Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Ernst Wagendristel | Foto: Potmesil

Neoticotinoid-Verbot: Wagendristel fordert Ausnahmeregelung für Rübenbauern

WEIKENDORF. Ernst Wagendristel, seit einer Woche stellvertretender Landesvorsitzender der SPÖ-Bauern, bezieht zum Neonicotinoid-Verbot, das am Freitag von der EU beschlossen wurde, Stellung. Er fordert eine Ausnahmeregelung, um die Rübenbauern zu schützen. Denn die Jungpflanzen werden derzeit von einer Rübenrüsselkäfer-Plage heimgesucht, ohne Pestizide hat die konventionelle Landwirtschaft keine Chance gegen den Käfer. Wagendristel spricht sich gegen das generelle Verbot aus: Rübe und Mais...

Agrana-Betriebsrat Walter Rotter und BBK-Obmann Manfred Zörnpfenning kämpfen Seite an Seite gegen das Neonicotinoid-Verbot.
1 2

Der Rüsselkäfer bedroht die Rüben: Zuckerfabrik Leopoldsdorf droht das Aus

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Gänserndorfer Bauern und 150 Leopoldsdorfer AGRANA-Mitarbeiter sind in Alarmbereitschaft. Der Rübenanbau ist in Gefahr und damit die Existenz der Zuckerfabrik Leopoldsdorf. Rübenderbrüssler sorgt für Drama Der Auslöser für das sich anbahnende Drama ist der Rübenderbrüssler, auch Rüsselkäfer genannt. Der Käfer wandert wegen des Klimawandels vermehrt vom Osten Richtung Österreich, er frisst die jungen Triebe der Rübenpflanze. Die konventionelle Landwirtschaft bekämpft den...

16

Gänserndorf fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. BEZIRK. Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wie viele Völker den Winter überlebt haben. 200 Imker Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick. In...

Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Umweltskandal in der stillen Idylle

BUCH TIPP: Donna Leon – "Stille Wasser" Sechsundzwanzigster Fall – Donna Leons Commissario Brunetti kommt einfach nicht zur Ruhe. Auch nicht nach einem Schwächeanfall, der den Kommissar vorübergehend vom Stress in der venezianischen Questura erlöst. In der Lagune will sich der Verbrecherjäger erholen – und steckt plötzlich mitten in einem Kriminalfall. Venedig- und Brunetti-Fans kommen wieder voll auf ihre Kosten. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vbgm. Margot Linke, GR Beate Kainz, GR Bettina Bergauer, Jürgen Kainz, LAbg. Amrita Enzinger, GR Lukas Schwarz, Andrea Schwarz. | Foto: Patricia Schwarz
2

Grüne Bienenaktionen im Bezirk Gänserndorf

Ohne Bienen gehen wir Maja - lautete das Motto der Grünen am österreichweiten Bienen-Aktionstag. Die Grüne Bezirksorganisation traf sich mit der Abgeordenten Amrita Enzinger und Gänserndorfs Vizebürgermeisterin Margot Linke in Leopoldsdorf, um sich für das Überleben von Maja und Co. einzusetzen. „Jeder kann den Bienen helfen; ob nun durch den Kauf von Honig aus der Region oder Verzicht von Unkrautvernichtungsmittel im eigenen Garten“, so Grünen - Bezirksverantwortliche Beate Kainz. Mit dem...

7

Die Bienen ohne Namen

Im Obersiebenbrunner Schlosspark wurde ein verwahrloster Bienenstock gefunden. Der Besitzer meldet sich nicht. OBERSIEBENBRUNN. Von einem Frevel spricht Imkermeister Johann Fuchs. Der als Mr. Bien bekannte Sachverständige wurde zu einem speziellen Fall in den Obersiebenbrunner Schlosspark gerufen: 39 Völker verwaist, die Bienenstöcke von Mardern und Spechten aufgebissen, darinnen vermutlich Tausende tote Bienen, die über den Winter verhungert sind. Tote Völker sind meldepflichtig, die...

Mekyna Willibald                                                                  Josef Zauninger  
 Erhard Wötzl 
Josef Klöbel                                                                      Franz Grün jun.  
 Michael Göschl | Foto: privat
3

Das ökologische Dorf im Windpark: Wo Bienen ein Hotel bewohnen

An der Einfahrt zum Windpark Klein-Harras steht ein brandneues Bienenhotel. Durch eine Initiative von Bauernbund und Jagdgesellschaft unter der Führung von Franz Grün jun. wurde dieses "Haus" errichtet. Klein-Harras war schon in den Achziger-Jahren Vorreiter in Sachen Ökologie: Damals wurden Feuchtbiotope und Windschutzstreifen errichtet - vor dreißig Jahren revolutionäre Projekte. In den neunziger Jahren wurden in Verbindung mit dem Distelverein in der Natur Rückzugsgebiete für Wildtiere...

Martinshof gewährt Insekten Asyl

Der Stein, der alles ins Rollen brachte, war die seit Frühjahr 2013 währende „Bienendiskussion“ Österreichs und der EU. Zwar ist der Weinbauer nicht direkt auf die Bestäubung von Insekten im Weingarten angewiesen, da die Weinreben zu den Selbstbestäubern zählen. Betrachtet man allerdings das Gesamtbild, wird einem schnell klar, dass Insekten beispielsweise die Weingartenbegrünungen, umliegende Wege und Böschungen bestäuben, daraus ein aktives und gesundes Bodenleben resultiert und dadurch...

"Auch Biobauern spritzen Gifte"

BEZIRK. "In ein paar Jahren wird es bei uns keine Rapsfelder und damit auch keinen Rapshonig mehr geben." Der Dürnkruter Landwirt Andreas Leidwein, Pflanzenschutzexperte der Landwirtschaftskammer malt ein düsteres Szenario. Ursache ist die aktuelle Diskussion um das Bienensterben und das kürzlich beschlossene Verbot der Neonicotinoide für Mais und Raps für die nächsten zwei Jahre. Das Pestizid wird unter anderem für das Bienensterben verantwortlich gemacht, Umweltschützer fordern das generelle...

Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes fordert Maßnahmen gegen das Bienensterben. | Foto: Archiv
1

Zwei Millionen im Kampf gegen Bienensterben

Die Imker kämpfen seit 20 Jahren mit Seuchen, Krankheiten und sich massiv ausbreitenden Virosen. "Warum nimmt der für Lebensmittelsicherheit und Veterinärfragen zuständige MInister Alois Stöger seine Rolle nicht wahr?", ärgert sich Hermann Schultes, Landwirtschaftskammerpräsident und Nationalratsabgeordneter. Das Lebensministerium investiere jährlich 2 Millionen Euro in den Bienenschutz, Stöger hingegen lediglich 70.000 Euro, kritisiert Schultes weiter. Das Bienensterben durch Varroamilben,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.