement und eine kompetente, individuelle Ausbildungs- und Berufswahlberatung, das sind die Dinge, die die 24 ausgezeichneten Schulen vorweisen konnten. Die Belohnung: das Gütesiegel "Berufsorientierung Plus". Drei Jahre lang, werden die Schulen diese Auszeichnung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die LRinnen Beate Palfrader und Gabriele Fischer machten sich beim Innsbrucker Unternehmen Fiegl+Spielberger ein Bild vom Ablauf des Girls‘ Day. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
3

Girls' Day
Aktionstag mit 700 Schülerinnen

Der Girls' Day Tirol, ein Aktionstag für geschlechtersensible Berufsorientierung, fand dieses Jahr bereits zum 21. Mal statt. Die Schülerinnen bekamen dabei auch hohen Besuch von LRin Fischer und LRin Palfrader.  TIROL. Der Girls' Day zeigt Mädchen in jungen Jahren auf, wie groß die Vielfalt von handwerklichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufen ist, die sie später einmal wählen können. Zum 21. Girls' Day Tirol beteiligten sich knapp 700 Schülerinnen aus 39 Schulen, die über 70...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

11.10. Weltmädchentag
Mädchen im Handwerk und der Technik

TIROL. Der 11. Oktober steht jedes Jahr ganz im Zeichen von Mädchen am internationalen Weltmädchentag. Das Motto in Tirol: "Mädchen und Technik – das passt zusammen". Zudem gibt es ein Sonderprogramm im Rahmen des Gleichstellungspakets 2020 – 2023. "Mädchen stehen bei der Berufswahl alle Türen offen"Wie Frauenlandesrätin Gabriele Fischer klar stellt, stehen Mädchen bei der Berufswahl alle Türen offen.  "Es macht keinen Unterschied, ob ein Beruf von einer Frau oder einem Mann ausgeübt wird, im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol/Huldschiner

Arbeitsmarkt
Berufswahlprämie über 2.000 Euro

TIROL. Kürzlich beschloss das Land eine sogenannte Berufswahlprämie einzuführen. Diese soll ein Anreiz sein, um Mädchen eher für eine Ausbildung in technischen  Berufen und Burschen für eine Ausbildung im Alten- und Krankenpflegebereich zu begeistern. Berufswahlprämie über 2.000 EuroMit einer Fördersumme von 600.000 Euro von 2021 bis 2023 möchte man die festgefahrenen Strukturen der geschlechterspezifischen Bildungs-  und Berufsintegration auflockern. Die Berufswahlprämie des Landes Tirol soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Gerade in Zeiten wie diesen, müssen wir jungen Menschen die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten im Ausbildungsbereich näher bringen und bewusst informieren“, weiß Landtagsabgeordnete Sophia Kircher. | Foto: privat

Bildung
Digitale Bildungs- und Berufsorientierung ermöglichen

TIROL. Krise hin oder her, für Jugendliche bleibt die Frage, wie ihre Zukunftschancen stehen und welchen (Weiter-)Bildungsweg sie einschlagen wollen. Durch die Coronakrise fallen allerdings viele Informationsmöglichkeiten über Berufs- und Bildungsangebot weg. Abgeordnete Sophia Kircher (JVP), sowie Stephanie Jicha und Georg Kaltschmid (Tiroler Grünen) plädieren deswegen für einen Weg der digitalen Information.  Zahlreiche Lehrlings- und Bildungsmessen abgesagtNormalerweise finden Jugendliche,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeits- und Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Die LEA Produktionsschulen produzieren Waren und Dienstleistungen für reale KundInnen am Markt."  
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Karriere
700.000 Euro für Tiroler Arbeitsmarktprojekte

