bienenzuchtverein

Beiträge zum Thema bienenzuchtverein

Woher der Honig im Supermarkt kommt, ist aktuell meist nicht zu erkennen – außer er kommt aus Österreich. | Foto:  trambo/PantherMedia
1 2

„Süßer Betrug“
Gestreckter Fake-Honig in heimischen Supermarktregalen

Etwa die Hälfte des Honigs in unseren Läden kommt nicht aus Österreich – und wiederum die Hälfte davon ist einer EU-Erhebung zufolge verfälscht, also gestreckt oder gefärbt.  LINZ „Honig aus Oberösterreich, konkurriert oft mit Mischhonig oder gar Fake-Honig aus dem Ausland. Ob der goldene Genuss im Glas nun wirklich Honig oder Fake ist, das gilt es daher kritisch zu hinterfragen“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP).  Herkunft nur mittels Labor-Analyse erkennbar Eine Erhebung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
5

Wir brauchen sie und sie brauchen uns
Ein Fest für die Honigbiene

Der Liebe wegen zog es mich als gebürtige Katsdorferin mit Waldhauser Wurzeln vor mehr als 15 Jahren in den Lungau. Nun bewirtschaften mein Mann Sepp und ich gemeinsam mit meinen Schwiegereltern einen kleinen Bergbauernhof in Ramingstein. Neben einer überschaubaren Anzahl von Kalbinnen und Kälbern, einigen Schafen und einem Schwein widmen wir uns als Familie mit unseren Söhnen Johannes (13) und Matthäus (11) seit ein paar Jahren auch dem kleinsten Nutztier der Welt: Wir sind Imker und halten...

  • Perg
  • Birgit Lintschinger
Franz Kargl, Josef Kalkhofer, Josef Feuerhuber und Johann Pissermayr (v.l. mit den Zertifikaten) wurden von Bürgermeister Anton Silber (2.v.r.) für ihre langjährige Imkertätigkeit geehrt.  | Foto: Imkerverein Garsten

97. Jahrestagung
Beim Imkerverein Garsten hat sich einiges getan

Am 3. April fand im Gasthof Weidmann die 97. Jahrestagung des Imkervereins Garsten statt. GARSTEN. Der Obmann Daniel Pieringer konnte die Obmänner der umliegenden Ortsgruppen Kleinraming, Dietach und Reichraming sowie den Garstner Bürgermeister Anton Silber begrüßen. Trotz Corona hat sich im Imkerverein Garsten einiges getan. So konnte die Umsetzung des Bienenlehrpfades in Garsten erfolgreich abgeschlossen werden. Es wurde auch ein neues Vereinslogo mit Bezug auf Garsten kreiert und ein Zugang...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Foto: Kunde
4

Engelbert Beham
"Kulturpflanzen wären weit weniger ertragreich ohne Bienen"

FREINBERG. Engelbert Beham ist seit 1997 Obmann des Imkervereins Freinberg. Im Interview erklärt der "Vater der Bienen", wie Nachwuchs-Imker ausgebildet werden und warum Freinbergs Imker mit Laden in die Offensive gehen. Am 16. Juni feierte der Imkerverein nicht nur 100-jähriges Bestehen, sondern eröffnete auch das Bienenhaus – wie kam es dazu? Hinter dem Verkaufsladen "Bienenhaus" steht ein eigenes, von Leader gefördertes Konzept. Wir Imker werden oft gefragt, wo man unsere Produkte bekommt....

  • Schärding
  • Judith Kunde
Stefan Kaineder und Ralph Schallmeiner (Grüne).  | Foto: Grüne OÖ

Grüne Wels-Land
Aufruf zur Bienenrettung

Bienenzüchter in Buchkirchen schlagen Alarm wegen Bienensterben. BEZIRK, OÖ. Die Grünen warnen vor dem Artensterben, dessen Synonym und dramatisches Aushängeschild die Biene ist. Die Bienenzüchtervereine, wie jener in Buchkirchen, erleben die Problematik hautnah, wie Alois Schmidt, stellvertretender Bezirkssprecher der Grünen Wels-Land, berichtet: „Die Situation ist ernüchternd. Von meinen ursprünglich vier Bienenvölkern, hat kein einziges überlebt. Ein Kollege hatte 35 Bienenvölker, davon sind...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Franz Pernecker zeigte den Schülern viel Interessantes zum Thema Bienenzucht. | Foto: BG/BRG Bad Ischl
2

Gymschüler aus Ischl besuchten Imker

BAD ISCHL. Einer Biene beim Schlüpfen zusehen? Echten Imkerhonig verkosten? Selbst Wachskerzen drehen? Und dabei noch alles Mögliche über die fabelhafte Welt der Bienen erfahren? All das erlebten Schüler der 1. und 2. Klassen des BG/BRG Bad Ischl, die im Rahmen der Projekttage der letzten Schulwoche einen Ausflug zum Obmann des Bad Ischler Bienenzuchtvereins Franz Pernecker unternahmen. Obwohl manchen Kindern die Wanderung von der Schule hinaus in die Lindau – über Rabennest, Katereck,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: Bienenzuchtverein

Bienenzuchtverein freut sich über neue Mitglieder

MATTIGHOFEN, SCHALCHEN. Nach Jahren der Stagnation konnte der Bienenzuchtverein Schalchen-Mattighofen seinen Mitgliederstand im Laufe des heurigen Jahres fast verdoppeln. 37 Imker sorgen nun dafür, dass die Obstbäume und Feldfrüchte ausreichend bestäubt werden. Laut Verein interessieren sich immer mehr Frauen für das naturverbundene Hobby. Für Interessierte besteht die Möglichkeit einer umfassenden Ausbildung. Zum Imker-Stammtisch, jeden ersten Donnerstag im Monat, um 19.30 Uhr beim Laimerwirt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.