Soja

Beiträge zum Thema Soja

Dass der Regen über so viele Wochen ausblieb, setzt den jetzt zur Ernte anstehenden Kulturen wie Mais (Bild) und Soja schwer zu. | Foto: Martin Wurglits
3

Große Ausfälle
Dürre schädigt Ernte in Bezirken Güssing und Jennersdorf

Die Trockenperiode der vergangenen Wochen führt in der Landwirtschaft zu massiven Ernteausfällen. Betroffen sind in erster Linie Kukuruz, Soja und Grünland, auch die Winterbegrünung für die Felder ist kaum ausgekeimt. GÜSSING/JENNERSDORF.  "Beim Mais zeigt sich die Trockenheit, indem die Körner kleiner sind bzw. die Anzahl und Länge der Körnerreihen geringer sind", erläutert Johann Weber, Obmann der Landwirtschaftskammer Güssing. Verluste bei Mais und Soja"Bei Soja gehen wir für die Bezirke...

Die Ackerbausaison 2024 beginnt. | Foto: LK OÖ
2

„Dramatischer Preisverfall“
Mais- und Getreideanbau in OÖ derzeit nicht mehr wirtschaftlich

Die Frühjahrs-Anbausaison beginnt für die Ackerbauern Oberösterreichs. Neben den warmen Temperaturen in den vergangenen Wochen, sorgen sich die Landwirte vor allem um die niedrigen Preise für Mais und Getreide. OÖ. Ein viel zu warmer Februar brachte bereits in den ersten Märztagen die Marillen zum Blühen. Der frühe Vegetationsstart beunruhige die Ackerbauern jedoch weniger als der dramatische Preiseinbruch bei Mais und Getreide. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine und mehreren russischen...

Auch die Sojapflanzen leiden unter der anhaltenden Trockenheit. | Foto: stevanovicigor/PantherMedia
2

Bauern hoffen auf Regen
„In manchen Regionen könnte es kritisch werden“

Geregnet hat es in den vergangenen Wochen kaum, Oberösterreichs Böden sind ausgetrocknet. Für die heimische Landwirtschaft geht es einmal mehr in eine kritische Phase. OÖ. Die Niederschläge zur Mitte der Woche waren der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein – Wärme und Wind sorgten für eine schnelle Verdunstung, die Ackerkulturen konnten davon nicht wirklich profitieren. „Es wird spannend, wenn es nicht bald regnet“, sagt Hubert Köppl, Pflanzenschutzreferent in der Landwirtschaftskammer...

Auf den Äckern hinterlässt die Trockenheit Spuren. Das gemeinsame Warten auf Regen geht weiter. | Foto: Adobe Stock
5

Wasser sparen angesagt
Villachs Bauern kämpfen gegen die Trockenheit

Aufgrund des mangelnden Niederschlags haben auch die Landwirte in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land mit trockenen Böden zu kämpfen. VILLACH, VILLACH LAND. Der Grundwasserspiegel in Kärnten ist so niedrig wie noch nie. Seit etwa einem Jahr müssen Bauernhöfe im Lavanttal von der Feuerwehr mit Nutz- und Trinkwasser versorgt werden, weil Brunnen trocken liegen. "Sollte es im Lauf der kommenden Woche nicht ausgiebig regnen, wird es auch bei uns Probleme geben", weiß Friedrich Draxl, der in...

Die vorzeitige Erntebilanz ist durchwegs positiv. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr

Landwirtschaft
Bisher gute Ernte in Grieskirchen und Eferding

Die zwischenzeitliche Erntebilanz für das heurige Jahr präsentierte am Donnerstag die Landwirtschaftskammer. Die Erträge seien durchwegs zufriedenstellend. Das gelte auch für die Bezirke Eferding und Grieskirchen. EFERDING, GRIESKIRCHEN. Die erste Zwischenbilanz zur heurigen Ernte in Oberösterreich fällt durchwegs positiv aus. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, sorgten schließlich gute Wachstumsbedingungen im Juni und Juli für für zufriedenstellende Erträge bei der Getreideernte. Diese viel...

