Birnen

Beiträge zum Thema Birnen

(v.l.n.r.) Franz Krendl (Bauernbundobmann), Elisa Huber und Markus Schönegger (Leitung der Lj), Manfred Kalkgruber, Manfred Dorfmair (FL LFS-Hohenlehen)
2

Ertl's Moste wurden verkostet!

Bei der traditionellen Mostkost am 22. März 2024 der Ertler Landjugend und Unterstützung des Bauernbundes durften die Verantwortlichen wieder zahlreiche Ertlerinnen und Ertler im GH Wendtner begrüßen. Auch der Lj Bezirk St. Peter/ Au ließ sich den Genuss nicht entgehen. Die bereitgestellten Moste aus eigener Produktion wurden nach dem vorgegebenen Beurteilungsschema bezüglich Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie (Gesamtbild des Mostes) bewertet. Aus den 24 Mosten von 13 Mostproduzenten,...

  • Amstetten
  • Landjugend Ertl
Beim Lokalaugenschein: Vollertrag nach dem dritten Schnittjahr | Foto: Verein Streuobsterhaltung Mostviertel
Aktion 7

Streuobstwiesen
Alte Obstbäume als Kulturgüter im Mostviertel

Mit einem Pilotprojekt setzt sich ein Verein aktiv für den Erhalt der Streuobstwiesen in unserer Region ein. REGION. "Die alten Mostbirnbäume prägen das Landschaftsbild unserer schönen Heimat. Sie zu erhalten, sollte daher unbedingt unser Auftrag und Antrieb sein", ist Landeshauptfrau Stephan Pernkopf aus Weinzierl überzeugt. Alte Bäume sind akut gefährdet Denn unsere alten Obstbäume, die so typisch für das Mostviertel sind, sind vom Aussterben bedroht und brauchen deshalb unsere Hilfe in Form...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Emil und Georg Grüßenberger freuen sich auf den Saft aus ihren Äpfeln | Foto: Sabine Weigl
13

Saftpressen am Bauernmarkt
Mit der mobilen Saftpresse zum eigenen Apfelsaft

AMSTETTEN. Saft pressen lassen konnte man diesen Samstag am Bauernmarkt in Amstetten. Die gesunde Gemeinde lud die Amstettner herzlich ein aus ihren Birnen und Äpfeln kostenlos Saft pressen zu lassen. Gutes Apfeljahr Die Leiterin der Gesunden Gemeinde, Claudia Weinbrennererklärt: „Die Aktion soll das Bewusstsein der Menschen auf die Verschwendung von Lebensmitteln schärfen.“ Besitzer der Saftpresse ist Anton Pfaffeneder, der mit seinem Sohn Florian vor Ort die Kübeln mit Äpfel und Birnen in...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
G. Handlechner, R. Würflinger, M. Schmidthaler, J. Roitinger, T. Dietrich-Hübner, M. Weis, M. Hinterholzer, J. Hartl, M. Kogler, M. Ettlinger.
4

Streuobstwiesen an der Moststraße
Neues Projekt soll rare Birnen retten

2.000 Quadratkilometer an Streuobstwiesen sollen durch ein groß angelegtes Projekt erhalten werden. MOSTSTRASSE. "Der Streuobstbestand ist hochgradig gefährdet", sagt Moststraße-Geschäftsführerin Maria Ettlinger. Deshalb startet die LEADER-Region Moststraße mit Blühendes Österreich ein Projekt zum Erhalt von 2.000 Quadratkilometern an Streuobstwiesen. "Der Fokus liegt auf Birnenraritäten", so Ettlinger. Das steckt hinter dem Projekt„Durch unsere Initiative erhalten wir unser Landschaftsbild,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mit neuem Buch: Leopold Reikersdorfer, Michaela Hinterholzer, Gerlinde Handlechner, Martina Schmidthaler, Christian Haberhauer.
1

Buch "Schätze der Streuobstwiesen": Birne und Apfel 248 Mal (neu) erleben und erlesen

Blutbirne bis Landlkugel: Monumentalwerk zur Sortenbestimmung verewigt Schätze der Streuobstwiesen. MOSTVIERTEL. "Das war wirklich eine Explosion von Duft", erzählt Pomologin Gerlinde Handlechner von den zahllosen Apfel- und Birnenproben. Mit ihrer Kollegin Martina Schmidthaler bestimmte sie 248 Birnen- und Apfelsorten für das monumentale neue Werk "Äpfel & Birnen – Schätze der Streuobstwiesen". Geschaut wurde dabei etwa auf Form, Farbe und natürlich Geschmack. "Wir haben auch wirklich sehr...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
4 6 16

DHaselbergers® Most ist nun eine geschützte eingetragene Marke

Die DHaselbergers haben die letzten Äpfel eingepresst- jetzt heißt es dem Most gut zureden und ihm beim "Plaudern" zuhören :-)...(Erklärung: vom "Plaudern" wird gesprochen, wenn der Most in der Gärung ist und das CO2 über den Gärspund entweicht. Denn dabei entsteht ein lautes Blubbern- das sogenannte "Plaudern".) Die fleißigen Erntehelfer haben eine gute Ernte eingebracht. Die heurige Qualität der Früchte ist ausgezeichnet und lässt auf ein fabelhaftes Endprodukt hoffen. Aufgrund der seit...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.