Betreutes Wohnen

Beiträge zum Thema Betreutes Wohnen

Im Zuge eines Workshops wurden nähere Details zum geplanten Bauprojekt „Höhe 129 – Zentrum Hungerburg“ präsentiert.  | Foto: © proHolz

Städtischer Wohnbau
Klimafreundliches Wohnen auf der Hungerburg

Das neue Wohnbauprojekt "Höhe 129 - Zentrum Hungerburg" soll nicht nur städtischen und betreuten Wohnraum schaffen. Das fertige Bauprojekt soll auch einem Kindergarten, einer Kinderkrippe und einem städtischen Nahversorger Platz bieten. Im Rahmen eines EU-Projekts wird das 17 Millionen Euro Projekt, als Holzbau-Passiv-Haus errichtet.  INNSBRUCK.  Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) errichtet auf der Parkfläche am alten Steinbruch der Hungerburg wohnbaugefördertes betreutes Wohnen sowie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft realisieren das Projekt "Höhe 129 – Zentrum Hungerburg" . | Foto: stadtplan/geohub Innsbruck

Hungerburg
Für Wanderer und Skifahrer kommt eine Tiefgarage

INNSBRUCK. Das Projekt der Innsbrucker Immobiliengesellschaft "Höhe 129 – Zentrum Hungerburg" stösst auf große Zustimmung der Parteien, Laut ersten Schätzungen der IIG liegen die Baukosten bei ca. € 14,37 Mio., der Baubeginn ist mit 2024 und die Fertigstellung mit 2026 geplant. StadtsenatDie Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), eine 100-Prozent-Tochter der Stadt Innsbruck, wird auf der Parkfläche am alten Steinbruch Hungerburg wohnbaugefördertes betreutes Wohnen und städtische Wohnungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Goldenes Dachl: Die sechs Reliefs auf der oberen Brüstung des Erkers künftig für den Verleih gesperrt. | Foto: Stadt Innsbruck/Dulnigg
2

Polit-Ticker
Neuer Platz in Innsbruck, städtischer Wohnbau auf der Hungerburg

INNSBRUCK. Mit dem "Univ.-Prof.in Dr.in Pissarek-Hudelist-Platz" gibt es einen neuen Platz in Innsbruck. Wir zeigen Ihnen, wo Sie ihn finden. Für den Campus Arzl beginnt der Realisierungswettbewerb. Auf der Parkfläche des alten Steinbruchs wird das Projekte "Betreutes Wohnen und städtischen Wohnungen auf der Hungerburg" umgesetzt. Emile-Béthouart-Steg Der Emile-Béthouart-Steg wurde im Jahr 1873 errichtet und steht unter Denkmalschutz. Da die beiden Pfeiler und Widerlagermauern partielle Schäden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Für die Renovierung der alten Talstation fehlt das Geld. Drei Millionen waren eingeplant sind aber im Bau der neuen Bahn versickert. | Foto: Michael Steger
6

Igler Bauprojekte
Vieles im Plan wenig in der Umsetzung

INNSBRUCK. Schon vor mehreren Jahren wurde den Iglern versprochen, dass man sich von Seiten der Stadt um die dringenden Bauprojekte kümmert. Viel von dem was versprochen wurde ist bis dato aber weder umgesetzt, noch wirklich geplant worden. Aktuelle Projekte  Das ein oder andere Bauprojekt wird in Igls tatsächlich umgesetzt. So entsteht an der Abzweigung Habichtstraße aktuell ein Projekt für betreutes Wohnen. Neben den 15 Wohneinheiten soll der fertige Bau auch einen Arzt und eine Spar-Filiale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Obdachlosigkeit hat oft unterschiedliche Gründe, weiß man bei der ARGE Bewo. | Foto: Pixabay/fantareis (Symbolbild)

