Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

In Tadten, am Grünen Band im Burgenland, wurde eine neue Wildbienenart entdeckt – die Fuchs Langhornbiene. Sie ist nicht die erste mediterrane Bienenart, die in den vergangenen Jahren durch für sie günstiger werdende klimatische Bedingungen auch im äußersten Osten Österreichs nachgewiesen werden konnte. | Foto: Nicolas Vereecken
3

Artenvielfalt
Wildbienen auf Wanderschaft: Sensationelle Entdeckungen

Die Fuchs-Langhornbiene ist erstmals in Österreich nachgewiesen worden – ein spektakulärer Erfolg für den Naturschutz. Zudem sorgten weitere spannende Wildbienenfunde, darunter eine historische Entdeckung von 1886, für Aufsehen beim Österreichischen Wildbienenrat. BURGENLAND. Wildbienenexpertinnen und -experten in Österreich feiern einen spektakulären Fund: Die Fuchs-Langhornbiene (Eucera vulpes), eine bislang unbekannte Wildbienenart für Österreich, wurde in einem Luzernefeld in Tadten,...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Stefan Gunczy und Melanie Gunczy führen gemeinsam den Biohof. | Foto: Gunczyhof
Aktion 18

Artenreichster Hof in Österreich
Biohof Gunczy setzt auf Artenvielfalt

Der "Biohof Gunczy" in Leutschach gilt als artenreichster Hof in Österreich, an dem viele vom Aussterben bedrohte und streng geschützte Arten leben. Hier wird geforscht, geschützt und gelehrt. Alles im Zeichen der Biodiversität. LEUTSCHACH. Stefan und Melanie Gunczy führen den Familienbetrieb, der im Jahr 1981 von den Eltern gegründet wurde und seitdem biologisch bewirtschaftet wird. Der "Biohof Gunczy" liegt mitten im Naturpark "Südsteirisches Weinland" und besteht aus rund neun Hektar...

Der Boden der Steiermark ist fruchtbar, und gefährdet. Die "Grüne Mark" ist vor allem durch Wälder geprägt, hat aber noch viel Potenzial, um einen Austausch der Arten zu gewährleisten. | Foto: Privat
Aktion 5

"Steiermark Schau"
Das Potenzial der steirischen Böden nutzen

Die zweite Auflage der "Steiermark Schau" rückt unter dem Motto "Vielfalt des Lebens" die Bedeutung der Biodiversität und der Artenvielfalt sowie die besonderen Naturlandschaften der Steiermark in den Fokus. Einer, der sich damit auskennt, ist Helmut Kammerer. Der studierte Botaniker widmet sich sowohl privat als auch hauptberuflich dem Ökosystem. STEIERMARK/GRAZ-UMGEBUNG. Der Boden Österreichs, und damit auch der steirische Boden, ist aufgrund klimatischer Bedingungen besonders fruchtbar –...

Vertreterinnen und Vertreter des Umweltdachverbandes, des Naturschutzbundes sowie des Landesfischereiverbandes und des Instituts für Biologie der Uni Graz haben in Stübing zum Pressetermin eingeladen. | Foto: RegionalMedien Steiermark
1 6

Stübing
"Rettet den Huchen": Stopp der Wasserkraftwerke gefordert

Seit 50 Jahren kümmert sich der Umweltdachverband darum, eine Welt zu schaffen, in der Mensch und Natur im Einklang miteinander leben können. Passend zum Jubiläum wurde es Zeit, den Finger in die Wunde zu legen: Im Rahmen der Bundesländer-Tour "#Brennpunkt Steiermark" wird der Stopp für den Kraftwerkausbau an der Mur gefordert. Aushängeschild dafür ist der Huchen.  STEIERMARK/DEUTSCHFEISTRITZ. Just an der Stelle, an der in Stübing ein neues Wasserkraftwerk entstehen soll, "haust" die größte...

Spar sucht die Foscher:innen von Morgen: Maturant:innen haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen und Preise zu gewinnen. | Foto: Spar/evatrifft

Vielfalt-Wettbewerb
Spar sucht die Forscher:innen von Morgen

Spar ruft zum österreichweiten Wettbewerb. Maturant:innen des Jahrgangs 2021/22 haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Biodiversität einzureichen und Preise zu gewinnen. STEIERMARK. Maturantinnen und Maturanten aufgepasst: Die Spar-Initiative "Gemeinsam die Vielfalt retten" lädt dazu ein vorwissenschaftliche Arbeiten, die sich dem Thema Biodiversität und Artenschutz widmen, beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen. Pro Bundesland werden die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der Leobener Bio-Imker Erich Landner erklärt den Workshop-Teilnehmern wie sich Bienen in ihrem Stock verhalten.  | Foto: WOCHE/Becker
Video 3

KLAR! Murraum Leoben
Im Einsatz für den Bienenschutz (+Video)

Vergangene Woche fand bei Bio-Imker Erich Landner ein Workshop der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben zum Thema "Die Biene und ihr Lebensraum" statt. Gemeinsam mit interessierten Leobenern wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Insekten diskutiert.  LEOBEN. "Der wahre Wert der Bienen liegt in ihrer Bestäubungsleistung", erklärte Bio-Imker Erich Landner im Zuge eines Workshops, der gemeinsam mit der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben abgehalten wurde. Denn neben der Honigproduktion...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.