Soja

Beiträge zum Thema Soja

Die extreme Hitze im Juni hat der Maisernte in vielen Regionen Kärntens stark zugesetzt.  | Foto: MeinBezirk.at/Laura Raß
2

Landwirtschaft
Das heurige Erntejahr war äußerst durchwachsen

Wetterextreme und schwache Märkte prägen die Erntebilanz von Kärntens Bauern im heurigen Jahr. Trotzdem zeigen sich die heimischen Bauern durchaus optimistisch. KÄRNTEN, KLAGENFURT LAND. Die Erntebilanz der Landwirtschaftskammer zeigt: Ein kühles Frühjahr hat heuer zwar dafür gesorgt, dass sich die Getreidebestände gut entwickeln und letztlich eine erfreulich stabile Ernte eingebracht werden konnte. Doch die extreme Hitze und anhaltende Trockenheit im Juni trafen die Herbstkulturen wie Mais,...

Die Wiener Landwirte können derzeit auf volle Anbauflächen blicken. Hoher Konkurrenz- und Kostendruck vermiesen aber die wirtschaftliche Aussicht. (Archiv) | Foto: LK Wien
4

Erwartungen
Trotz guter Ernte keine Begeisterung bei Wiener Landwirten

Während viele mit gemischten Gefühlen auf den vor allem im Juli verregneten Sommer zurückschauen, war er großteils ein Segen für die Wiener Landwirte. Bei fast allen geläufigen Anbausorten erwartet man eine gute Ernte. Aufschwungsgefühle kommen trotzdem nicht auf – denn Teuerung, Bürokratie und Co. machen es den Betrieben schwer. WIEN. Mit dem Spätsommer zeigt sich für viele Landwirtinnen und Landwirte in Wien die Lohn ihrer harten Arbeit. Wird doch die Ernte bei vielen der klassischen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Jungbauernschaft Rohrbach erkundete den landwirtschaftlichen Betrieb von Martin Hurnaus. | Foto: Jungbauernschaft Rohrbach
4

Ackerbau auf über 700 Höhenmeter
Jungbauernschaft Rohrbach lernt über den Anbau von Soja

Die Jungbauernschaft Rohrbach traf sich vor Kurzem in Kollerschlag bei Familie Hurnaus zur Besichtigung des Sojabestandes und der Milchviehwirtschaft. KOLLERSCHLAG. Landwirt Martin Hurnaus baut seit 2023 knapp vier Hektar Soja auf 735 Meter Seehöhe an. Soja, eine Blattfrucht und Leguminose aus der Donauregion, kann nun auch im oberen Mühlviertel angesät werden. Mitte Mai, nach Bodenbearbeitung und Vorbereitung des Saatgutes, wird die Soja via Sämaschine angesät. "Im ersten Monat nach Anbau sind...

Christian Haberl baut Bio-Soja auf seinem Betrieb in St. Michael an und verarbeitet diesen zu hochwertigem, kaltgepresstem Öl.  | Foto: Christian Haberl
3

Pionierarbeit auf dem Acker
Steirisches Bio-Sojaöl aus St. Michael

Bio-Landwirt Christian Haberl aus St. Michael baut als Erster in der Region erfolgreich Soja an und produziert hochwertiges Bio-Sojaöl. Mit seinem nachhaltigen Ansatz bringt er frischen Wind in die heimische Landwirtschaft. ST. MICHAEL. Inmitten der obersteirischen Berge wagt ein Landwirt in St. Michael einen ungewöhnlichen Schritt: Als Erster in der Region setzt Christian Haberl auf seinem Biohof "Einödmoar" seit zwei Jahren auf den Anbau von Bio-Soja und verarbeitet die eiweißreiche...

