Brigittenau

Beiträge zum Thema Brigittenau

Bezirksvize Robert Wutzl (ÖVP) freut sich besonders auf den neuen Radweg im Bereich der Gunoldstraße und der Muthgasse. | Foto: BV 19/Martinuzzi
3

Großbaustelle
Neuer Radweg für die Gunoldstraße

Im Bereich Gunoldstraße/Muthgasse entsteht ein neuer Radweg und das so holprige Kopfsteinpflaster wird komplett erneuert. WIEN/DÖBLING. Rund 30.000 Autos fahren täglich im Bereich der Gunoldstraße. Dazu kommen noch hin und wieder Radfahrer, die diese Herausforderung annehmen. Jetzt wurde der Verkehrshotspot komplett neu geplant und wird in zwei Baustufen bis zum Jahr 2022 völlig neu gestaltet. „Das Projekt Gunoldstraße neu wird allen Verkehrsteilnehmern zugutekommen. Endlich kommt es auch zu...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt eine Verbesserungen der Infrastruktur. | Foto: Pexels
1 2 2

Sanierung Heiligenstädter Brücke
Mehr Platz für Radfahrer in der Brigittenau

Die Sanierung der Heiligenstädter Brücke bringt Verbesserungen für Radfahrer in der Brigittenau. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen sind mit dem Fahrrad unterwegs. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen, die sich etwa am Donaukanal, am Praterstern oder in der Lassallestraße befinden. Laut einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden diesen Frühling rund 20 Prozent mehr Radfahrer gezählt als 2019. "In den vergangenen Wochen waren auch mehr Familien auf Fahrrädern zu sehen. Radfahren...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Thomas Tyoler gründetet den Verein "Pedalritter". Hier steht er vor der Döblinger Werkstatt mit seinem
custom-made Dreirad.
2

Verein Pedalritter
Von Radfahren und sozialem Engagement

Bewegung und Gemeinnützigkeit: Der Brigittenauer Verein "Pedalritter" hat eine soziale Fahrradwerkstätte in Döbling. BRIGITTENAU/DÖBLING. "Oft begegnen mir Leute mit einem klapprigen Fahrrad, das eigentlich nicht mehr verkehrstauglich ist. Aber viele können sich keinen Service leisten", erzählt Thomas Tyoler. Deshalb gründete der begeisterte Radfahrer den Verein "Pedalritter" im 20. Bezirk. "Uns geht's nicht ums Geld, sondern um den sozialen Aspekt", so Tyoler. Das Ziel: helfen, aufklären und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Arbeiten an der Heiligenstädter Brücke sollen 2020 beginnen. Für die Zeit der Sanierung will man für Autofahrer eine Ersatzbrücke errichten. | Foto: MA 29
2 2

Sanierung der Heiligenstädter Brücke
Neue Brücke für Radler und Fußgänger für Brigittenau und Döbling

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke soll eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer und eine weitere U4-Station in Döbling entstehen. BRIGITTENAU/DÖBLING. Die Geschichte der Heiligenstädter Brücke reicht weit zurück. Ursprünglich 1889 unter Kaiser Franz Joseph I. errichtet, wurde sie während des Zweiten Weltkrieges zerstört. 1948 provisorisch wieder errichtet, eröffnete man die neue Heiligenstädter Brücke im Jahr 1961 als Stahlbetonbrücke. Mittlerweile ist diese Verbindung zwischen dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Auch die Spieler des FC Maccabi Wien sind schon top-motivert für den Pokalschlager gegen die Vienna.   | Foto: Stern

Jüdische Tradition im Fußball

Beim Pokalschlager First Vienna FC gegen Maccabi Wien soll vergessene Geschichte lebendig werden. DÖBLING. Zwei Fußballvereine mit gemeinsamen Wurzeln. Die Geschichte des First Vienna FC ist ohne die jüdische Kultur Wiens nicht denkbar. Das gilt auch für den in der Leopoldstadt beheimateten Sportclub Maccabi Wien. Er hat sich der Pflege jüdischer Tradition verschrieben, steht aber auch nicht-jüdischen Spielern offen. 1995 wurde er vom heutigen Präsidenten der israelischen Kultusgemeinde Oskar...

  • Wien
  • Döbling
  • Christian Bunke
Einladung zur Ausstellung
15

Ausstellung "Brigittenau & Beyond"

Döbling und Brigittenau sind Nachbarbezirke und durch viele Brücken miteinander verbunden. So liegt es nahe, dass der Kunstkreis Döbling auf Einladung des Kulturforums Brigittenau seinem Nachbarbezirk einen Besuch abstattet und dabei in einigen der ausgestellten Werken Bezug auf die Brigittenau nimmt. Das „Beyond“ im Titel der Ausstellung deutet an, dass manche der ausgestellten Werke auch andere Themen aufgreifen. Zu sehen sind aktuelle Arbeiten von Ilona Enz, Elfriede Hackl, Koviljka Ilic,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Maria Santner
Fünf Jahr lang hat die Turbine ihren Dienst versehen, nun wurde sie ausgetauscht.
2 2

Forschungsturbine im Kraftwerk Nußdorf ausgetauscht

Der Prototyp hat den fünfjährigen Testbetrieb gut durchgestanden. Nun wird erforscht, wie und ob die Turbine in Serie geht. DÖBLING/BRIGITTENAU. Während die Autos immer aufwändiger konstruiert und dementsprechend von Elektronik abhängiger werden, geht man im Kleinwasserkraftwerk Nußdorf, das Verbund, Wien Energie und EVN gemeinsam betreiben, einen anderen Weg: Der Prototyp für eine neue Turbine, die vor fünf Jahren im Kleinkraftwerk eingesetzt wurde, ist simpel konstruiert und dadurch...

