Bird Life

Beiträge zum Thema Bird Life

Kohlmeise mit Nistmaterial für das Nest | Foto: Peter Friesser

BirdLife
Frühlingsgefühle bei Meisen, Spechten und Co

Sobald im Februar die Temperaturen steigen und schönes Wetter herrscht, ist es unüberhörbar: Bei den Vögeln erwachen die Frühlingsgefühle! REGION. Mit lautem Gesang werden Reviere besetzt oder Partner angelockt und manche Arten beginnen sogar bereits mit dem Nestbau. Gartenbesitzer:innen können die gefiederten Gäste in ihrem vogelfreundlich gestalteten Garten willkommen heißen. Der Februar ist auch die optimale Zeit, um noch rechtzeitig Nistkästen im Garten anzubringen. Viele Tipps für...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Kohlmeise fühlt sich in den heimischen Gärten besonders wohl. Das zeigen jedenfalls die ersten Trends  der "Stunde der Wintervögel 2022" | Foto: Michael Dvorak

Stunde der Wintervögel
BirdLife Österreich präsentiert erste Trends

Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Die 13. Wintervogelzählung zeichnet bereits folgendes Bild ab: Die Kohlmeise ist Österreichs häufigster Wintervogel, gefolgt von Haussperling und Feldsperling. BEZIRK/ÖSTERREICH. Temperatur und Schneelage während des Zählzeitraums sind wichtige Faktoren, die das Auftreten der heimischen Vögel im Siedlungsraum stark beeinflussen. Südlich der Alpen überwintern generell mehr Vögel. So ist heuer ein deutliches Nord-Süd-Gefälle zu beobachten: In der...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Wolfgang Schweighofer

Bird Life
Der Girlitz wurde zum Vogel des Jahres 2021 gekürt

BirdLife Österreich wählt den Girlitz, einen samenfressenden Gartenbewohner,  zum Vogel des Jahres 2021. Grund dafür ist, dass sein fröhlich klingelnder Gesang immer mehr verstummt. Innerhalb der vergangenen 20 Jahre nahm der Girlitzbestand österreichweit auf ein Fünftel ab. Der Girlitz zählt deshalb zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Die Bodenversiegelung an den Stadträndern, der übertriebene Ordnungssinn in unseren Gärten und Grünanlagen sowie der Verlust an Brachflächen nehmen...

  • Krems
  • Doris Necker
Weißstorch | Foto: M Dvorak
1 4

Osterzeit ist Nestbauzeit

BirdLife Österreich präsentiert eine bunte Vielfalt an Vogelnestern Ostern ist die Zeit des Nestbaus, nicht nur für den Osterhasen! Auch die Vögel sind allerorts mit dem Nestbau beschäftigt. Doch Nest ist nicht gleich Nest: Die heimische Vogelwelt hat eine enorme Vielfalt an Nestformen entwickelt. Darunter finden sich kunstvolle wie skurrile Bauwerke. Vögel, die gerade ihr Nest errichten, egal ob sich um ein einfaches oder kunstvolles handelt, sind allerdings besonders sensibel gegen Störungen....

  • Krems
  • Doris Necker
Blaumeise | Foto: Rainer Windhager - naturfogografien.at
1 1 7

Vogelfrühling vom Fenster aus beobachten

BirdLife Österreich informiert über Vogelankünfte und vogelfreundliche Gartengestaltung Obwohl wir alle aufgrund der aktuellen Situation viel Zeit in Haus und Wohnung verbringen müssen, lässt sich die erwachende Natur auch vom geöffneten Fenster aus beobachten. Denn wie die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich meldet, ist es unüberhörbar und unübersehbar: das Vogelkonzert wird jeden Tag vielstimmiger! Zugvögel kehren zurück Nicht nur Meisen, Kleiber und Amseln singen eifrig, in den...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Otto Samwald
1 1

Vögel im Garten
BirdLife Österreich ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Wer flattert denn da durch den winterlichen Garten? Vom 4. bis zum 6. Jänner 2020 können Vogelfreunde eine Stunde lang Vögel beobachten, zählen und ihre Ergebnisse an die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich melden. BirdLife´s bundesweite „Stunde der Wintervögel“ findet bereits zum elften Mal statt. Vorwissen ist keines erforderlich, denn mithilfe der Bestimmungsanleitung kann wirklich jeder große und kleine Vogelfreund im eigenen Garten, im Park oder am Balkon die gefiederten Freunde...

  • Krems
  • Doris Necker
Mehlschwalben sammeln sich auf der Stromleitung. | Foto: Christoph Roland
1 2

Zugvögel brechen bereits auf

BirdLife Österreich vermeldet den Abzug von Mauersegler, Storch und Co nach Süden BEZIRK. Trotz hochsommerlicher Temperaturen ist der herbstliche Vogelzug bereits voll im Gange. Zu den Vogelarten, die ihr mitteleuropäisches Brutgebiet am frühesten verlassen, gehört der Mauersegler. Er zieht bereits seit Mitte Juli ab. Dieser Tage machen sich die ersten Störche aus Österreich auf den Weg in ihr Winterquartier. Bis Mitte September können sie - wie auch die meisten Brutvögel - auf dem Durchzug...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.