Bevölkerung

Beiträge zum Thema Bevölkerung

Landtagsabgeordneter Michael Michalitsch, Altbürgermeister Josef Mitmannsgruber, Dietmar Muhm, Pia Stelzhammer, Friedrich Ofenauer und ÖAB Obmann Reinhold Rohrhofer

Ofenauer sucht Gespräche mit Wölblinger Bevölkerung

WÖLBLING. An einem sonnigen Samstagvormittag sieht man Friedrich Ofenauer sich mit der Bevölkerung austauschen. "Mir ist es wichtig, auf die Leute zuzugehen. So verliert man die Bodenhaftung nicht." erzählt Ofenauer, der im Oktober bei der Nationalratswahl antritt. Hört man sich bei den Mitgliedern der NÖAAB um, stößt man auf die gleichen Reaktionen. "Es wird immer weniger Interesse an der Politik gezeigt, darum muss man mit den Leuten in der Region immer den Kontakt halten." erzählt Pia...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie

St. Pölten: Infrastruktur muss mit Bevölkerung mitwachsen

Deutliches Bevölkerungswachstum: Planer warnt vor überhitztem Grundstücksmarkt in St. Pölten. ST. PÖLTEN (red). Die Bevölkerung wird wachsen. Laut Österreichischer Raumordnungskonferenz werden im Bezirk St. Pölten im Jahr 2050 113.774 (aktuell: 99.018) Personen leben, in St. Pölten Stadt 61.626 (aktuell: 53.564). Die Stadt selbst aber geht aufgrund geänderter Rahmenbedingungen – neue Westbahnstrecke, erheblicher und nur schwer realisierbarer Zuwachs in Wien und günstige Grundstückspreise in St....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ilse Janisch wurde für 31 Jahre, Richard Fahringer für 35 Jahre und Gerhard Reithmayr für 31 Jahre kommunalpolitische Arbeit als GemeindemandatarInnen geehrt. Ihnen gratulierten GVVNÖ-Chef LAbg. Rupert Dowrak, Bgm. Mag. Matthias Stadler, NR Anton Heinzl, NR Johann Hell, LAbg. Heidemaria Onodi und SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Harald Ludwig. | Foto: privat

GVV Bezirkskonferenz: SPÖ stellte Weichen für die kommenden fünf Jahre

ST. PÖLTEN (red). „Viel Arbeit liegt vor uns“, brachte es Matthias Stadler, alter und neuer Gemeindevertreterverbandsvorsitzende des Bezirks St. Pölten bei der Bezirkskonferenz im Steingöttersaal in St. Pölten auf den Punkt. SP-Bezirksvorsitzender Anton Heinzl konnte bei der Konferenz neben den rund 150 Delegierten und Gästen auch GVV-NÖ-PräsidentRupert Dworak, Nationalrat Johann Hell und Landtagsabgeordnete Heidemaria Onodi begrüßen. Neben den Referaten und Berichten standen Neuwahlen und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Gegen diesen Mann wurde ein internationaler Haftbefehl erlassen. | Foto: Landespolizeidirektion Niederösterreich
8

Supermarkt-Räuber nach Hinweis aus Böheimkirchen geschnappt

ST. PÖLTEN/BÖHEIMKIRCHEN (red). Die sogenannte Penny-Markt Bande, die in Niederösterreich fünf Supermärkte überfallen haben soll, ist laut Polizei gefasst. Drei verdächtige Personen wurden von der Polizei festgenommen. Nach einem weiteren Komplizen werde noch gefahndet. Die Bande soll unter anderem Ende Oktober in Böheimkirchen zugeschlagen haben. Dort zahlten zwei Männer in einem Spar-Markt zunächst an der Kasse ein Getränk, ehe sie eine Pistole zückten, die Kassiererin bedrohten und sie zur...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Feuerwehr Wilhelmsburg-Stadt/Christian Fasching
1 1 23

Wilhelmsburg: Abbau des Hochwasserschutzes steht bevor

09:20 Uhr: Bundesheer zum Abbau angefordert Laut Feuerwehrkommandant Rudolf Schenk wurde im Zuge der Lagebesprechung das Bundesheer zur Unterstützung beim Abbau des Hochwasserschutzes im Raum Wilhelmsburg angefordert. 17. Mai, 08:30 Uhr: Hochwasserschutz steht vor Abbau Die vergangene Nacht wurde im Schichtdienst in der Katastralgemeinde Altenburg durchgepumpt. "Wir hatten Glück, dass nicht mehr Wasser in Häuser eingedrungen ist", sagt Feuerwehrkommandant Rudolf Schenk. Für 9 Uhr ist eine...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Grafik: Karin Feldhofer | Quelle: Statistik Austria
2

Von wachsenden und schrumpfenden Gemeinden

Es herrscht ein Kommen und Gehen in Niederösterreich. Während die Bezirke Gmünd und Waidhofen an der Thaya im letzten Jahrzehnt knapp 6 Prozent Einwohner verloren hat, verzeichnet Wien-Umgebung ein Bevölkerungsplus von 14 Prozent. NÖ. Für die meisten Gemeinden ist Zuzug ein Segen, allerdings kämpfen einzelne immer wieder mit den daraus resultierenden Folgekosten für Aufschließung, Kinderbetreuung und Schulausbau. Probleme bereiten dabei weniger die Einfamilienhäuser, sondern großvolumige...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.