Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Beim Zaunring braten: Obmann Josef Kohlweiß, Vzbgm. Michaela Oberlassnig, Pfarrer Michael Guttner, NR Max Linder und Kapellmeister Alfred Oberlassnig
1 218

Brauchtum
Zaunring braten auf der Feldpannalp

FELD AM SEE (bk). Bereits zum 30. Mal fand das „Zaunringbraten“ auf der Feldpannalp statt. Wer hier an eine spezielle Zubereitung einer kulinarischen Köstlichkeit denkt, der liegt hier gänzlich falsch. „Zaunringbraten“ nennt man das Anfertigen von Befestigungsringen für Weidezäune. Hier werden besondere Fichtenäste („mit`n Mai drin“) gestriefelt, auf offenem Feuer gebraten (erhitzt) und von Hand zu einem Ring geformt. Gezeigt wurden Arbeitsweisen, die bis vor 50 Jahren noch fester Bestandteil...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Bernhard Knaus
Die Jungen Wilden: Franz Kuglitsch, Josef, Dietmar und Günther Zimmermann, Marijan Kropiunig, Florian Kaiser | Foto: PML

Brauchtum
Wildsänger suchen Gleichgesinnte

Im Mai wird es aus der Ortsburg in Vorderburg aus vielen Stimmen tönen. Da finden sich Kirchtags- und Wildsänger erstmalig zu einem großen Treffen ein. VORDERBERG (lexe). Dazu laden die Vorderberger Wildsänger, mit Günther Zimmermann, ein. Geladen sind alle Gesangsgruppen, die das Singen und den Wildgesang pflegen. In der Ortsburg sollen die dorfeigenen Lieder ausgetauscht werden. Freie Stimmen Gemütlich soll dieses Fest der Stimmen werden und dazu eignet sich der Dorfplatz vor der Ortsburg...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Das Osterfeuer hat Tradition. Doch es gibt Regeln | Foto: Pixabay/JuliaBoldt

Osterfeuer
"Jeder Standort wird von uns kontrolliert"

Pünktlich vor dem Karsamstag fragt die WOCHE nach, was beim Osterfeuer zu beachten ist. ROSEGG. Es ist in den frühen Morgenstunden am Karfreitag üblich das Feuer zu segnen, das vor der Kirche entzündet wird. Danach trägt man das Feuer nach Hause und entzündet das Herdfeuer – so der alte Brauch. Die AnmeldungenJedes Osterfeuer muss bei der zuständigen Gemeinde spätestens vier Werktage vor dem Abbrennen angemeldet, des Weiteren muss eine zuständige Person gemeldet werden. Eine zeitliche...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Lara Piery

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Heringsschmaus und Kreuzlstecken - Geschichten und Bräuche rund um Ostern"
Erkundungsreise: Die Welt der Bräuche

Reinhard Kriechbaum beantwortet allerlei Fragen zu Fastenzeit und Ostern, wie beispielsweise: Warum gibt es Starkbier zur Fastenzeit? Wann gehen Glocken auf Reisen und was haben Hasen mit Ostern zu tun? Dabei werden die Osterbräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz auf nette Art beleuchtet. Auch in unserer Konsumgesellschaft haben Bräuche weiterhin ihren großen Stellenwert – ein interessantes Büchlein! Pustet Verlag, 240 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bereit für die Palmweihe: Fabian, Rosemarie und Emely Kainz (von links) | Foto: Mörth
9

Anleitung zum Nachmachen
In sieben Schritten zum Lavanttaler Palmbesen!

Rosemarie Kainz vom Gartenbauverein St. Andrä erläutert das Binden eines Lavanttaler Palmbuschens zum Nachmachen. ZELLBACH. Sie möchten heuer mit einem selbsthergestellten Lavanttaler Palmbesen zur Palmweihe gehen? Rosemarie Kainz vom Gartenbauverein St. Andrä zeigt das Binden eines Palmbuschens in der WOCHE Lavanttal vor. Schritt für Schritt • (1) Diese Materialien benötigt man: Palmkätzchen, Weidenruten, Wacholder, Buchsbaum und Segenbaum • (2) "Zunächst nehme ich einmal ein Büschel...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Landjugend Lavamünd
Jahreshauptversammlung brachte Veränderung