Klee und Luzerne liefern doppelt so viel Eiweißertrag pro Hektar wie Sojabohnen und verbessern gleichzeitig die Bodengesundheit. | Foto: BioG GmbH
3

Eiweiß aus Hofkirchen
Pilotprojekt will Import-Soja durch Klee und Luzerne ersetzen

Eine innovative Pilotanlage in Hofkirchen nutzt erneuerbare Energien, um heimische Luzerne und Klee zu hochwertigem Eiweißfuttermittel zu verarbeiten. HOFKIRCHEN. In Österreich und Europa gibt es einen Mangel an Eiweißfuttermitteln für Nutztiere, die sogenannte Eiweißlücke. Klee und Luzerne bieten eine vielversprechende heimische Alternative zu importierten Soja, da sie doppelt so viel Eiweißertrag pro Hektar liefern wie Sojabohnen und gleichzeitig die Bodengesundheit verbessern. Derzeit fehlt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
In Deutschland machte die Meldung die Runde, dass Zölle Fleisch in Europa teurer machen könnte. | Foto: BezirksBlätter
Aktion 3

Handelsstreit USA-EU
Wie sich Strafzölle auf den Fleischpreis auswirken

Der internationale Handelskonflikt zwischen der EU und den USA spitzte sich in den letzten Wochen zu. US-Präsident Donald Trump will mit neuen, umfassenden Einfuhrzöllen ein „goldenes Zeitalter“ für sein Land einläuten und gab Mittwochabend europäischer Zeit Zölle in Höhe von 20 Prozent auf Importe aus der EU bekannt. Auch die österreichische Autobranche blickt US-Zöllen mit Schrecken entgegen. In Deutschland befürchtet man, dass Gegenzölle der EU wiederum Auswirkungen auf Schnitzel & Co haben...

  • Adrian Langer
Dass der Regen über so viele Wochen ausblieb, setzt den jetzt zur Ernte anstehenden Kulturen wie Mais (Bild) und Soja schwer zu. | Foto: Martin Wurglits
3

Große Ausfälle
Dürre schädigt Ernte in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die Trockenperiode der vergangenen Wochen führt in der Landwirtschaft zu massiven Ernteausfällen. Betroffen sind in erster Linie Kukuruz, Soja und Grünland, auch die Winterbegrünung für die Felder ist kaum ausgekeimt. GÜSSING/JENNERSDORF.  "Beim Mais zeigt sich die Trockenheit, indem die Körner kleiner sind bzw. die Anzahl und Länge der Körnerreihen geringer sind", erläutert Johann Weber, Obmann der Landwirtschaftskammer Güssing. Verluste bei Mais und Soja"Bei Soja gehen wir für die Bezirke...

In der Brigittenau geht das Kulturlabor Gemeindebau dem Geheimnis von Sojabohnen auf die Spur. | Foto: Natto-Kooperative
4

Wohnpartner
Kulturlabor zu Sojabohnen im Brigittenauer Gemeindebau

Alles rund um Sojabohnen erfährt man am 27. Juni im Kapaunviertel. Dann schlagen Wohnpartner mit dem Kulturlabor Gemeindebau im 20. Bezirk auf. WIEN/BRIGITTENAU. Mit dem Kulturlabor Gemeindebau bringt das Nachbarschaftsservice Wohnpartner Kunst und Kultur zu den Menschen. Dabei werden verschiedene Projekte gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern geschaffen. In der Brigittenau dreht sich aktuell alles um Sojabohnen.  Unter dem Titel "Super Bohne" will man den Menschen die Bedeutung dieser...

Thomas Wallner, Leiter des Referates "Boden.Wasser.Schutz.Beratung" der LK OÖ, Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ, Helmut Feitzlmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau der LK OÖ. | Foto: BRS
2

Landwirtschaft
"Sehr gute Voraussetzungen für Ackerbau in Oberösterreich"

Im Rahmen von Betriebsbesichtigungen gab die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) Einblicke in die Wertschöpfungskette Ackerbau – was sich in der oberösterreichischen Landwirtschaft tut, und was diese leistet. OÖ. Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ, Helmut Feitzlmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau der LK OÖ und Thomas Wallner, Leiter des Referates "Boden.Wasser.Schutz.Beratung" der LK OÖ waren unter den Betriebsbesuchern. Sie durften die Haberfellner Mühle in Grieskirchen, den...

