Bodenfruchtbarkeit

Beiträge zum Thema Bodenfruchtbarkeit

Thomas Wallner, Leiter des Referates "Boden.Wasser.Schutz.Beratung" der LK OÖ, Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ, Helmut Feitzlmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau der LK OÖ. | Foto: BRS
2

Landwirtschaft
"Sehr gute Voraussetzungen für Ackerbau in Oberösterreich"

Im Rahmen von Betriebsbesichtigungen gab die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) Einblicke in die Wertschöpfungskette Ackerbau – was sich in der oberösterreichischen Landwirtschaft tut, und was diese leistet. OÖ. Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ, Helmut Feitzlmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau der LK OÖ und Thomas Wallner, Leiter des Referates "Boden.Wasser.Schutz.Beratung" der LK OÖ waren unter den Betriebsbesuchern. Sie durften die Haberfellner Mühle in Grieskirchen, den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Bodenfruchtbarkeit fördern: Das Kulturforum Wallern lädt am Samstag, 25. März, zu einem Humusseminar am Feld. Mit dabei sind Hubert Stark und Manuel Böhm von der Humus-Bewegung. | Foto: HumusBEWEGUNG
3

Bodenfruchtbarkeit
Kulturforum Wallern lädt zu Humus-Seminar am Feld

Ein lebendinger Boden für eine gesunde Zukunft: Kulturforum Wallern lädt zu Humus-Stammtisch am 25. März. Das Kulturforum Wallern widmet sich seit einiger Zeit dem Schwerpunkt-Thema "Lebendiger Boden". Dazu passend lädt die Initiative am Samstag, 25. März, um 14 Uhr interessierte Landwirte zu einem Humus-Seminar am Feld am Moßmayr-Hof in Wallern. Am Programm stehen Feldbesichtigung mit Spatenprobe, einfache Bodentests sowie Diskussion und Erfahrungsaustausch zu verschiedenen Maßnahmen einer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Linda Gufler
Emma Erlach, Daniel Gschaider, Versuchsleiter Günther Kodym, Florian Zitterbayer und Tina Fries bei der Ernte der Zwischenfrüchte. | Foto: Jürgen Mück

Warth
Zwischenfrüchte erhöhen die Bodenfruchtbarkeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Versuche zum Anbau von Zwischenfrüchten an Fachschule Warth. Zwischenfrüchte werden nach der Ernte der Hauptfrucht, wie Gerste oder Weizen, angebaut. Damit ist der Boden dauerhaft begrünt und zusätzliches Futter kann erzeugt werden, was besonders in Jahren mit wenig Niederschlag wichtig ist. Auch die Bodenfruchtbarkeit lässt sich dadurch deutlich verbessern und die Erosion wird weitgehend vermieden. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Warth laufen sehr...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Obmann Franz Traudtner und Geschäftsführer Ernst Trettler vor einem Plakat mit der aktuellen Bio Austria-Kampagne | Foto: Bio Austria Burgenland

Bio Austria Burgenland
„Insgesamt ist Bio die günstigere Variante“

„Bio Austria Burgenland“ arbeitet seit fast 40 Jahren an der Ökologisierung der Landwirtschaft. BURGENLAND. Die von der burgenländischen Landesregierung ausgerufene Bio-Wende im Burgenland bewerten „Bio Austria Burgenland“-Geschäftsführer Ernst Trettler und Obmann Franz Traudtner naturgemäß positiv. „Wir sehen das auch als Bestätigung unserer Arbeit. Die Vision von 100 Prozent bio war für Bio Austria Burgenland immer schon ein Ziel. In unseren Statuten steht: Es geht um die Ökologisierung der...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.