Leistbares Wohnen
Den Ausstieg aus der Wohnungslosigkeit ermöglichen

TIROL. Künftig wird mit insgesamt 65 Wohnungen langfristiger Wohnraum für 130 Personen in Tirol zur Verfügung stehen. Damit möchte man bei der ARGE den dauerhaften Ausstieg aus der Wohnungslosigkeit möglich machen.  Was führt zur Wohnungslosigkeit?Die Gründe für Wohnungslosigkeit können vielfältig sein, wie man bei der ARGE Betreutes Wohnen weiß. Wer wohnungslos ist, hat dies nicht selbst verschuldet, Wohnungslosigkeit ist die Folge materieller Not. Es sind Arbeitslosigkeit, fehlende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anders als im ersten Lockdown sind diesmal mehr Kinder und Jugendliche in Kindergarten und Schule. Recht auf Bildung muss ernst genommen werden, so Wolfgang Katsch. | Foto: pixabay/klimkin – Symbolbild
2

SOS Kinderdorf
Kinder brauchen Sicherheit und Perspektiven – auch während der Coronakrise

TIROL. Anders als im ersten Lockdown sind diesmal mehr Kinder und Jugendliche in Kindergarten und Schule. Recht auf Bildung muss ernst genommen werden, so Wolfgang Katsch. Recht auf Bildung auch im LockdownViele ExpertInnen sowie das SOS-Kinderdorf stehen den Schulschließungen während des Lockdowns kritisch gegenüber. Schulschließungen bedeuten eine groß Belastung für viele Eltern und Kinder. Kinder hätten ein Recht auf Bildung und nicht nur auf Betreuung, so SOS-Kinderdorf-Geschäftsfleiter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Modell des Betreuten Wohnens hat sich in Mils bereits bewährt und wird ab 1. Juli zusätzlich gefördert: Von links Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader, Bewohnerin Anna Pitterl, Pflegelandesrat Bernhard Tilg, Betreuerin Ursula Posch-Eliskases, Bgm Peter Hanser.  | Foto: Land Tirol/Schwarz

Betreutes Wohnen
Landesförderungen zur Unterstützung von selbständigem Leben

TIROL. Ab 1. Juli 2019 werden barrierefreie Wohneinheiten für betreutes Wohnen mit zusätzlichen Förderungen des Landes Tirol unterstützt. Neue Förderung für betreutes Wohnen In Mils wurde kürzlich die neue Förderungsmaßnahme des Landes Tirols präsentiert. Bisher wurden barrierefreie Wohneinheiten in der Nähe von Pflegeeinrichtungen von der Wohnbauförderung des Landes unterstützt. Die Fördermaßnahmen beliefen sich auf rund 1.150 Euro pro Quadratmeter. Ab 1. Juli tritt nun eine zusätzliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Herzlich willkommen hieß es nach dem symbolischen Eröffnungsakt für alle BesucherInnen und Gäste.
11

"Dahoam sein" im Haus Maria in Natters

Das Altenwohn- und Pflegeheim der Gemeinden Natters, Mutters und Götzens wurde eröffnet! LR Bernhard Tilg, NHT-GF Hannes Gschwentner, die Bürgermeister Karl-Heinz Prinz aus Natters, Hansjörg Peer aus Mutters und Josef Singer aus Götzens, Heimleiter Christian Schneller (GEMNOVA-Pflegemanagment), LA Sophia Kircher, viele weitere Ehrengäste, MitarbeiterInnen und künftige BewohnerInnen waren sich am Freitagvormittag bei der Eröffnung eing: Mit diesem Heim wurde ein regionales Vorzeigeprojekt...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Angekommen im "ankematen": Hannes Gschwentner, Günther Platter, Bgm. Rudolf Häusler und Markus Pollo (v.l.n.r.)
55

Angekommen in "ankematen"

Das neue Sozialzentrum in Kematen wurde am Sonntag mit einem Festakt eingeweiht! Es war ein Festakt an einem eiskalten Tag – aber der Anlass sollte die Herzen erwärmen: Das neue Sozialzentrum der Gemeinde Kematen, das den Namen "ankematen" trägt und in dem der Begriff "betreutes Wohnen" eine neue Dimension erhalten soll, wurde mit einer Feierstunde im Freien eingeweiht. Im Gebäude mit den betreuten Mietwohnungen sind weitere Räumlichkeiten für den Gesundheits- und Sozialsprengel an der Melach,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner mit Bürgermeister Rudolf Häusler, Lebenshilfe-Regionalleiter Gernot Wörle, Sozialsprengel-Geschäftsführerin Evi Thumer, Projektleiter Elmar Draxl (re.) und NHT-Geschäftsbereichsleiter Engelbert Spiß (li.). | Foto: Vandory