Irene Neumann-Hartberger, Monika Schreiber, Monika Buchberger
10

Wienerherberg
Die KulTour durch die Äcker geht in die nächste Runde

WIENERHERBERG. Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: die diesjährige Tour entlang der Äcker startete voll durch. Bei einem rund drei Kilometer langem Spaziergang entlang der Felder kann man sich über die dortigen Anpflanzungen an eigens aufgestellten Tafeln informieren. Diese werden das ganze Jahr stehen - so kann man auch den Pflanzen beim Wachsen zusehen. Auch ein Video ist per QR-Code auf den Tafeln abrufbar. Insgesamt kann man auf der Tour sieben Ackerkulturen von nahem...

Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Plfanzenbau, und Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (v. l.). Im Vordergrund: teurer Dünger. | Foto: LK OÖ
5

Herbsternte großteils eingeholt
„Versöhnlicher Abschluss“ für ein herausforderndes Jahr

Für die Landwirtschaft kamen heuer einige negative Dinge zusammen. Trotz zu trockenem Frühjahr, spätem Frost, nie dagewesenen Hagelmengen und einem verregneten August bleibt das Ertragsniveau im Ackerbau stabil.  OÖ. Ein viertel der heimischen Ackerflächen und damit beinahe jede angebaute Kultur war heuer vom Hagel betroffen. Wärmeliebende Pflanzen wie Mais, Sojabohne und Ölkürbis litten unter dem späten Frost. „Der gute Zustand unserer Böden, die starke Sortenentwicklung der heimischen...

Geradezu explosionsartig haben sich die Engerlinge vermehrt und das oberösterreichische Grünland schwer in Mitleidenschaft gezogen. Das Thema werde uns auch in den nächsten Jahren beschäftigen, wie die Landwirtschaftskammer OÖ vermeldet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Grünlandbauern als Verlierer
Zur Trockenheit kommen die Engerlinge

OÖ. Existenzielle Probleme durch die Trockenheit haben vor allem die heimischen Grünland- und Futterbaubetriebe. Hier wird im Jahresschnitt mit Ertragseinbußen von 40 Prozent gerechnet. Die vor Kurzem beschlossene Dürrehilfe könne nur einen Bruchteil der Schäden und Einkommensverluste der Grünlandbauern kompensieren, meldet die Landwirtschaftskammer. Die Mais- und Sojaernte ist heuer in Oberösterreich deutlich besser ausgefallen als wegen der Trockenheit befürchtet. Die Bandbreite der Erträge...

Die Ackerböden sind wassergesättigt,  vollkommen aufgeweicht und somit nicht befahrbar. Die Verschlämmung schadet dem Boden. | Foto: LK-Stmk
1 4

Wetterkapriolen schädigen unsere Landwirtschaft

Der Klimawandel ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Gerade die Bauern trifft der fast tägliche Starkregen mit voller Wucht, vor allem Ackerbauern und Grünlandbauern sind arg geschädigt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG.  „Der fortschreitende, vom Menschen gemachte Klimawandel trifft auch heuer wieder die steirischen Bäuerinnen und Bauern sehr hart“, sagt Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Nach den Spätfrösten der vergangenen zwei Jahre verursachen heuer die fast täglichen...

Die Maisernte ist für heuer so gut wie abgeschlossen: Kammerobmann Christian Polz bei seiner Arbeit am Acker.
4 3

Rekordernte bei Mais und Ölkürbis

Der Klimawandel hat auch in den Landwirtschaft unserer Region Spuren hinterlassen. Ein Gespräch mit Bezirkskammer-Obmann Christian Polz. Wir erinnern uns an die Rauchschwaden, die Ende April einen sonnenklaren, aber eiskalten Morgen in Dunst gehüllt haben: Die Obst- und Weinbauern haben ihre Anlagen geräuchert, damit nach einer frostklaren Nacht die ersten Sonnenstrahlen nicht die Pflanzenzellen zerplatzen lassen. Nach dem Kälteeinbruch fast zur selben Zeit im Vorjahr, damals auch verknüpft mit...

