Brauchtum

Beiträge zum Thema Brauchtum

Hoffen auf die Umsetzung des Konzeptes: Einsam, ohne Krampus-Begleitung, zieht der Nikolaus durch's Dorf und erfreut die Kinder. Strenge Corona-Auflagen können so eingehalten werden. | Foto: Krug

Corona 2020: Leutascher Verein will Nikolaus-Abend ermöglichen
Hoffen auf den "echten" Nikolaus

LEUTASCH. Wegen Corona sind Nikolaus-Hausbesuche laut Verordnung des Bundes verboten. Doch auf so ein uraltes Brauchtum wollen viele Familien trotzdem nicht verzichten und erhalten Unterstützung von Vereinen, die die Nikolaus-Tradition auch im Corona-Jahr pflegen. Während die Diözese an ihre Schäfchen den Appell richtet, den Nikolaus nur virtuell zu empfangen, zeigen manche Vereine mehr Kreativität, wie sie mit Einhaltung der strengsten Corona-Regeln trotzdem die Kinderaugen zum strahlen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Bartrasieren der Bärengruppe ist nichts für Warmduscher und Trockenrasierer. Noch einmal stand das Telfer Ortszentrum am Montag nach dem Schleicherlaufen, 3. Februar 2020, ganz im Zeichen des bunten Fasnachtstreibens. | Foto: Pichler / MG Telfs
21

Fasnacht und Schleicherlaufen 2020 in Telfs
Wagen ab und Bärte weg

TELFS. Das Wetter wurde von den Telfer Fasnachtlern am Montag nach dem Schleicherlaufen auch offiziell als „Scheißwetter“ bezeichnet! Hauptsache am Sonntag hielt sich der Regen noch zurück, so ging man erleichtert und zufrieden nach einem tollen Auffhrungstag daran, die in der Fasnachtszeit gewachsenen Bärte stutzen und rasieren zu lassen, im Fasnachtsstress vergisst so mancher darauf. Wagen abfahren und Haupt-RasurDas Bartrasieren der Bärengruppe und das Wagenabfahren gehören seit jeher schon...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Bernhard Stelzl
28

Fasnacht und Schleicherlaufen 2020 in Telfs
Die Schleicher holten ihre Glocken

TELFS. Bald ist's soweit, die Schleicherlaufen-Zeit. Die Hauptgruppe bzw. die Namensgeber der Telfer Schleicherlaufens bereitet sich auf den großen Auftritt am 02.02.2020 vor. Dazu gehört auch das Anpassen der Drahtlarven und der Gürtel für die Schellen. So trafen sich die Schleicher rund um Obmann Hans Sterzinger kürzlich bei Zeugwart Martin Trigler. Am 26. Jänner 2020 kann sich die Öffentlichkeit erstmals ein Bild vom "Kroas" machen, bei der Generalprobe vor dem Inntalcenter.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Kurpfuscher unter Obmann Manfred Mair (li.) feiern ihre Gotl Sybille Fischer und ihr neues Gefährt "Sybille", das beim Schleicherlaufen am 2.2.2020 von Aufführungsplatz zu Aufführungsplatz schwimmen wird.
Video 29

Fasnacht und Schleicherlaufen 2020 in Telfs
Kurpfuscher fahren auf ihrer "Sybille" - mit VIDEO

TELFS. Während die Telfer Fasnachtsgruppe "Vogler" kürzlich beim Thöni-Festplatz die Firstfeier für ihren Aufführungswagen begingen, hieß es vorigen Samstag bei den Kurpfuschern auf dem Swietelsky-Grundstück neben der Gebietskrankenkasse 'Antreten zur Schiffstaufe!' "Sybille" wurde getauftDer neue Obmann Manfred Mair begrüßte seine "Brauwassermatrosen" und deren Frauen und gab zu verstehen, dass der Schiffsbau auch seine Opfer (=Zeit) in Anspruch genommen hat, danach haben die Frauen ihre...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: zeitungsfoto.at
35

Faschingsumzug am 17. Februar 2019
Buntes Faschingstreiben in Zirl

ZIRL. Tuxer, Roller, Scheller, Klötzler und noch viele mehr waren am Sonntag beim großen Faschingsumzug in Zirl zu Gast. Eine neue Schützenkompanie und noch so einiges wurden bei dem Umzug auf's Korn genommen. Eine Guggamusik übernahm die musikalische Umrahmung. Auch die Feuerwehr Zirl baute einen Wagen und demonstrierte ein Lebensrettung nach Lehrbuch.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Naz-Ausgraben am 12. Jänner war der Startschuss
für die Rietzer Fasnacht 2019. | Foto: Scheiring
21

Vogler, Laninger und Co. haben bis zum Umzug ihre Wagen und Lokale geöffnet
Bis 5. März 2019 regiert der Naz in Rietz

RIETZ. Alle drei Jahre muss der Rietzer Bürgermeister seinen Gemeindeschlüssel an die Fasnachtler – genauer an den „Naz-Vater“ – abgeben, dann „graben“ die Rietzer ihren „Naz“ aus, die Fasnachtszeit ist damit offiziell gestartet! In der heutigen Form gibt es diese Fasnacht seit 1956. Der "Fischer-Naz"Die Rietzer Fasnachtspuppe gibt‘s erst seit den 70er Jahren, sie hieß damals „Fischer-Naz“, benannt nach dem „Schöpfer“ Heinrich Fischer. Im Vergleich zum „Naz“ in Telfs wird der Rietzer „Naz“...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Reinhard Kriechbaum – "Tannenbaum und Bohnenkönig - Geschichten und Bräuche rund um Advent und Weihnachten"
Bräuche zur Advent- und Weihnachtszeit