Am 19. Jänner 2019 fand im Gasthaus Café Bettina die Jahreshauptversammlung der Landjugend Lavamünd statt. Zahlreiche Mitglieder, sowie Vizebürgermeister Erich Pachler, die Bildungsreferenten Silke Pachler und Bernhard Knapp und der Bezirksvorstand Wolfsberg konnten begrüßt werden. Es konnte auf ein sehr aktives Jahr zurückgeblickt werden, welches geprägt war von den Highlights „Dreifaltigkeitskirchtag“ und dem „Landesentscheid Pflügen“, welcher seit über 10 Jahren wieder Station in Lavamünd...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Andrea Walkam

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Tannenbaum und Bohnenkönig - Geschichten und Bräuche rund um Advent und Weihnachten"
Bräuche zur Advent- und Weihnachtszeit

Reinhard Kriechbaum erzählt in seinem kleinen Buch Geschichten und Bräuche rund um Advent und Weihnachten, von Berchtesgadener Buttenmandl, Küssnachter Klausjägern, Allgäuer Bärbele bis zum Frankenberger "Platzen", vom Aperschnalzen, Rauchengehen, Kripperlspiel bis hin zur Glöcklerroas. Entdecken Sie die Vielfalt und viel Neues rund um die Bräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz! Pustet Verlag, 240 Seiten, 19,9€

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Erntedankfest in Lavamünd

Am Sonntag, 07. Oktober 2018 fand in Lavamünd das Erntedankfest statt. Die hl. Messe fand in der Marktkirche statt und wurde von den Volksschulkindern und dem Kirchenchor umrahmt. Die Erntekrone wurde traditionell von der Landjugend Lavamünd gestaltet und in der Kirche von Pfarrer Bhasker Reddimasu gesegnet. Nach der hl. Messe lud die Landjugend noch zu einer Agape. Bei Brötchen und Apfelsaft fand der Vormittag einen gemütlichen Ausklang.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Andrea Walkam
Landjugend Lavamünd mit den Bildungsreferenten Silke und Erich Pachler

Weißenberg: Einweihung Goßkreuz

Am Samstag, 22. September fand die Einweihung des renovierten Goßkreuzes am Weißenberg statt. Das Kreuz wurde im Rahmen eines Tat.Ort Jugend-Projektes von der Landjugend Lavamünd renoviert. Gemeinsam mit den BildungsreferentInnen aus Ettendorf fand dieses Projekt durch die Einweihung nun seinen Abschluss. Trotz des regnerischen Wetters konnten viele Besucher begrüßt werden, unter anderem die Bildungsreferenten von Ettendorf Vizebürgermeister Erich Pachler und Silke Pachler,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Andrea Walkam
25

Osterfeuer der Landjugend Maria Rojach

MARIA ROJACH (tef). Zur österlichen Tradition im Lavanttal gehört auch das Abbrennen der Osterhaufen am Ostersamstag. An diesem Tag erleuchten hunderte Osterfeuer die Hänge der Kor- und Saualpe. Im Maria Rojach hält diesen Brauch die örtliche Landjugend aufrecht. Vor Kurzem war es wieder soweit. Die Mitglieder der Landjugend Maria Rojach mit Obmann Christoph Wutscher und Mädlleiterin Lisa Wutscher an der Spitze luden zum großen Osterfeuer auf die Wiese des Gasthauses Poltl. Entzündet wurde der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
2

Palmweihe in Lavamünd

Am 25. März 2018 fand in der Pfarrkirche in Lavamünd die Palmweihe statt. Die Weihe der Palmzweige wurde von Pfarrer Bhasker Reddimasu durchgeführt. Auch die Landjugend Lavamünd war wieder mit einem großen Palmbesen dabei. Traditionell wurden die Landjugend-Mädels nach der Palmweihe am Palmbesen über den Pfarrhof getragen. Am Heimweg wurde noch ein kurzer Zwischenstopp bei Hr. Jöbstl gemacht. Danach wurde der Palmbesen wieder am Stall der Fam. Knapp angebracht.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Andrea Walkam
2018 kein Osterfeuer auf der Schleppe Alm
11

