Bräuche

Beiträge zum Thema Bräuche

Rudengruppen aus der Region. | Foto: Hilberner und Steinersdorfer: Josef Dietachmair
2

Traditionen
Rudenkirtag in Sierning

Zahlreiche Rudengruppen aus der Region bereiten sich auf Ihren Auftritt beim Rudentanz in Sierning vor. SIERNING. Traditionell am Faschingsdienstag, heuer also am 13. Februar, im Rudensaal sowie im Landhotel Forsthof in Sierning. Dazu laden wir herzlich ein! Den Auftakt bildet um 8:30 Uhr ein Gottesdienst in der Pfarrkirche Sierning. Die Neuzeuger Messerer-Rud wird heuer mit der musikalischen Gestaltung der Messe ihr 30-jähriges Jubiläum beim Rudentanz in Sierning besonders unterstreichen....

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Zu Weihnachten 1942 am Bauernhof in Adlwang. | Foto: Privatarchiv Ulbrich
4

Weihnachtsbräuche
Vom Gloriawasser & goldenem Rössl

Bräuche gibt es um die Weihnachtszeit viele. Manche sind noch lebendig, einige leider schon vergessen. STEYR, STEYR-LAND. "Weihnachten ist ein christlicher Brauch, der rund um die Wintersonnwende, den Thomas-Tag, am 21. Dezember gelegt wurde. Da beginnen auch die Rauhnächte", weiß Historikern Katharina Ulbrich aus Waldneukirchen. Ein beliebter Brauch aus früherer Zeit war das "Bettstaffeltreten". Wollten die Mädchen damals wissen, wen sie heiraten so traten sie vor dem Schlafengehen gegen den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
1

Der viel zelebrierte Jahreswechsel

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Borstenvieh und Donauwalzer - Geschichten und Bräuche rund um den Jahreswechsel" Die Wiederholung ist das Wesen aller Bräuche. Das gilt auch – oder erst recht – zum Jahreswechsel! "Einen guten Rutsch" wünschen wir, ohne jemanden auf's Glatteis führen zu wollen, oder stoßen an mit einem "Prosit Neujahr", ganz nach dem altrömischen „pro sit“, demnach möge alles gut gedeihen. Silvester und Neujahr ohne Bräuche und Rituale ist schwer vorstellbar. In diesem Buch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Weihnachten in einer stilleren Zeit

BUCH TIPP: Inge Friedl – "Weihnachten wie's früher war - Erinnerungen, Geschichten und Bräuche" In diesem liebevoll gestalteten Buch werden Sehnsüchte und die Stimmung der stillen Weihnacht eingefangen, so wie es früher war. Inge Friedl sammelte sehr persönliche Geschichten von Menschen in Stadt und Land. Sie erzählen, wie sie den Advent und die Weihnachtszeit in ihrer Kindheit erlebt haben. Ein anregendes Buch mit vielen traditionellen Rezepten, Bastelanleitungen und Fotos von Damals, die in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Alpenländischer Bilderbogen

BUCH-TIPP: Bertl Göttl – "Unser Land, unser Jahr: Ein alpenländischer Bilderbogen mit Bertl Göttl" ServusTV-Moderator Bertl Göttl, ein Salzburger Original, liefert in diesem Buch einen groben Überblick über die einzigartige Volks- und Brauchtumskultur in ganz Österreich. Er berichtet stimmungsvoll über weltliche und kirchliche Feiertage, fügt persönliche Erinnerungen und Anekdoten an (Focus eher auf sein Heimatland Salzburg und Umgebung) und steigert so das Lesevergnügen. Servus Verlag, 192...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr für Kinder, Kindsköpfe und Kind Gebliebene – Teil 5

Traditionen und Bräuche rund ums Kletzenbrot Diese Woche will ich über eine alte Tradition berichten, eine Leckerei, deren Duft ich seit meiner frühen Kindheit ganz eng mit Advent und Weihnachten verknüpfe. Das Kletzenbrot gehört bei uns in Oberösterreich zum Advent, wie der Punschstand zum Adventmarkt, das Christkind zur Krippe, die Percht zum Perchtenlauf. Rezepte gibt es viele. Häufig werden diese von Generation zu Generation in der Familie weitergereicht. Auch bei uns war das so. Meine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Buchautorin und Heimatforscherin Gabriele Huber aus Laussa mit ihren Söhnen Martin (li.) und Markus und dem neuen Buch. | Foto: Thöne

Weihnachten im Traunviertel in Buchform

Rechtzeitig vor dem Christfest erscheint Gabriele Hubers Sachbuch „Weihnachten im Traunviertel“. LAUSSA. Gabriele Huber ist stolz auf ihr drittes Buch, das soeben im Sutton-Verlag erschienen ist: „Weihnachten im Traunviertel“. Die geprüfte Heimatforscherin hat in wenigen Monaten alte Bräuche, die zum Teil in Vergessenheit geraten sind, ausgewählte Gedichte, Sagen, Lieder und Rezepte aus dem südlichen Oberösterreich, dem Traunviertel, zusammengetragen. Garniert ist das 190 Seiten starke Bändchen...

  • Kirchdorf
  • Sabine Thöne
Ostereier, Lamm & Co gehören zu unserem österreichischen Osterfest einfach dazu. | Foto: ChristArt-Fotolia

Hasen und bunte Eier gehören einfach dazu

Wenn Kinder aufgeregt nach Hasen Ausschau halten und nach Nestern suchen, dann ist es so weit: Ostern steht vor der Tür. BEZIRK (kai). Der Zeitpunkt des Osterfestes variiert jedes Jahr, liegt aber immer zwischen 22. März und 25. April. Eine Entscheidung beim Konzil von Nicäa ist der Grund dafür. Dort wurde der Zeitpunkt für Ostern für den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling festgelegt. Ostereier und der Osterhase sind schon lange in unserer Kultur beheimatet. Schon vor Christi...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.