Reinhard Kriechbaum erzählt in seinem kleinen Buch Geschichten und Bräuche rund um Advent und Weihnachten, von Berchtesgadener Buttenmandl, Küssnachter Klausjägern, Allgäuer Bärbele bis zum Frankenberger "Platzen", vom Aperschnalzen, Rauchengehen, Kripperlspiel bis hin zur Glöcklerroas. Entdecken Sie die Vielfalt und viel Neues rund um die Bräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz! Pustet Verlag, 240 Seiten, 19,9€

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP Alle zum Thema „Tiroler Trachten“
Trachten: Formen und Entwicklung

Dieser opulente Bildband dokumentiert eindrucksvoll die historische Entwicklung und den Formenreichtum der Tracht in ganz Tirol (mit Südtirol). Seit Jahrhunderten als bäuerliches Festtagsgewandt bekannt, ist die Tracht ein fester Teil der Tiroler Kultur und Tradition. Thematisiert werden u.a. Materialien, Handarbeit, Zubehör bis zur individuellen Bedeutung. Der Tiroler Landestrachtenverband ist der Herausgeber des Werkes, die Fotos sind von Brigitte & Gerhard Watzek. Berenkamp Verlag, 400...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: zeitungsfoto.at
11

Alter Brauch am 21. Oktober gefeiert
Zachäussingen in Zirl

ZIRL. Es war wieder Zeit für einen alten Zirler Brauch: Das Zachäussingen. Immer am 3. Sonntag im Oktober - im Jahr 2018 der 21. Oktober - beginnt um 4:30 der Tag mit einem feierlichen Glockengeläute. Anschließend intonieren Mitglieder des Musikvereines jeweils eine Strophe des Zachäusliedes "O ihr Berge helft uns trauern" sowie des Kirchtagliedes "Nur einmal noch in meinem Leben". Der Musik folgt jeweils der Gesang einer Strophe durch den Kirchenchor. Nachdem die Musikanten und Sänger vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: zeitungsfoto.at
9

Erntedankprozession
Erntedankfest in Zirl

ZIRL. Wie alle Jahre fand am Sonntag, 7.10., in Zirl die Erntedankprozession statt. Bei der Messe wurden die zahlreichen Gaben vom Pfarrer gesegnet, trotz des trockenen und heißen Sommers konnte eine gute Ernte eingefahren werden. Das Prunkstück der Prozession ist die von Hand gebundene Erntedankkrone der Brauchtumsgruppe Zirler Türggeler.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Bunte Vielfalt der heimischen Bräuche

BUCH TIPP: Gundi Bittermann – "Brauchtum in Österreich - Eine Bilderreise zu den schönsten Veranstaltungen des Jahres" Einen bunten Querschnitt von verschiedenen Bräuchen in ganz Österreich bietet dieser Bildband mit eindrucksvollen Fotos und mit Informationen z.B. über Schnalzern, Flinsern und vielen anderen, oft seit Jahrhunderten verwurzelten Traditionen. Kein lückenloses Kompendium aller Bräuche hierzulande, aber ein nettes Panorama durch ein Jahr voller alpenländischer Traditionen – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die SternsingerInnen mit Maria Puelacher, Melanie Papes, P. Otto Schöpf und Monika Siegl. | Foto: L. Müller

SternsingerInnen in Polling

POLLING. Die Botschaft der SternsingerInnen wurde in der Gemeinde Polling sehr gut verstanden: Hilfe für kleinstbäuerliche Familien, die gegen Agrarkonzerne ums Überleben kämpfen. Und so ersangen die vier Gruppen über € 3000.- in der Salzstrassengemeinde. Ein Rekord! P. Otto dankte denn auch allen Beteiligten und den großzügigen SpenderInnen herzlich. (Text: L.M.)

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
6

BUCH TIPP: Rundum-Paket für Räucherfreunde

Eine Geschenkbox, die ihre Wirkung nicht verfehlt, stellt der Verlag Kosmos für Räucherfans zusammen: Neun getrocknete Kräuter und Harze im Holzkistchen und dazu das Praxisbuch sorgen für genussvolles Räuchern. Ein belebendes Set für Anfänger und Fortgeschrittene, in dem Christine Fuchs alle wichtigen Fragen rund um den Brauch beantwortet. Verlag Kosmos, Buch (64 S.) + gefüllte Holz-Box, 30,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Georg Larcher
Foto: Gspan

Ein alter Inzinger Brauch wurde zu Grabe getragen! Der "Tück-Montag" ist tot!

INZING (dg). Besser kann man eine uralte Tradition nicht verabschieden. Einfallsreiche Inzinger haben in der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag ihren "geliebten Tück-Montag" würdig und in aller Stille am Inzinger Dorfplatz begraben. Am Grab selbst wurden Inschriften wie "Wir vermissen Dich" hinterlassen. Der sogenannte "Tück-Montag" ist eine uralter Brauch der vorallem in den Salzstraßengemeinden Inzing, Hatting, Polling und Flaurling auf eine lange Tradition zurückblicken konnte. In der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dietmar Gspan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.