  • Wien
  • Döbling
  • Christine Bazalka
Jahrelange Baustelle auf den Auffahrtsrampen auf die Gürtelbrücke. | Foto: Foto: Burghardt

Ab 15.8.: Gürtelbrücke wieder in beide Richtungen zweispurig befahrbar

ALSERGRUND/DÖBLING/BRIGITTENAU. Früher als geplant wird ab 15.8. die Fahrspur von der Adalbert-Stifter-Straße auf die Brücke für den Verkehr freigegeben. Gesperrt ist dann nur noch die Auffahrt von der Brigittenauer Lände, diese wird wie geplant Ende August fertig sein. Die Brücke wird seit Herbst 2012 umfassend saniert; das wurde durch die Insolvenz der Alpine, die daran beteiligt war, verkompliziert. Der Zeitverlust konnte jedoch ausgeglichen werden und die Sanierung wird im Herbst 2015...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
Geschäftsführer Günter Steinbauer (2.v.r.), Bezirksvorsteher (1020) Karlheinz Hora (r.), Herwig Pirker (stv. Bezirskvorsteher 1200, M.), Christine Widholm (Vorsitzende Verkehrskommission 1200) und Busbetreiber Herbert Gschwindl (l.) feiern den 5B. | Foto: Wiener Linien/Manfred Helmer
2 1

Unser 5B ist die Top-Buslinie

1.000 Tage mit 10 Millionen Fahrgästen Am 29. März 2015 feierte die Buslinie 5B ein kleines Jubiläum: Seit ihrem Start am 2. Juli 2012 ist sie dann genau 1000 Tage in Betrieb. Und die Fahrgastzahlen bestätigen die Wichtigkeit dieser Querverbindung, die Leopoldstadt, Brigittenau und Döbling miteinander verbindet. Gut 10 Millionen Fahrgäste nutzten seit Juli 2012 die Autobuslinie 5B. Die Route verknüpft mehrere U-Bahn-Linien, führt die Strecke doch vom Praterstern (U1, U2) über die Taborstraße...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Das Team für die Gürtelbrücke: Sabine Cizek (MA 29), Baustellenmanager Peter Lenz und Nikolaus Hejda (MA 29) (v.l.).

Endspurt: Gürtelbrücke wird 2015 fertig

ALSERGRUND. DÖBLING. BRIGITTENAU. Über den Donaukanal wird bis zum Ende der Baustelle im Herbst dieses Jahres je eine Spur befahrbar sein. "Für zwei Monate pro Fahrtrichtung wird es ab April eine Beschränkung auf 30 km/h geben", sagt Nikolaus Hejda von der Magistratsabteilung Brückenbau und Grundbau (MA 29). Ansonsten bleibe die Verkehrsführung, wie sie jetzt ist. "Darüber hinaus sind vier Nächte geplant, in denen es zu Sperren kommt. Zwei Nächte pro Richtung", erklärt er weiter....

  • Wien
  • Döbling
  • Hermine Kramer
Eine Erfolgsgeschichte wird verbessert: Der 5B fährt nun auch sonntags ab Mittag im Zehn-Minuten-Takt. | Foto: Wiener Linien
2

Fix: Der 5B fährt auch sonntags öfter

DÖBLING / BRIGITTENAU /LEOPOLDSTADT. Zwischen Praterstern und Heiligenstadt ist der Bus 5B gut benutzt. Inzwischen fährt die beliebte Buslinie auch am Sonntag öfter: Ab mittags ist er nun statt viertelstündlich alle zehn Minuten unterwegs. Ihre Meinung ist gefragt "Das zeigt, wie gut der Bus angenommen wird", so der Leopoldstädter Bezirksvorsteher Karlheinz Hora. Sein Wunsch für den 5B: Eine Intervallverdichtung zu den Stoßzeiten werktags. Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns Ihre Meinung auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
Der Sanierung der Gürtelbrücke und den Baustellen in ihrem Umkreis weichen Sie am besten großräumig aus. | Foto: Plan: APA; Grafik: Kitting
3

Stauproblem bei der Gürtelbrücke

Von einer Baustelle zur nächsten geführt: So fühlen sich viele Autofahrer im Bereich der Gürtelbrücke. Der ARBÖ sieht eine unnötige Bündelung, die Sadt Wien erledigt lieber alles auf ein Mal. Täglich Stau ALSERGRUND, BRIGITTENAU, DÖBLING. Die Sanierung der Gürtelbrücke hat seit Juli tägliche Staus zur Folge. Auch in ihrem Umkreis auf der Heiligenstädter Lände und am Gürtel wird gegraben. Die Sperre der Abfahrtsrampe zur Brigittenauer Lände ab 10. August wird die Situation nicht entschärfen. Für...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Hermine Kramer
Zwei Ausweichrouten führen an der Staustelle Gürtelbrücke vorbei. | Foto: bz-Grafik

Nadelöhr Gürtelbrücke: So weichen Sie dem Stau-Chaos aus

Die Baustelle Gürtelbrücke ist in der ersten kritischen Verkehrsphase. Nur mehr eine Fahrspur führt über den Donaukanal. (wb). Alle Verkehrsteilnehmer im Bereich Gürtelbrücke müssen sich noch länger auf Behinderungen in diesem Bereich einstellen. Bis Mitte 2015 wird die 1964 eröffnete Gürtelbrücke, die wichtigste Verbindung von Währing und Döbling kommend zwischen Alsergrund und der Brigittenau, saniert. Nun ist die erste kritische Verkehrsphase der Baustelle in Kraft getreten: Dem Verkehr über...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.