NHT übergibt neues Sozialzentrum in Kematen

"Haus der Generationen" bietet ein modernes Angebot für die ältere Generation! Nach knapp 19 Monaten Bauzeit hat die Neue Heimat Tirol (NHT) diese Woche das neue Sozialzentrum in Kematen übergeben. Der dreigeschoßige Gebäudekomplex samt Tiefgarage wurde auf einem Baurechtsgrund der Gemeinde mitten im Dorfzentrum errichtet. Neben den betreuten Mietwohnungen sind auch Lebenshilfe und Sozialsprengel dort angesiedelt. Im November wird das „Haus der Generationen“ bei einem Tag der offenen Tür...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Hannes Gschwentner, Bgm. Rudolf Häusler, DI Andreas Scharmer und Lebenshilfe-GF-Georg Willeit. | Foto: NHT/Ascher
2

Firstfeier beim neuem Sozialzentrum in Kematen

Beim Großprojekt geht richtig was weiter: In der Vorwoche wurde Dachgleiche gefeiert! In der Vorwoche konnte im Rahmen der Firstfeier die Dachgleiche gefeiert werden. Bis zum Sommer 2017 soll das Heim fertiggestellt sein. NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner: „Neben der Verwaltung und Schaffung von leistbarem Wohnraum zeigen wir auch als kompetenter und verlässlicher Entwickler von multifunktionellen Wohnprojekten für die Tiroler Gemeinden Kompetenz.“ Die Errichtung von Seniorenheimen und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Baustart für das neue Sozialzentrum in Kematen (von links): Architekt Andreas Scharmer, BM Rudolf Häusler, NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, Georg Willeit (GF Lebenshilfe) und LA Florian Riedl.
5

Startschuss für Sozialzentrum in Kematen

Spatenstich für den dreigeschossigen Gebäudekomplex im Ortszentrum wurde vorgenommen! Die Neue Heimat Tirol (NHT) errichtet auf einem Baurechtsgrund der Gemeinde Kematen ein modernes Sozialzentrum. Am Mittwoch ist im Rahmen eines Spatenstichs der Startschuss für das 6,8 Mio. Euro-Projekt gefallen. Mitten im Dorfzentrum entsteht ein dreigeschossiger Gebäudekomplex samt Tiefgarage, der betreute Mietwohnungen, Räumlichkeiten für die Lebenshilfe Tirol und den Sozialsprengel beherbergen wird. Auch...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
28

Spatenstich für Projekt "Haus im Leben"

Ein Dorf in der Stadt: Baustart in der Höttinger Au für zukunftsweisendes Wohn- und Infrastrukturprojekt mit generationsübergreifendem, betreutem Wohnen. INNSBRUCK. "Haus im Leben - Im Leben zu Hause" lautet das Motto des neuartigen Wohnkonzepts in der Höttinger Au. Die Bauarbeiten haben im November begonnen, die Fertigstellung ist bis Mitte 2017 geplant. Realisiert wird das Projekt von der BWS-Gruppe und der Gsottbauer architektur.werkstatt. Einmalig in Tirol Ein generationsübergreifendes,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michaela Ehammer
Sonja Thönig vor dem Fenster, durch das sie direkt auf den DDr.-Alois-Lugger-Platz sieht.

Von Jugendlichen terrorisiert

Pensionistin wird von Jugendlichen im O-Dorf tracktiert und fühlt sich allein gelassen. Seit drei Jahren wohnt Sonja Thönig im betreuten Wohnen der ISD im O-Dorf. Sie blickt direkt auf den DDr.-Alois-Lugger-Platz beim O-Dorf-Zentrum. Dort halten sich auch Jugendliche in der Nähe eines Jugendzentrums auf. „Es ist schrecklich. Da gibt es eine Gruppe von Jugendlichen, die Eisbrocken und Eier auf meine Fenster schmeißt. Wenn ich an ihnen vorbeigehe, beschimpfen sie mich mit wüstesten Wörtern....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.