Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Vlnr.: Stefan Tollinger (Brantner), Anton Kasser und Roman Stachelberger (NÖ Umweltverbände) | Foto: Brantner
1 Aktion

Wölbling ist Vorreiter
Positive Bilanz in Sachen Mülltrennung

Seit Jahresbeginn kommen in Niederösterreich alle Leichtverpackungen mit Ausnahme von Glas und Papier in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Theoretisch eine klare Angelegenheit, doch wie funktioniert die Umsetzung in der Praxis? Die NÖ Umweltverbände und das Kreislaufwirtschaftsunternehmen Brantner green solutions, mit Sitz in Wölbling, zogen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Brantner-Sortieranlage Wölbling, wo der Großteil der Leichtverpackungen Niederösterreichs sortiert wird,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sebastian Puchinger
Kurt Ziegleder und Bernhard Prosser, Geschäftsführer der Egger Getränkegruppe. | Foto: Bernhard Schramm/Getränkegruppe Egger

Egger Getränkegruppe auf Expansionskurs

Egger-Geschäftsführer zogen Bilanz über 2015, berichteten vom Wachstumsmarkt Südkorea und neuen Millioneninvestitionen in den Standort. ST. PÖLTEN (red). Die Egger Getränkegruppe – bestehend aus der Privatbrauerei Fitz Egger GmbH & Co KG und der Radlberger Getränke GmbH & Co OG – blickt zufrieden auf das Jahr 2015 zurück und stellt gleichzeitig die Weichen für weiteres Wachstum in den kommenden Monaten. Insgesamt erwirtschaftete die Gruppe im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 98 Millionen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wollen starke Impulse setzen: Martin Michalitsch, Bettina Rausch, Doris Schmidl und Fritz Ofenauer. | Foto: Volkspartei

"Volle Kraft für den Bezirk"

"Nächste große Aufgabe": Volkspartei arbeitet an Breitbandausbau ST. PÖLTEN (red). Über zwei Jahre sind seit der Landtagswahl vergangen. Die Volkspartei St. Pölten nutzte nun die Halbzeit, um unter dem Titel "Volle Kraft für den Bezirk" Bilanz zu ziehen und ihre Vorhaben und Ziele für die nächsten Jahre vorzulegen: „Wir haben ein umfangreiches Arbeitsprogramm beschlossen und gestartet. Mit mutigen Entscheidungen und starken Impulsen. Für Reformen in der Verwaltung, bessere Chancen am...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wilhelm Gelb (Mitte), Obmann der St. Pöltner Wohnungsgenossenschaft, zog Bilanz über das abgelaufene Geschäftsjahr 2014.

"Nachfrage nach Wohnraum ist in St. Pölten sehr gut"

ST. PÖLTEN (red). Im Oktober sind es 50 Jahre, die Wilhelm Gelb mit an Board der St. Pöltner Wohnungsgenossenschaft ist. Als langjähriger Direktor zog er nun einmal mehr Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr der Genossenschaft, die per 31. Dezember 2014 stolze 12.603 Mitglieder zählte. Der Verwaltungsbestand sei laut Gelb in ganz Niederösterreich auf 16.012 Einheiten angewachsen, 5.523 davon auf Betreuungsbasis. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden weitere eigenfinanzierte Grundstücke...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: FH St. Pölten / Foto Kraus

Fachhochschule St. Pölten: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014

ST. PÖLTEN (red). Die Fachhochschule St. Pölten konnte auch 2014 ihren Weg des Wachstums fortsetzen: Die Anzahl der Studierenden und Beschäftigten sowie die Erlöse sind weiter gestiegen. Eine Vielzahl an Projekten und Auszeichnungen zeigt die hohe Qualität in Lehre und Forschung. Einen Überblick über die Entwicklungen bietet der vor Kurzem erschienene Geschäftsbericht 2014. Mittlerweile studieren 2.373 ordentliche und außerordentliche Studierende an der FH St. Pölten. Die Anzahl der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Stefan Kristoferitsch

Saisonfinale: Knapp 40.000 Besucher im Festspielhaus

ST. PÖLTEN (jg). Standing Ovations, Jubel und anhaltender Applaus – So endete im Festspielhaus St. Pölten nicht nur die musikalisch-tänzerische Neuauflage der berühmtesten Liebesgeschichte aller Zeiten – "Roméo et Juliette", sondern auch Brigitte Fürles zweite Saison als Künstlerische Leiterin des Hauses. Für das berührende Finale stellte die Choreografin Josette Baïz 25 Jugendliche ihres Ensembles Groupe Grenade und 33 niederösterreichische Kinder zusammen, die seit Jahresanfang in...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Betriebsfeuerwehrkommandant Oberbrandinspektor Karl Enzinger, Landesrat für Feuerwehr und Katastrophenschutz Dr. Stephan Pernkopf | Foto: Christoph Pörner/BTF NÖ Landhaus

Landhaus: Betriebsfeuerwehr 244 Mal im Einsatz

ST. PÖLTEN (red). "Die Anzahl von 244 Einsätzen im vergangenen Jahr spricht für sich" so begann die Einleitung von Oberbrandinspektor Karl Enzinger, Kommandant der Betriebsfeuerwehr im St. Pöltner Landhaus, im Rahmen der vergangenen Jahresmitgliederversammlung, zu der unter anderem der zuständige Landesrat für Feuerwehr und Katastrophenschutz, Stephan Pernkopf, begrüßt werden konnte. Seitens der Stadt St. Pölten konnten Vizebürgermeister Matthias Adl sowie Johann Rankl, Stadtrat für...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Knapp 7,4 Millionen Euro holte die Arbeiterkammer für St. Pöltner Dienstnehmer im vergangenen Jahr.
3