Die Ackerbausaison 2024 beginnt. | Foto: LK OÖ
2

„Dramatischer Preisverfall“
Mais- und Getreideanbau in OÖ derzeit nicht mehr wirtschaftlich

Die Frühjahrs-Anbausaison beginnt für die Ackerbauern Oberösterreichs. Neben den warmen Temperaturen in den vergangenen Wochen, sorgen sich die Landwirte vor allem um die niedrigen Preise für Mais und Getreide. OÖ. Ein viel zu warmer Februar brachte bereits in den ersten Märztagen die Marillen zum Blühen. Der frühe Vegetationsstart beunruhige die Ackerbauern jedoch weniger als der dramatische Preiseinbruch bei Mais und Getreide. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine und mehreren russischen...

Jormannsdorf
Carina Laschober-Luif bei Christoph Karner zu Gast

Im Zuge ihrer Tour „Regionale Herkunft hat Geschmack“ besuchte ÖVP-Agrarsprecherin Carina Laschober-Luif Christoph Karner aus Jormannsdorf. Der Junglandwirt erzeugt Getreide und Soja und vermarktet Kartoffeln. JORMANNSDORF. Christoph Karner ist jung, motiviert und voller Tatendrang. Im Sommer ist er mit der Facharbeiterausbildung an der Landwirtschaftlichen Fachschule Güssing fertig geworden: „Ich möchte unseren Betrieb hauptberuflich bewirtschaften und versuche aus den Flächen, die ich zur...

Auch die Sojapflanzen leiden unter der anhaltenden Trockenheit. | Foto: stevanovicigor/PantherMedia
2

Bauern hoffen auf Regen
„In manchen Regionen könnte es kritisch werden“

Geregnet hat es in den vergangenen Wochen kaum, Oberösterreichs Böden sind ausgetrocknet. Für die heimische Landwirtschaft geht es einmal mehr in eine kritische Phase. OÖ. Die Niederschläge zur Mitte der Woche waren der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein – Wärme und Wind sorgten für eine schnelle Verdunstung, die Ackerkulturen konnten davon nicht wirklich profitieren. „Es wird spannend, wenn es nicht bald regnet“, sagt Hubert Köppl, Pflanzenschutzreferent in der Landwirtschaftskammer...

Eine kleine Hülsenfrucht, die für viel Aufruhr sorgt: die Sojabohne. Gesund oder nicht? Klimaschädlich oder nachhaltig? Von 18. bis 23. Juni steht die Nutzpflanze im Fokus, denn im Austria Center Vienna findet der 11. Weltkongress der Sojaforschung statt.  | Foto: Daniela Paola Alchapar/Unsplash
4

Austria Center Vienna
Der Weltkongress der Sojaforschung tagt in Wien

Eine kleine Hülsenfrucht, die für viel Aufruhr sorgt: die Sojabohne. Gesund oder nicht? Klimaschädlich oder nachhaltig? Von 18. bis 23. Juni steht die Nutzpflanze im Fokus, denn im Austria Center Vienna findet der 11. Weltkongress der Sojaforschung statt.  WIEN/DONAUSTADT. Eine Bohne, viele Meinungen - wenn es um Soja geht, dann scheiden sich die Geister. Es ist ein vielseitig einsetzbares Nahrungsmittel, allerdings werden große Teile des Regenwaldes abgeholzt, um Soja-Plantagen anzulegen. Beim...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Aufgrund der nassen Witterung der vergangenen Wochen wird's heuer wohl keine besondere Maisernte geben. | Foto: jpldesigns/panthermedia
2

Ausblick
Was bringt die Zukunft für Schärdings Landwirtschaft?