Die Sojabohnen hätten viel mehr Niederschlag gebraucht, um ordentlich zu reifen.
1 3

Düstere Prognosen für heurige Ernte

Die Trockenheit und die große Hitze der letzten Wochen lassen große Ausfälle befürchten. Grün sollten sie sein, aber sie verfärben sich zusehends gelb. Den Sojapflanzen auf den Äckern von Alois Pail haben die Hitze und die Trockenheit der letzten Wochen massiv zugesetzt. "Die Sojabohnen bleiben klein und reifen nicht aus. Der Ertrag fehlt", beschreibt es der Bauer aus Luising. Nicht voll ausgereift Gleiches gilt für seinen Kukuruz. "Die Kolben bleiben kürzer, kleiner und leichter, die Kerne...

Auf den Äckern zwischen Wiesfleck und Oberschützen sind die Auswirkungen noch deutlich sichtbar.
3

Nach Unwettern: "Soja besonders betroffen"

Aber auch der Mais, Grünland und Weingärten wurden teilweise vom Hagel und Starkregen beschädigt. Vor allem das starke Hagelunwetter am 13. Mai zerstörte viele Sommerkulturen wie Soja und Mais. "Es ist aber von Gebiet zu Gebiet unterschiedlich. Der nördliche Teil des Bezirks im Großraum Pinkafeld und Oberschützen ist besonders betroffen", erzählt Dipl. Ing. Andreas Graf von der Landwirtschaftskammer Burgenland. Das Getreide sei generell betroffen und durch die großen Hagelkörner zerstört...

5

Ernte in Oberösterreich – dramatisch beim Körnermais

Die Getreideernte fiel in Oberösterreich heuer zufriedenstellend aus. Sie begann aufgrund von Nässe und Kälte im Frühjahr zwar verspätet, verlief aber zügig und brachte gute Durchschnittserträge bei Weizen, Roggen, Wintergerste und Raps. Empfindliche Einbußen gibt es allerdings bei den Herbstkulturen, vor allem beim Körnermais. „Grund dafür ist die große Trockenheit im Sommer. Regional gab es durch Hitze und Dürre in Oberösterreich hundertprozentige Ausfälle“, sagt Franz Reisecker,...

  • Linz
  • Oliver Koch

"Wir brauchen dringend Regen"

In Oberösterreich wird es bei Getreide eine gute Durchschnittsernte geben. Darin sind sich Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker und Christian Krumphuber, Leiter der Abteilung Pflanzenproduktion in der Landwirtschaftskammer einig. Doch bei Mais, Soja und der Zuckerrübe werde es noch problematisch. Grund ist die lang anhaltende trockene Hitze. "Wir brauchen dringend Regen", sagt Reisecker, "idealerweise 30 bis 40 Liter pro Quadratmeter". Bei Mais erwartet Krumphuber eine Produktion in...

  • Linz
  • Oliver Koch

Mehr Mais und Sojabohnen

OÖ (ok). Durchaus optimistisch sieht Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker die Perspektiven für den Ackerbau; speziell bei der Getreideernte. "Ich glaube, da haben wir in den nächsten Jahren gute Chancen." Er rechnet mit einem leichten Anstieg der Ernte im Vergleich zu 2012. Diese betrug 4,7 Millionen Euro und lag damit eher im Mittelfeld. 2011 fuhren die oberösterreichischen Bauern die Rekordernte von 5,7 Millionen Tonnen Getreide ein. Zuwächse erwartet Reisecker bei den Anbauflächen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Viele bezeichnen die Kreuzung von Tomate und Fisch (zur Steigerug der Resistenz gegen Kälte) beispielsweise als 'Eingriff in die Schöpfung' - in der Natur gibt es so etwas nicht
1 13

Von Agent Orange zum Gen-Mais

Wie die „schöne neue Welt“ der Biotechnik-Konzerne aussieht Stellen Sie sich vor: Sie kaufen bei ihrem Fleischhauer Schnitzel. Und finden auf ihrer Rechnung dann: 3 EURO Lizenzgebühr für „Schnitzelpatent“. Phantasie? Nicht, wenn es nach Gentechnikkonzernen geht! GROSSWEIKERSDORF(tw). Kopfschüttelnd lauschten die Besucher den Ausführungen vom Experten und Buchautor Klaus Faißner bei „Gefahr Gentechnik“ im vollbesetzten Saal des Gasthauses Andreas Maurer. Nicht nur, dass es eine verkehrte Welt...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.