2018 kein Osterfeuer auf der Schleppe Alm

2018 kein Osterfeuer auf der Schleppe Alm "Leider wird heuer das Osterfeuer auf der Schleppe-Alm nicht stattfinden! Aufgrund der Auflagen der letzten Jahre, ist es in Klagenfurt nicht mehr möglich das Osterfeuer durchzuführen. Trotzdem möchte ich mich bei allen Besuchern und Partnern bedanken, die das Schleppe - Osterfeuer so zahlreich besucht bzw. unterstützt haben!" (Manfred Dobesch) Wo: Schleppe Alm, Schleppe Platz 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Dechant Stadtpfarrer Engelbert Hofer mit einer Sternsingergruppe: Katharina Stückler, Julia Radl, Gloria und Helena Knabl (von links)

Sternsinger sind wieder im Lavanttal unterwegs

Rund 70 Kinder engagieren sich in der Stadtpfarre Wolfsberg als Sternsinger. Von Daniela Maritschnig WOLFSBERG. Das Sternsingen ist ein Brauchtum, das alljährlich im ganzen Lavanttal durchgeführt wird: In den Tagen rund um den „Heilige Drei Könige“-Tag werden in der Gemeinde Wolfsberg wieder Kinder, verkleidet als Könige, mit Weihrauch und Myrrhe die Häuser aufsuchen, um die frohe Botschaft zu verkünden. Die organisatorischen Fäden„Alljährlich beginnen wir mit den Proben bereits Mitte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniela Maritschnig
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Adventbenefizveranstaltung "Gemeinsam Helfen"

Einladung zur Benefizveranstaltung "Gemeinsam Helfen", Halbinsel Maria Wörth, bei der Schiffsanlegestelle, Donnerstag, 07. 12. 2017, 16:00-20:00 Uhr! Weihnachten steht vor der Tür! Viele Kinder warten auf das "Christkind?" Leider haben nicht alle Eltern die Möglichkeit, die Wünsche ihrer Kinder zu erfüllen :-( Schenken wir gemeinsam soziale Wärme! Bescheren wir sozial benachteiligten Familien ein schönes Weihnachten. Es stehen noch zwei Stände (kostenlos) für Aussteller (Weihnachtsschmuck,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Birgit Zemasch
65

Perchtenlauf in St. Georgen

ST. GEORGEN (dama.) Unzählige Schaulustige waren am Freitag beim Perchtenlauf in St. Georgen mit dabei.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniela Maritschnig
3 10 2

Krampus- und Perchtenumzüge in Kärnten 2017

Es ist soweit - das schaurige Treiben der Krampusse und Perchten hat wieder begonnen. Wir haben die Termine für euch! Wilde Masken, laute Glocken und hier und da trifft man auch auf den Nikolo. Wir haben alle uns bekannten Krampus- und Perchtenumzüge in Kärnten aufgelistet. schließen X Ferlacher Krampuslauf Wann: Donnerstag, 30. November, 18 Uhr Wo: Hauptplatz Ferlach. Benefiz-Perchtenlauf für Manuelas Hörgeräte Poggersdorf Wann: Freitag, 1. Dezember, 19.30 Uhr Wo: Gelände N1 Cafè und Bar...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig

Lutschounigg-Jahreskirchtag steht bevor

Am Samstag 5, Sonntag 6 und Montag 7. August findet in St. Georgen am Sandhof wieder der traditionelle Lutschounigg-Kirchtag statt. Am Sonntag um 8.30 Uhr feiern wir die Hl. Messe in der Kirche St. Georgen und dürfen uns im Anschluss auf einen Frühschoppen freuen. Ich freue mich viele Klagenfurter am Traditionsfest in Tracht wieder zu sehn. #LUKI2017 Wo: Gasthaus Lutschounigg, St. Georgener Str. 16, 9020 Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sandra Wassermann
Brauchtum und Tradition für Jung und Alt hat der Almkirchtag am Sonntag, dem 23. Juli, auf der Petzen zu bieten | Foto: Christian Toplitsch