Klima, Teuerungswelle und Insekten für Tiernahrung – wo liegen für Bauern die künftigen Herausforderungen? BEZIRK SCHÄRDING. Die BezirksRundSchau hat bei Schärdings Bauernbund-Bezirksobmann Peter Gumpinger nachgefragt. Der Raaber Landwirt glaubt, dass sich die Landwirtschaft auch weiterhin in zwei Richtungen entwickeln wird. "Obwohl die Auflagen immer mehr werden, werden viele weiterhin die Hauptprodukte wie Milch, Fleisch und Getreide herstellen. Andere werden sich weiter auf Nischen wie...

Franz Berger, Hannes Tonn, Zekirja Emrulai, Jaqueline Hahn, Johannes Strobl, Sabine Bichler, István Lakatos-Szöke, Robert Spajic, Tamás Molnár, Florian Kühbacher, Herbert Stava, Gerhard Weil, Róbert Szitás, Kerstin Stava, Helmut Kotzian, Andrea Tamás, Matthias Würthner, Juraj Kürti, Christoph Gollowitzer, Barbara Kritsch | Foto: LANDGARTEN
2

Spatenstichfeier
Brucker Snack-Hersteller LANDGARTEN wächst weiter

Der Bio Snack-Hersteller LANDGARTEN erweitert seine Produktion in Bruck an der Leitha und feierte den Spatenstich. Die Fertigstellung des Ausbaus ist für Februar 2024 geplant. Anschließend soll eine LANDGARTEN Bio Erlebniswelt für Besucherinnen und Besucher geschaffen werden.  BRUCK/LEITHA. Die Landgarten GmbH & Co. KG setzte mit dem Spatenstich den ersten Schritt für die Erweiterung der Bio Snack Schokolierung, Verpackung- und Lagerfläche am Genussmanufaktur Standort in der Färberstraße in...

Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

Landwirtschaft
Bisher gute Ernte in Grieskirchen und Eferding

Die zwischenzeitliche Erntebilanz für das heurige Jahr präsentierte am Donnerstag die Landwirtschaftskammer. Die Erträge seien durchwegs zufriedenstellend. Das gelte auch für die Bezirke Eferding und Grieskirchen. EFERDING, GRIESKIRCHEN. Die erste Zwischenbilanz zur heurigen Ernte in Oberösterreich fällt durchwegs positiv aus. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, sorgten schließlich gute Wachstumsbedingungen im Juni und Juli für für zufriedenstellende Erträge bei der Getreideernte. Diese viel...

Irene Neumann-Hartberger, Monika Schreiber, Monika Buchberger
10

Wienerherberg
Die KulTour durch die Äcker geht in die nächste Runde

WIENERHERBERG. Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: die diesjährige Tour entlang der Äcker startete voll durch. Bei einem rund drei Kilometer langem Spaziergang entlang der Felder kann man sich über die dortigen Anpflanzungen an eigens aufgestellten Tafeln informieren. Diese werden das ganze Jahr stehen - so kann man auch den Pflanzen beim Wachsen zusehen. Auch ein Video ist per QR-Code auf den Tafeln abrufbar. Insgesamt kann man auf der Tour sieben Ackerkulturen von nahem...