TIROL. Mit über 700.000 Euro werden künftig Tiroler Arbeitsmarktprojekte gefördert, die  Jugendliche sowie Langzeitarbeitslose beim Einstieg in eine neue Beschäftigung unterstützt. Sie werden im Vorfeld persönlich beraten, betreut und bei der Wiedereingliederung unterstützt. Gefördert werden die Projekte LEA Produktionsschulen und die Arbeitskräfteinitiative "AKI Fair". Was machten die LEA Produktionsschulen?Die Produktionsschulen unterstützen Jugendliche bei einem erfolgreichen Einstieg ins...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeiterkammer Tirol bietet spannende Projekte zur Weiterbildung und Orientierung.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol
Projekte zu Berufsorientierung und Weiterbildung

TIROL. Spannende Projekte zu Berufsorientierung und Weiterbildung bietet die Arbeiterkammer Tirol. Die Projekte bieten Orientierung und  Weiterbildung. Interessierte ab 15 Jahren können sich jetzt für freie Plätze in Finnland, Griechenland, Tirol und Oberösterreich anmelden.  Rückenwind-Projekte für 15- bis 30-JährigeWer nicht weiß, wie es weiter gehen soll, wer orientierungslos ist und neue Aufgaben sucht, ist bei den Projekten der Arbeiterkammer Tirol genau richtig. Hier kann man Neues...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Projektbeteiligten zeigten sich begeistert. Pfarrer Jürgen Gradwohl (l.), Vertreter der Dorfgemeinschaft Hollenzen/Eckartau mit Obmann Stephan Hauser (hinten Mitte), Fachlehrer Franz-Josef Eberharter und Direktorin Claudia Hanser mit den Schülern Marco, Tobias, Mathias, Roland und Edi | Foto: Knoflach-Haberditz
Video 12

Lehre
Kooperation als Benefit für alle – mit VIDEO

RIED/ZELL/MAYRHOFEN (dkh). In einer einzigartigen Kooperation zwischen der PTS Zell a. Z. und der Firma Rieder entsteht ein neues Marterl in Mayrhofen. Berufsorientierung auf eine ganze neue Ebene gehoben hat die Polytechnische Schule Zell am Ziller gemeinsam mit der Firma Rieder Zillertal. Was es bedeutet, tatsächlich mit den eigenen Händen etwas zu schaffen, vom Auftrag bis zur Eröffnung jeden Schritt mitzumachen und das alles unter professioneller Begleitung: Das erfahren die Schüler der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Direktor Christian Margreiter, Lehrer Klaus Hechenblaikner, LRin Beate Palfrader, Lehrlingskoordinator Roland Teissl und Lehrer Johannes Plank mit SchülerInnen der VS Schönegg und der Fachberufsschule für Holztechnik. 
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
3

Berufsorientierung
Projekt "Handschlag" bringt Kindern Handwerksberufe näher

TIROL. Das Projekt "Handschlag" macht ab heute die Runde in den Tiroler Volksschulen. Der Gedanke dahinter: Kinder sind die Fachkräfte von morgen. Bereits in der Volksschule soll Berufsorientierung etabliert werden.  Ein erster Eindruck von verschiedenen Berufen in BetriebenDie SchülerInnen lernen durch das Projekt "Handschlag" schon im Volksschulalter verschiedene handwerkliche und gewerbliche Berufe in Betrieben kennen. Zum Auftakt besuchte eine Gruppe Volksschüler aus Schönegg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungslandesrätin Beate Palfrader mit den Vertreterinnen der sechs ausgezeichneten Schulen.  | Foto: Land Tirol / Oswald

Bildung in Tirol
Gütesiegel Berufsorientierung Plus geht an sechs Tiroler Schulen

TIROL. Kürzlich wurden sechs Tiroler Schulen mit dem Gütesiegel für Berufsorientierung (BO-Gütesiegel) ausgezeichnet. Dieses BO-Gütesiegel soll dabei helfen, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken. Sechs Schulen wurden mit dem Gütesiegel Berufsorientierung Plus ausgezeichnetMit dem Gütesiegel für Berufsorientierung soll die Qualität des Berufsorientierungsunterrichts in Tirol weiter verbessert werden. Aus diesem Grund können Schulen das Gütesiegel Berufsorientierung Plus erwerben. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
6