Bilanz: Arbeiterkammer holte für St. Pöltner knapp 7,4 Millionen Euro

Arbeitsrechtliche Vergehen im St. Pöltner Gastgewerbe hoch im Kurs. AKNÖ-Präsident Wieser fordert vom Gesetzgeber, Verfallsfristen abzuschaffen. ST. PÖLTEN (jg). Zweieinhalb Jahre arbeitete ein ungelernter Koch in einem St. Pöltner Gastronomiebetrieb. Den Lohn dafür bekam er bar auf die Hand, als er krank wurde, erfolgte die Kündigung. "Aus seinen Unterlagen ging hervor, dass er nur dann Lohn erhielt, wenn er auch tatsächlich arbeitete. Er bekam während des Urlaubs und während des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Damit von der Traisen bei Hochwasser keine Gefahr ausgeht, wird der Hochwasserschutz laufend ertüchtigt. Im Jahr 2015 investieren Bund, Land und Traisen-Wasserverband über 1 Mio. Euro. | Foto: mss/Vorlaufer
2

Wasserverband: In Hochwasserschutz an der Traisen fließen 2015 eine Million Euro

ST. PÖLTEN (red). Der Traisen-Wasserverband stellte im Rahmen der Mitgliederversammlung die Weichen für das Arbeitsprogramm des Jahres 2015. Der Bund, das Land Niederösterreich und der Traisen-Wasserverband investieren in den Hochwasserschutz und die Ökologie des Flusses über eine Million Euro. „Seit Jahren arbeiten wir intensiv an der Ertüchtigung des Hochwasserschutzes entlang der Traisen. Alle gesetzten Maßnahmen, haben sich bei den letzten Hochwässern bestens bewährt. Es sind aber noch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Anzahl der aktiven Betriebe, die Einnahmen aus der Kommunalsteuer, die Zahl der Arbeitsplätze und die Einwohnerzahl konnten in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Zuwachs verzeichnen und haben 2014 einen absoluten Höchststand erreicht. Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Dr. Josef Wildburger, Obmann der Plattform St. Pölten 2020 präsentierten heute im Rathaus die erfreulichen Zahlen. | Foto: mss/Vorlaufer
4

Wirtschaft: Die Zeichen stehen in St. Pölten auf Wachstum

ST. PÖLTEN (red). "Die Zahl der Betriebe und Arbeitsplätze ist gestiegen. In allen wesentlichen Bereichen gibt es Zuwächse und positive Entwicklungen", zeigt sich St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler anlässlich des Wirtschaftsneujahrsempfangs mit der Entwicklung zufrieden. "Den Erfolg nehmen wir als Stadt nicht alleine in Anspruch, aber wir haben die Weichen gestellt", so Stadler, der dahingehend auf die Investitionsfreudigkeit der Stadt verweist. Diese sei ungebrochen hoch und ein...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bürgermeister Matthias Stadler, der Präsident des Oberlandesgerichtes Wien Gerhard Jelinek, Bezirkshauptmann Josef Kronister, Landespolizeidirektor Franz Prucher, der niederösterreichische Militärkommandant Brigadier Rudolf Striedinger, Landesgerichtspräsident Franz Cutka und Servicecenter-Mitarbeiterin Brigitte Maresch.
3

Justiz-Servicecenter in St. Pölten offiziell eröffnet

ST. PÖLTEN (jg). Im Rahmen eines Tages der offenen Tür wurde das neue Justiz-Servicecenter in St. Pölten offiziell eröffnet. Im Erdgeschoß des Gerichtsgebäudes ist die barrierefreie Anlaufstelle nun direkt erreichbar und soll so rasch und bürgernah Hilfe bei Anliegen wie Firmenbuchauszägen, Anträgen für einvernehmliche Scheidungen oder Anträge für Verfahrenshilfe bieten. "Ich möchte zu dem Konzept gratulieren", hielt Matthias Stadler im Rahmen der Eröffnung fest. Auch in der Stadt sei man in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
St. Pölten kann für 2014 eine positive Bilanz über die Entwicklung der Landeshauptstadt ziehen und optimistisch in das kommende Jahr blicken. | Foto: mss/Vorlaufer

St. Pölten blickt optimistisch in die Zukunft

ST. PÖLTEN (red). Die Weiterentwicklung der Landeshauptstadt St. Pölten lief laut dem Medienservice der Stadt auch im Jahr 2014 auf "vollen Touren". Es seien wesentliche Projekte umgesetzt und Weichenstellungen für eine positive Zukunftsgestaltung vorgenommen worden. So könne Bürgermeister Matthias Stadler für 2014 eine positive Bilanz ziehen: „Wir können wieder auf ein Jahr zurückblicken, in dem unsere Stadt in allen Lebensbereichen gewonnen hat. Großbaustellen an allen Ecken und Enden der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: BFKDO St. Pölten
3

6797 Einsätze: Bezirksfeuerwehren zogen Bilanz

RAMMERSDORF/ST. PÖLTEN (red). Bezirks- und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner konnte die Feuerwehrkommanden aller 117 Freiwilligen- und Betriebsfeuerwehren sowie zahlreiche Ehrengäste zum Bezirksfeuerwehrtag 2014 in Rammersdorf begrüßen, um unter anderem Bilanz über das Jahr 2013 zu ziehen. Zu 6797 Einsätzen mussten die 5989 aktiven Feuerwehrmitglieder im vergangenen Jahr ausrücken. Dafür wurden 54248 Stunden der Freizeit aufgewendet. Für Hintergrund- und Vorbereitungsarbeiten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.