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig | Foto: BMLRT/Gruber
1 3

Landwirtschaftsminister Totschnig
Mehr Tempo bei Eiweiß-Strategie gefordert

Der neue Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig tauschte sich beim Agrarrat in Brüssel mit seinen Amtskollegen zur aktuellen Lage der Agrarmärkte aufgrund des Russischen Krieges in der Ukraine aus und forderte die EU-Kommission zu mehr Tempo bei der Umsetzung einer einheitlichen Eiweiß-Strategie auf.  ÖSTERREICH. Das Funktionieren des Binnenmarktes sei gerade in dieser Krisensituation von zentraler Bedeutung, kamen Landwirtschaftsminister bei der 12. WTO Ministerkonferenz überein.  Um die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Katrin Ebetshuber
15

Kochstorys by Katrin
Vegetarische Innviertler Knödel mit Sauerkraut

Das wohl bekannteste kulinarische Highlight im Innviertel ist das sogenannte "Innviertler Knödelteller"  - darauf findet man Grammelknödel, Speckknödel und Hascheeknödel. Serviert werden die kleinen Knöderl mit Sauerkraut. Beim Teig wird variiert - vom Erdäpfelteig bis zum Semmelknödelteig oder Mehlteig gibt es unterschiedlichste Variationen. Beim heutigen Rezept handelt es sich um eine vegetarische Variante mit Mehlteig und einer Füllung aus Sojagranulat. Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall...

Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Plfanzenbau, und Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (v. l.). Im Vordergrund: teurer Dünger. | Foto: LK OÖ
5

Herbsternte großteils eingeholt
„Versöhnlicher Abschluss“ für ein herausforderndes Jahr

Für die Landwirtschaft kamen heuer einige negative Dinge zusammen. Trotz zu trockenem Frühjahr, spätem Frost, nie dagewesenen Hagelmengen und einem verregneten August bleibt das Ertragsniveau im Ackerbau stabil.  OÖ. Ein viertel der heimischen Ackerflächen und damit beinahe jede angebaute Kultur war heuer vom Hagel betroffen. Wärmeliebende Pflanzen wie Mais, Sojabohne und Ölkürbis litten unter dem späten Frost. „Der gute Zustand unserer Böden, die starke Sortenentwicklung der heimischen...

Klee statt Soja
Hofkirchner Wolfgang Mader gewinnt Umweltlandespreis 2021

Preisträger Wolfgang Mader bekam als Anerkennung für sein Projekt "Eiweißgewinnung aus Grünmehl" 10.000 Euro plus ein Coaching von Business Angel Michael Altrichter. HOFKIRCHEN. Um eine Idee besser, um einen Schritt voraus! Auf der Suche nach zukunftsfähigen Klima-Ideen schrieb das Land Oberösterreich den Umweltlandespreis 2021 erstmals als Klima-Challenge aus. Dieser Einladung sind zahlreiche Pionierinnen und Pioniere gefolgt. Ob etablierte Unternehmen wie die Firma Engel aus Schwertberg oder...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Soja-Anbau
Köstinger beim Spatenstich Öl-Mühle Ennsdorf

Spatenstich für Ölmühle; Soja-Produktion wird ausgebaut, Importe verringert NÖ. Eiweiß ist ein unersetzbares Element in der menschlichen Ernährung und in der Tierfütterung. Österreich ist bei der Eigenversorgung mit pflanzlichem Eiweiß aus Soja-Anbau bereits gut unterwegs. Um jedoch die Abhängigkeit von Importen weiter zu reduzieren, wurde auf Initiative von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger eine Österreichische Eiweißstrategie erarbeitet. Die heimische Soja-Produktion hat viel...

Zogen Bilanz über die Ernte 2021: LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und LK-Vizepräsident Werner Falb-Mexner | Foto: Uchann
3

LK-Präsident Berlakovich
„Die Ernteergebnisse 2021 sind sehr ernüchternd“

Im Vergleich zu 2020 fällt die Ernte im Burgenland heuer unterdurchschnittlich aus. Die Ursachen dafür sind vor allem tiefe Frühlingstemperaturen und eine langanhaltende Trockenheit. GOLS. „Man kann als Bauer auf dem Feld alles richtig machen, aber wenn es nicht ausreichend und nicht gut verteilt regnet und die Temperaturen nicht passen, dann ist oft die ganze Arbeit zunichte gemacht“, bringt Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich die schwierige Situation für die Landwirte auf den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.