Vogelschutz

Beiträge zum Thema Vogelschutz

Ab Mai lernen Jungvögel fliegen und sind, solange sie das Fliegen noch nicht gut beherrschen, Katzen ausgeliefert. | Foto: Pixabay
3

Jungvögel lernen fliegen
Katzen jetzt besser im Haus lassen

In den nächsten Wochen stellen Katzen eine Gefahr für Jungvögel dar. Letztere lernen ab Mai nämlich das Fliegen. SALZBURG. Ab Mai beginnt für junge Vögel eine gefährliche Zeit. In diesen Wochen lernen sie das Fliegen und sind damit ein leichter Fang für Katzen. "Am Anfang sind die kleinen Vögel noch recht patschert und sitzen zwischen ihren Flugversuchen viel am Boden. Da sind sie leichte Beute", erzählt Hemma Gressel, Vogelexpertin bei Birdlife, Landesstelle Salzburg. Außerdem wäre es kein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Im Bild: Haussperling Weibchen und Jungvogel | Foto: Michael Kastl
10

Stunde der Wintervögel
Haussperling in Salzburg am häufigsten gesichtet

1.446 Salzburgerinnen und Salzburger nahmen an der 16. „Stunde der Wintervögel“ teil und zählten 33.398 Vögel in 1.142 Gärten. Während österreichweit die Kohlmeise Platz Eins belegt, wurde in Salzburg der Haussperling am häufigsten gesichtet. Besonders auffällig war das vermehrte Auftreten von Bergfinken und Kernbeißern in Salzburg. SALZBURG. Die 16. „Stunde der Wintervögel“ war erneut ein großer Erfolg: Insgesamt beteiligten sich 26.897 Menschen an der größten Vogelzählaktion Österreichs und...

Die „Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größte Vogelzählung und findet von 4. bis 6. Jänner 2025 bereits zum 16. Mal statt.  | Foto: BirdlLife Österreich/Gebhard Brenner
Video 10

„Zähl mit uns“ Wintervögel
Die Stunde der Wintervögel in Salzburg

„Zähl mit uns!“ - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation „BirdLife“ kleine und große Vogelfans in Salzburg auch diesen Winter von 4. bis 6. Jänner 2025 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. SALBURG. Die „Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation „BirdLlife“ und findet von 4. bis 6. Jänner 2025 bereits zum 16. Mal statt. Im Mittelpunkt dieser großen Mitmach-Aktion steht die Erforschung der häufigsten und am weitesten...

Die Kohlmeise war der bei der diesjährigen winterlichen Vogelzählung am häufigsten gesichtete Vogel sowohl österreich- als auch salzburgweit | Foto: Roland Jedenastik
4

Ergebnisse der "Stunde der Wintervögel 2024"
Immer weniger Vögel im winterlichen Garten

Einen Teilnehmerrekord verzeichnete die heurige Wintervogelzählung der österreichischen Vogelschutzorganisation "BirdLife", die heuer bereits zum 15. Mal stattfand. Ergebnis der Zählung: Immer weniger Vögel im Siedlungsraum trotz Zunahme der Vogelsichtungen gegenüber dem Vorjahr. SALZBURG, ÖSTERREICH. Wie wir berichteten forderte die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter wieder auf, die Vögel im winterlichen Garten zu zählen. Wir...

Wie viele Vögel werden dieses Jahr in den Gärten verweilen? Mach mit bei der größten Vogelzählung Österreichs von 5. bis 7. Jänner 2024. | Foto: BirdlLife Österreich/Sarah RЃhrn
Video 11

"BirdLife" sammelt Daten seit 15 Jahren
"Zähl mit uns" Wintervögel

"Zähl mit uns!" - damit fordert die österreichische Vogelschutzorganisation "BirdLife" Salzburgs Bevölkerung auch diesen Winter von 5. bis 7. Jänner 2024 zur Vogelzählung im winterlichen Gärten auf. Mit der große Mitmach-Aktion "Stunde der Wintervögel" konnten seit 2011 knapp 3,8 Millionen Wintervögel dokumentiert werden.  SALZBURG, ÖSTERREICH. Die "Stunde der Wintervögel" ist Österreichs größte Vogelzählung der Vogelschutzorganisation "BirdLlife" und findet von 5. bis 7. Jänner 2024 bereits...

LR Maria Hutter mit Bgm. Wolfgang Wagner beim Lokalaugenschein des Naturweihers in Köstendorf. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Geldstrafen möglich
Freilaufende Hunde gefährden Vogel-Nachwuchs

Hunde stören Vogeleltern und Jungvögel und sind daher in vielen Natur- und Europaschutzgebieten gefährdet. Berg- und Naturwacht kontrolliert in den Schutzgebieten. KÖSTENDORF.  Die ersten Bodenbrüter wie Kiebitze treffen schon aus ihren Winterquartieren in unseren Schutzgebieten ein. Gefährdet werden sie sowie die jungen Küken jedoch durch freilaufende Hunde. Landesrätin Maria Hutter richtet daher die eindringliche Bitte an alle Naturliebhaber: „Bitte bleibt auf den Wegen und führt eure...

Kommentar
Die heimische Tierwelt retten

In Lamprechtshausen und St. Georgen unterstützen zwei Landwirte den Fortbestand der heimischen Vogelwelt. Durch das Anheben der Sämaschine bei der Aussaat geben sie den Tieren, wie etwa der bedrohten Feldlerche, Platz zum Brüten. Damit beweisen die Flachgauer, dass es im Grunde nicht schwierig ist etwas für die Lebewesen der Umgebung zu tun. An diesen Männern und auch an allen anderen, die versuchen im Einklang mit der Natur zu leben und deren Fortbestand zu sichern, sollte sich jeder ein...

Landesrätin Maria Huttermit einigen der Beteiligten, die helfen, die Feldlerche zu schützen. | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
1 2

Rettungsaktion für Feldlerche
Landwirte aus dem Flachgau helfen bei Aktion "Vogel des Jahres"

Zwei Landwirte aus St. Georgen und Lamprechtshausen helfen bei der Aktion "Vogel des Jahres" mit. LAMPRECHTSHAUSEN/ST. GEORGEN. Die Feldlerche ist in Gefahr. Die Bestände sind in den vergangenen 20 Jahren alarmierend zurückgegangen. Ihren typischen Gesang hört man nur mehr sehr selten. Aus den Grünlandgebieten Salzburgs ist das Tier weitestgehend verschwunden. "Mit der Aktion ‚Vogel des Jahres’ möchten wir auf die prekäre Situation der Feldvögel aufmerksam machen, ihren Bestand erhalten und...

1

Industrieturm oder Energie der Zukunft?

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Mit teils hanebüchenen Argumenten auf beiden Seiten wird im Flachgau um bzw. gegen ein Windrad gekämpft – und das bereits seit 14 Jahren. Von toten Fledermäusen und gefährdeten Vögeln bis zum "Industrieklotz" im Wandergebiet haben die Gegner zahlreiche Befürchtungen. Der Betreiber sieht das natürlich vollkommen anders. Vögel könnten ohnehin gut fliegen, und das Wandergebiet – inmitten eines Wirtschaftswaldes – stehe nicht unter Naturschutz. Was...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.