Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Astrid Eisenkopf besuchte die "Forschungsbienen" am Gelände der Firma Hackl in Wulkaprodersdorf | Foto: Hackl

IoT und Big Data machen Bienen zu Forschern
Forschungszentrum Bienenstock

Hobbyimker Andreas Pichler und der Entsorgungsbetrieb Hackl in Wulkaprodersdorf wollen mit digitaler Technologie dem Bienensterben entgegenwirken und startet ein Forschungsprojekt, das Bienenstöcke zu vernetzten Forschungsstationen macht. Die ersten Forschungsbienen finden ihr zuhause auf Hackls Firmengelände. WULKAPRODERSDORF. Unternehmer und Hobbyimker Andreas Pichler ist davon überzeugt, dass auf Basis von technologischem Fortschritt bessere Modelle zur Nutzung von Raum und Ressourcen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Sandra Koeune
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Umweltskandal in der stillen Idylle

BUCH TIPP: Donna Leon – "Stille Wasser" Sechsundzwanzigster Fall – Donna Leons Commissario Brunetti kommt einfach nicht zur Ruhe. Auch nicht nach einem Schwächeanfall, der den Kommissar vorübergehend vom Stress in der venezianischen Questura erlöst. In der Lagune will sich der Verbrecherjäger erholen – und steckt plötzlich mitten in einem Kriminalfall. Venedig- und Brunetti-Fans kommen wieder voll auf ihre Kosten. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Imker Raimung Ibeschitz sorgt sich um das Überleben der Bienenvölker.
2

Imker Raimund Ibeschitz: "Das ist eine Tragödie"

STEINBRUNN. Seit 26 Jahren ist Raimund Ibeschitz aus Steinbrunn nun bereits als Imker tätig. In seiner Funktion als Schriftführer des "Bienenzuchtvereins Eisenstadt und Umgebung" sind ihm die gegenwärtigen Probleme der Bienenvölker und damit auch die der Imker bestens bekannt. Neben der gefürchteten Varroamilbe, den von der Landwirtschaft immer mehr forcierten Pestizideinsätzen und den witterungsbedingten Gefahren stößt ihm aber vor allem das derzeitige Handeln der Forstwirtschaft sauer auf,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Leopold Cecil ist seit 25 jahren Hobby-Imker.
5

Bienensterben im Bezirk: Imker Cecil aus Leithaprodersdorf im Gespräch

LEITHAPRODERSDORF. Die westliche Honigbiene ist ein wohl jedem bekannter Bewohner heimischer Wiesen und Wälder. Dabei wird die wertvolle Funktion der Bienen - aufgrund ihres schmerzhaften Stachels - oftmals verdrängt. Denn neben dem Erzeugen von Honig zählen Bienen weltweit zu den wichtigsten Bestäubern und tragen damit in erheblichem Maße zum Erhalt von Wild- und Kulturpflanzen und deren Erträgen bei. Umso schmerzhafter erscheint daher die Tatsache, dass ein allgemeines "Bienensterben" - auch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
LR Andreas Liegenfeld, Hobbyimker Leo Cecil und der bgld. Veterninärdiektor Robert Fink bei einem Schaustock in Leithaprodersdorf.
1 7

Mehr Schutz für die Bienen im Burgenland

Mit neuen Projekten sollen die Bienen geschützt und die Imker in ihrer Arbeit unterstützt werden LEITHAPRODERSDORF. Das Bienensterben löste im vergangenem Jahr ein heftige Diskussion aus. Nun gibt es aus dem Burgenland konkrete Projekte und Vorhaben, um die Bienen besser zu schützen. Fachärzte für das Land Rund 33.350 Hektar Flächen werden im Burgenland als „Bienenweiden“ von Insekten genutzt. Um den Schutz der Bienen zu sichern, präsentierte Argrarlandesrat Andreas Liegenfeld einige Maßnahmen....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.