Berufsorientierung wird großgeschrieben
Bildungsberatung an der NMS 2 Schwaz

Am 1. Oktober 2018 begann für die 4. Klassen der Besuchsreigen unterschiedlicher Lehrbetriebe, die die Schüler/innen im Rahmen des Faches Berufsorientierung kennen lernen. Dabei wählen sie aus einer Liste vier Ausbildungsbetriebe aus, deren Besuch von Oktober bis Dezember möglich ist. Die ÖBB-Lehrwerkstatt Den Beginn machte die ÖBB-Lehrwerkstatt in Innsbruck. 20 Schüler/innen informierten sich in den verschiedenen Lehrwerkstätten der ÖBB und staunten über die Werkstücke, die von Lehrlingen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Reinhold Embacher
LRin Beate Palfrader mit den VertreterInnen der ausgezeichneten Schulen, der Sozialpartner und des Landeschulrats für Tirol | Foto: Land Tirol/Kathrein
8

Sechs Tiroler Schulen mit Gütesiegel ausgezeichnet

Wie geht es weiter nach der Schule? Welchen Beruf möchte ich ergreifen? Schulen, die diesen Fragen Antworten und Optionen geben, werden mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet. Sechs Tiroler Schulen konnten nun das begehrte Siegel erhalten. TIROL. Schülern die richtige Zukunftsperspektive zu geben und ihnen eine qualitativ hohe Berufsberatung zukommen zu lassen, dies schaffen sechs Tiroler Schulen und wurden nun mit dem Gütesiegel "Berufsorientierung Plus" ausgezeichnet....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wo gehobelt wird, fallen auch Späne – Schüler können sich durch verschiedene Berufe testen. | Foto: WK Schwaz

Berufliche Orientierung ist das A und O

SCHWAZ. Im Bezirk Schwaz wird großes Augenmerk auf die Zukunft der Jugend gelegt. Um Jugendliche bei der Entscheidungsfindung zu helfen, werden wichtige Maßnahmen gesetzt. „Mit 14 Jahren tritt die Wahl der künftigen Ausbildung in eine weitere entscheidende Phase. Ob Lehre oder eine weiterführende Schule, ist für keinen 14-jährigen eine einfache Entscheidung“, weiß Stefan Bletzacher, Leiter der Wirtschaftskammer Schwaz, aus vielen Gesprächen mit Eltern und Jugendlichen. „Begeistern,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Abgeordneter zum Tiroler Landtag Martin Wex und Vizepräsident der Wirtschaftskammer Tirol Martin Felder. | Foto: WKT

Berufsorientierung und Wirtschaftspraxis als Pflichtfächer

Martin Wex wird im Oktober-Landtag einen Antrag zu verpflichtendem Unterricht im Bereich Berufsorientierung und Wirtschaftspraxis für die 7. und 8. Schulstufe einbringen. TIROL. WK-Vizepräsident Martin Felder und Landtagsabgeordneter Martin Wex fordern Wirtschaftspraxis und Berufsorientierung als Pflichtfächer in den allen Tiroler Schulen. Dieses Fach soll für die 7. und 8. Schulstufe verpflichtend sein. Antrag im Oktober-Landtag Mit dem Fach Berufsorientierung und Wirtschaftspraxis sollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zwei Burschen versuchen sich auf einer Berufsmesse als Pflasterer – ein harter Job mit guter Bezahlung. | Foto: Andreas Röbl

Berufsmessen: Ein Kompass für die Berufswelt

Im Herbst beginnt für viele Schüler die Zeit der Berufsorientierung. Daher gibt es in dieser Zeit viele Veranstaltungen, bei denen Interessierte Einblick in bekannte und weniger bekannte Berufe nehmen können. Auch wer schon weiß, welcher Beruf in Frage kommt: "Eine Berufsmesse zu besuchen ist auf jeden Fall sinnvoll", sagt Andreas Philipp, Leiter des Berufsinformationszentrums der Wiener Wirtschaft, im Gespräch mit den Regionalmedien Austria (RMA). Der Herbst ist insbesondere im Wintersemester...

