Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Für eine klimafreundliche Zukunft: Landesrätin Sara Schaar mit Kelag-Vorstand Manfred Freitag, Kelag Wärme-Geschäftsführer Adolf Melcher und Stadtrat Harald Sobe im Biomasse-Heizwerk St. Agathen/Villach
 | Foto: Büro LR Schaar/S. Pinter
3

Villach/Velden
CO2-neutraler Fernwärme am Vormarsch

Landesrätin Sara Schaar fördert CO2-neutral produzierte Wärme. Villach und Velden leisten "wichtigen Beitrag" zum Klimaschutz. VILLACH/VELDEN. Durch eine neue 13 km lange Trasse, die zwischen 2012 und 2017 errichtet wurde, konnten 150 neue Kunden an das Villacher Fernwärmenetz angeschlossen werden. Eine Netzerweiterung, die Umweltreferentin LR Sara Schaar, unterstützt. „Durch den Fernwärmeausbau können pro Jahr rund 4.000 Tonnen an CO2 eingespart werden“, so Schaar, die unterstreicht, dass der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Biomasse deckt über 90 Prozent des Fernwärmebedarfes der Landeshauptstadt | Foto: Stadt Klagenfurt

Kärnten setzt auf erneuerbare Energien

Spitzenplatz für Kärnten: Laut Biomasse-Verband ist Kärnten in Österreich auf dem ersten Platz, wenn es um den Einsatz erneuerbarer Energien geht. KÄRNTEN. Der Biomasse-Verband hat österreichweit recherchiert: Kärnten setzt die meisten erneuerbaren Energien ein. Im Jahr 2016 erreichte der Anteil Anteil Erneuerbarer am Bruttoinlandsverbrauch mehr als 51 Prozent. 2014 waren es sogar schon einmal 58 Prozent. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Energie liegt in Kärnten über dem Bundesschnitt, aufgrund des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Schüler der 7. Klassen im Peraugymnasium mit Direktor Herwig Hilber, Nico Kollmann (Kelag) und Physikprofessor Bernhard Sallay
8

Die Zukunft der Energiegewinnung

Schüler des Peraugymnasium nahmen am Projekt "Zukunft Energie" teil. Für zwei siebente Klassen des Peraugymnasiums drehte sich einen Schultag lang alles um Energieformen in der Zukunft. Zukunftsaussichten Organisiert wurde der Vormittag von Norbert Pillmayr, Mitglied der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft. Die Schüler erfuhren zuerst in verschiedenen Vorträgen von hochkarätigen Experten alles zu den Themen Wasserkraft, Windkraft, Photovoltaik und Biomasse. Selber forschen Danach ging...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
2

4 Feuerwehren bei Brand in Villacher Biomassekraftwerk im Einsatz

Wie die Feuerwehr meldet kam es am Mittwoch gegen 21:45 Uhr zu einem Schwelrand in einem Villacher Biomassekraftwerk. Der Brand brach aus bisher ungeklärter Ursache im Bereich des Hackschnitzellager aus. Die eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten das Feuer noch in der Entstehungsphase löschen und somit einen Großbrand im Holzlager verhindern. Im Einsatz standen 4 Freiwillige Feuerwehren der Stadt Villach (Fellach, Vassach, Pogöriach und Hauptfeuerwache), sowie die Polizei.

  • Kärnten
  • Villach
  • Klaus Feuer

Brandverdacht in Villacher Biomassekraftwerk

Wie gemeldet wurde, kam es am Mittwochabend zu einem Zwischenfall in einem Biomassekraftwerk im Villacher Norden. Die Mitarbeiter bemerkten eine starke Verqualmung im Gebäude und alarmierten die Feuerwehr. Die angerückten Einsatzkräfte mussten in Zusammenarbeit mit den Kraftwerksarbeitern in größerem Umfang die Isolierung im Bereich des Rauchabzugs abtragen, um an den vermeintlichen Brandherd zu gelangen. Der Grund für die massiven Rauchschwaden wurde gefunden, es handelte sich vermutlich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Klaus Feuer
In Topolcany: Max Felsberger (l.) und Gerhard Klemenz vor einem der Hackschnitzel-Berge
3

Umgekehrter Weg mit Biomasse anstatt Gas

Klagenfurt will zur Energieerzeugung auf Gas setzen. Kärntner zeigen in der Slowakei, wie es mit Holz geht. Kärntner Know-how macht es möglich, dass mittlerweile zwei slowakische Städte von russischem Gas unabhängig sind. Das Kärntner Team mit Holzkaufmann Gerhard Klemenz, der Firma Riegler & Zechmeister sowie Urbanz aus Völkermarkt zeigt, wie eine mögliche Alternative zum Gasdampfkraftwerk aussehen kann. Eines der Biomassekraftwerke befindet sich in Topolcany (28.000 Einwohner). Es erzeugt...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Im Dezember wird das Heizwerk der Kelag Wärme den Betrieb aufnehmen. Errichtet wird es unweit der „Villacher Saubermacher“

Meilenstein für Energiewende

Im Dezember geht Kärntens größtes Biomasse-Heizwerk in Betrieb. Bereits 85 Fernwärme-Netze betreibt die Kelag Wärme; sie ist damit außerhalb Wiens der größte Fernwärme-Anbieter Österreichs. Kelag-Vorstand Harald Kogler zeichnet – mit Günther Stückler – als Geschäftsführer der Kelag Wärme für den Ausbau dieses Kelag-Geschäftsfeldes verantwortlich. Die Kelag Wärme ist eine 100-%-Tochter der Kelag. Biomasse-Werk in Villach Im Dezember geht Kärntens größtes Biomasse-Heizwerk in Villach in Betrieb....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.