Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Landesrat Rudi Anschober und Schmetterlingsforscher Dr. Peter Huemer zeigen Kästen mit Schmetterlingen auf einer Blumenwiese und nach intensiver Düngung. | Foto: Land OÖ
1

Landesrat Anschober will gegen Insektensterben ankämpfen und fordert Aus für Umweltgifte

Ausräumung der Landschaften, Klimawandel und massiver Einsatz von Risikopestiziden sind nur ein paar Gründe, warum die Artenvielfalt vieler Insekten und auch anderer Lebewesen zurückgegangen ist. Linz. Der oberösterreichische Landesrat für Umwelt, Rudolf Anschober, will gemeinsam mit Dr. Peter Huemer, einem Schmetterlingsforscher aus Tirol, gegen die intensive Landwirtschaft und die massive Düngung angehen. Diese gelten als die Hauptursache für das Schrumpfen der Insektenvielfalt. Darum setzt...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Umweltskandal in der stillen Idylle

BUCH TIPP: Donna Leon – "Stille Wasser" Sechsundzwanzigster Fall – Donna Leons Commissario Brunetti kommt einfach nicht zur Ruhe. Auch nicht nach einem Schwächeanfall, der den Kommissar vorübergehend vom Stress in der venezianischen Questura erlöst. In der Lagune will sich der Verbrecherjäger erholen – und steckt plötzlich mitten in einem Kriminalfall. Venedig- und Brunetti-Fans kommen wieder voll auf ihre Kosten. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
2

Ein Bienenleben lang

Volkshochschule Oberösterreich Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen. Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand...

  • Steyr & Steyr Land
  • VHS Steyr/Ennstal
Anzeige
2

Ein Bienenleben lang

Volkshochschule Oberösterreich Bienen sind klein, aber sie haben einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Gerade deshalb kann das Bienensterben zu fatalen Folgen für Mensch und Umwelt führen - würde es keine Bienen mehr geben, wären wir Menschen nach 4 Jahren ausgestorben. Was leisten diese Tiere denn so Erstaunliches? Und was können wir Menschen zu einem lebenswerten Bienenleben beitragen. Im Vortrag der Linzer Ökologin und Stadtimkerin Dr. Katja Hintersteiner erfahren Sie allerhand...

  • Steyr & Steyr Land
  • VHS Steyr/Ennstal
Foto: Privat

"Es ist ein gelebtes Denken in Generationen"

Mit speziellen Blühflächen, den Bienenweiden, will der Bauernbund Imker im Bezirk unterstützen. BEZIRK. Von Dietach bis Adlwang wurden die sogenannten Bienenweiden verstärkt angelegt. "An diesem Landesprojekt haben sich aus unserem Bezirk 21 Bauern beteiligt und damit rund 20 Hektar mit einem besonderen Saatgut, das noch mehr blühende Pflanzen enthält, bebaut", erklärt Bezirksbauernkammer-Obfrau Edeltraud Huemer. Gelebte Nachhaltigkeit Die blühenden Blumenwiesen bleiben länger stehen und sind...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
28

Ausflug zu den Bienen

STEYR. Die 1b-Klasse der VS St. Anna schwärmte am 9. Juni mit ihrer Lehrerin Sabine Muttenthaler zu Familie Haslauer in St. Ulrich, wo die 18 Schülerinnen Bienen quasi hautnah erleben durften. Christoph Haslauer und seine Familie haben sich auf ihrem 500 Jahre alten Hof ganz dem naturnahen Leben und v.a der wesensgetreuen Tierhaltung verschrieben. Zu Beginn erfuhren die Kinder in einem Informationsfilm Wissenswertes über Bienen. So zum Beispiel, dass Bienen nur sechs Wochen leben und die Hälfte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Doris Gierlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.