Birdlife

Beiträge zum Thema Birdlife

1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Im Bild: Haussperling Weibchen und Jungvogel | Foto: Michael Kastl
10

Stunde der Wintervögel
Haussperling in Salzburg am häufigsten gesichtet

1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Während österreichweit die Kohlmeise Platz Eins belegt, wurde in Salzburg der Haussperling am häufigsten gesichtet. Besonders auffällig war das vermehrte Auftreten von Bergfinken und Kernbeißern in Salzburg. SALZBURG. Die 16. „Stunde der Wintervögel“ war erneut ein großer Erfolg: Insgesamt beteiligten sich 26.897 Menschen an der größten Vogelzählaktion Österreichs und...

Erlenzeisige und Stieglitze am Futterhaus | Foto: Manfred Polansky
13

Tipps für die Futterstelle
So lockst du Wintervögel in deinen Garten

Mit den richtigen Tipps kann man im Winter bis zu 30 verschiedene Vogelarten im eigenen Garten anlocken. Erfahre im Beitrag alles über die Vielfalt am Futterhaus und wie du mit einem abwechslungsreichen Futterangebot dazu beitragen kannst, dass Salzburgs Wintervögel gut durch die frostige Zeit kommen.  SALZBURG. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und viele von uns möchten den gefiederten Freunden helfen, die Wintermonate gut zu überstehen. Zudem lassen sich an gut ausgestatteten...

Die Kohlmeise war der bei der diesjährigen winterlichen Vogelzählung am häufigsten gesichtete Vogel sowohl österreich- als auch salzburgweit | Foto: Roland Jedenastik
4

Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel 2024"
Immer weniger Vögel im winterlichen Garten

Einen Teilnehmerrekord verzeichnete die heurige Wintervogelzählung der österreichischen Vogelschutzorganisation "BirdLife", die heuer bereits zum 15. Mal stattfand. Ergebnis der Zählung: Immer weniger Vögel im Siedlungsraum trotz Zunahme der Vogelsichtungen gegenüber dem Vorjahr. SALZBURG, ÖSTERREICH. Wie wir berichteten forderte die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter wieder auf, die Vögel im winterlichen Garten zu zählen. Wir...

Wie viele Vögel werden dieses Jahr in den Gärten verweilen? Mach mit bei der größten Vogelzählung Österreichs von 5. bis 7. Jänner 2024. | Foto: BirdlLife Österreich/Sarah RЃhrn
Video 11

"BirdLife" sammelt Daten seit 15 Jahren
"Zähl mit uns" Wintervögel

"Zähl mit uns!" - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter von 5. bis 7. Jänner 2024 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. Mit der große Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" konnten seit 2011 knapp 3,8 Millionen Wintervögel dokumentiert werden.  SALZBURG, ÖSTERREICH. Die "Stunde der Wintervögel" ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation "BirdLlife" und findet von 5. bis 7. Jänner 2024 bereits...

Der Bestand des Grünfinken nimmt drastisch ab. | Foto: Foto: Birdlife

Jeder zweite Grünfink ist verschwunden

SALZBURG/WIEN (red). Seit dem Jahr 2012 tritt während der Sommermonate bei Grünfinken die Vogelkrankheit Trichomoniasis auf, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird. Seither haben sich die Bestände des Finkenvogels mehr als halbiert. Die Parasiten verbreiten sich auch über Futterstellen und Vogeltränken.  Wer kranke oder tote Vögel beobachtet, soll die Fütterung sofort einstellen, um weitere Ansteckung zu verhindern und dieses unter office@birdlife.at oder der Telefonnummer 01/5234651...

Auch die Bergfinken tummeln sich an den heimischen Vogelhäuschen. | Foto: PBucher

Aufruf zu Österreichs größter Vogelzählung

FLACHGAU (mek). Zur siebten österreichweiten Vogelzählung lädt die Vogelschutzorganisation "BirdLife" von 6. bis zum 9. Jänner ein. Alle Naturfreunde sind aufgerufen an einem der vier Tage für eine Stunde die Vögel im Garten, vor dem Fenster oder im Park zu zählen. Ziel der wissenschaftlichen Mitmachaktion ist es Erkenntnisse über das Vorkommen der Vogelarten zu gewinnen. Die Zählergebnis können dann per online-Eingabe unter www.birdlife.at abgegeben werden. „Je größer die Teilnehmerzahl ist,...

Vier junge Rauchschwalben im Nest. | Foto: Hemma Gressel/Birdlife
1 8 3

Schwalben in unseren Ställen

Seit Jahrhunderten oder länger bauen die Rauchschwalben Nester in Kuhställen. Dort sind sie vor Wind und Wetter geschützt und finden auch genügend Nahrung. Bauern sehen die Schwalben im Stall als Glücksbringern. Als Österreich 1995 der EU beitrat, kursierte das Gerücht, die EU würde die Schwalben im Stall aus hygienischen Gründen verbieten. Dies wurde allerdings vom Büro in Brüssel sofort dementiert. Aus der Verordnung (EG) Nr 852/2004 des EU-Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner
Seidenschwänze suchen sich lieber Hagebutten, als am Futterhäuschen zu sitzen. | Foto: Chris Knights

Weißt Du, wie viele Vöglein fliegen?

FLACHGAU. Die große Zählung "Die Stunde der Wintervögel" startete BirdLife Österreich am Sonntag. Zum vierten Mal wollen die Vogelfreunde heuer herausfinden, welche Vögel sich am häufigsten in unseren Gärten tummeln und welche seltener geworden sind. Im Vorjahr war der Grünfink im Flachgau der absolute Spitzenreiter. Die Vogelkundler wollen außerdem wissen, ob Klimawandel und Meisenknödel das Zugverhalten der Tiere ändert. Dazu braucht es aber vergleichbare Daten von mehreren Jahren. Mitmachen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.