Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Mit der Seele baumeln, Natur genießen – und Bienen einen Lebensraum geben. | Foto: Caro Guttner
2 2

Aktion
Geben wir den Bienen eine Chance!

WOCHE und Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner starten gemeinsame Initiative zum Schutz der Bienen und Insekten. Mit der wärmeren Jahreszeit kommt auch wieder mehr Leben in die steirischen Gärten. Und es entstehen herrliche Blumenwiesen – für die Menschen sind sie bezaubernd, für Bienen, Schmetterlinge und Co. allerdings sind eine wichtige Lebensgrundlage. Und genau hier wird es gefährlich: Wird zu oft gemäht, finden die kleinen Nützlinge zu wenig Nahrung.  Aktion zur Rettung der Bienen „Wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Fleißige Bienen sammeln täglich Nektar und Pollen, da schließlich für ein Glas Honig 50.000 Flüge notwendig sind. | Foto: Grafiksalon
2

Blühende Wiesen retten Bienen

WOCHE-Serie GenussReich: Duftige Wiesenblumen und Wildkräuter. Glockenblumen, Margeriten, Rotklee – sie blühen im Sommer üppig und locken Bienen und andere Insekten an. Wiesenblumen und Blüten, aus denen sich später Früchte entwickeln, sind auf die Bestäubung genauso angewiesen wie Wildkräuter, um eine ertragreiche Ernte zu liefern. Bienenweiden anlegenAngesichts des Bienensterbens können gar nicht genug Bienenweiden angelegt werden. Marianne Stabler vom Imkereimeisterbetrieb in Kammern...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Umweltskandal in der stillen Idylle

BUCH TIPP: Donna Leon – "Stille Wasser" Sechsundzwanzigster Fall – Donna Leons Commissario Brunetti kommt einfach nicht zur Ruhe. Auch nicht nach einem Schwächeanfall, der den Kommissar vorübergehend vom Stress in der venezianischen Questura erlöst. In der Lagune will sich der Verbrecherjäger erholen – und steckt plötzlich mitten in einem Kriminalfall. Venedig- und Brunetti-Fans kommen wieder voll auf ihre Kosten. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.