  • Linda Osusky
Hineinschnuppern: Welche Handgriffe müssen bei Maurern sitzen? | Foto: slw

Wenn ich groß bin, dann werde ich …

… Tischlerin, Elektrikerin oder doch lieber Installateurin? Junge Menschen haben heute zahlreiche Wahlmöglichkeiten, in welchem Beruf sie später arbeiten möchten. Bei vielen der über 200 Lehrberufe, die in Österreich angeboten werden, haben die meisten Jugendlichen nur eine sehr grobe Vorstellung davon, welche Herausforderungen darin Tag für Tag schlummern. Selbst ausprobieren, mit welchen Handgriffen typische Arbeitsanforderungen im Lehrberuf gelöst werden – das konnten die 3. und 4. Klasse...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Marion Umgeher
SchülerInnen der PTS Wörgl am Messestand des Arbeitsmarktservice Tirol. | Foto: DEZ
4

Schulische Auszeit für Berufsorientierung bei der 11. job-time

130 praxisnahe Workshops, Bewerbungstipps, direkte Kontakte zu möglichen Arbeitgebern, Hilfe und Unterstützung bei der Lehrstellensuche - das alles bot die 11. Auflage der Berufsinformationsmesse den 600 interessierten Tiroler SchülerInnen. Auszeit vom Schulalltag konnten sich 600 SchülerInnen aus 19 Polytechnischen Schulen Tirols für den Besuch der Berufsinformationsmesse job-time im DEZ nehmen. Breites Programm mit zahlreichen Ausstellern Den SchülerInnen wurde ein breites Messeprogramm...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Berufe zum Anfassen
4

Berufe zum Anfassen - Berufsorientierung an der Neuen Mittelschule 2 Schwaz

Alle SchülerInnen der 3. Klassen aus der Neuen Mittelschule 2 Schwaz hatten die Möglichkeit, verschiedenste Lehrberufe kennenzulernen. In der Wirtschaftskammer Schwaz, die diese Veranstaltung jedes Jahr organisiert, stellten insgesamt 17 Betriebe der Umgebung Ausbildungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen vor. Das Besondere daran: die Jugendlichen konnten selbst Hand anlegen. So wurde gemauert, gehobelt, Fliesen geschnitten, Fingernägel lackiert, (antialkoholische) Getränke gemixt usw. Sowohl...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Reinhold Embacher
Die Schülerinnen der PTS Schwaz nahmen am Merchandising-Workshop von C&A teil | Foto: DEZ
4

Berufsorientierung im DEZ

Schüler der Polytechnischen Schulen Mayrhofen und Schwaz schnupperten MAYRHOFEN/SCHWAZ. Mehr als 600 Tiroler Schulabgänger waren bei der zehnten Auflage der Berufsinformationsmesse "job-time" im DEZ Einkaufszentrum dabei. Aus dem Bezirk Schwaz konnten Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schulen in Mayrhofen und Schwaz in verschiedenste Berufe schnuppern. Sie nahmen an einem Merchandising-Workshop von C&A teil, lernten den Beruf des System-gastronomen bei McDonalds näher kennen,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
LRin Beate Palfrader und Pflichtschulinspektor Georg Scharnagl nehmen die beiden Pädagoginnen (v.li.) Marita Gredler und Sabine Kreidl vom SPZ Fügen in ihre Mitte. | Foto: Land Tirol/Rainalter

SPZ Fügen erhält das Gütesiegel „Berufsorientierung Plus“

Auszeichnung für qualitätsvolle Beratung bei der Ausbildungs- und Berufswahl FÜGEN. Welcher Beruf passt am besten zu mir? Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Antworten auf diese und ähnliche Fragen bietet der Berufsorientierungsunterricht in der siebten und achten Schulstufe. Sieben Tiroler Schulen, die Jugendliche auf ihrem Weg ins Erwerbsleben mit besonders qualitätsvoller Beratung unterstützen, zeichnete Bildungslandesrätin Beate Palfrader am Mittwoch mit dem Gütesiegel...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.