Der Berg ruft zum Almkirchtag auf die Petzen

PETZEN. Brauchtum und Tradition stehen auf dem Programm, wenn der Schiclub Petzen und die Petzen Bergbahnen GmbH den traditionellen St. Anna Kirchtag auf der Petzen ausrichten. Der alljährlichen Almkirchtag findet heuer am Sonntag, dem 23. Juli statt. Bereits ab 7 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, mit der Kabinenbahn den Berg zu erklimmen. Highlights des Almkirchtag Das traditionelle Frühschoppen startet um 10 Uhr. Die Jauntaler Trachtenkapelle sorgt für Kirchtagsstimmung. Um 11 Uhr beginnt...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
8

Bezirkshandmähen der Landjugend Stockenboi 2017

Am Samstag, den 20. Mai 2017 fand wieder traditionell das Handmähen der Landjugend Stockenboi statt. Mit ganz viel Glück machte uns das Wetter keinen Strich durch die Rechnung, dadurch konnten wir voller Stolz, unser Handmähen am „Reitlerfeld“ in Tragail, durchführen. Ein großes Dankeschön geht an die Landjugendortsgruppen des Bezirkes Villach, die den Mut gehabt haben, mit der Sense ihr persönliches Können zur Schau zu stellen, aber auch an die freiwilligen Mäher, die die Tradition jedes Mal...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Michael Frank

Bezirksentscheid Handmähen 2017

Griaß eich! Wir, die Landjugend Stockenboi, möchten euch zu unseren traditionellen Handmähen am Reitlerfeld (Tragail 5, 9713 Zlan) rechtherzlich einladen. Wie jedes zweite Jahr findet bei uns, das Bezirkshandmähen Villach, in der Gemeinde Stockenboi statt. Es sei darauf hingewiesen, dass egal ob LJ-Mitglied oder nicht, für Jeden von euch das „Türchen“ offensteht, um sich mit dem Thema „Handmähen“ auseinander zu setzen. Zusätzlich gibt es für die kleinen Gäste eine Hüpfburg. Beginn ist um 10:00...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Michael Frank
5

Kunsthandwerk: Gold- und Bodenhauben im Seminarhaus VICO

Sehr interessiert zeigte sich das Publikum am Informationsnachmittag zur Pflege eines alten Kunsthandwerks im Seminarhaus VICO vorigen Samstag. Boden - und Goldhauben soll man dort ab Herbst selbst nach eigenen Entwürfen fertigen können. Die Referentin Frau Dirnbacher, Gold-Silber und Perlenstickerin, zeigt, wie es möglich ist, mit etwas Geschick und Geduld wunderschöne, persönliche Hauben anzufertigen, nach Wunsch zum Beispiel auch mit gestickten Initialen. Die kostbaren Ergebnisse werden...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Bärbel Pöch-Eder
1 2 30

* Traditionelles Kuglwerfen zu Ostern *

Um das Brauchtum des Kugelwefens in Sirnitz und am Wachsenberg durchführen zu können, sind die dazu notwendigen Kugeln vorher auch herzustellen. Nach alter Überlieferung erfolgt das Kugelgießen am Karfreitag, sodass am Ostermontag die Kugeln für das Kuglwerfen fertig sind. Dieses Jahr konnte man die Kugelproduktion, vom Rohling bis zur fertigen Kugel, beim vlg. "Schafer" in Untereggen, in Sirnitz, direkt beobachten.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Johann Zauchner
Nicht nur im Kindergarten und in der Schule wird an Kirchen gebastelt sondern viele Kinder machen das mit den Eltern | Foto: KK

Traditionelles Kirchleintragen in Bad Eisenkappel

BAD EISENKAPPEL. Am Mittwoch, dem 1. Februar treffen sich Kinder und Erwachsene vor der Volksschule in Bad Eisenkappel zum traditionellen "Ante Pante" - Kirchleintagen ein. Die Kerzen im Inneren der Kirchen werden entzündet und um 18 Uhr setzt sich die Menschenschar unter lautem und ständigem Rufen des Spruches: "Ante pante popolore, kocle vrate cvilelore!" in Richtung Hautplatz in Bewegung. Der Weg führt an der Pfarrkirche vorbei, wo die Kirchlein gesegnet werden. Danach wird die Prozession in...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.