burgenland

Beiträge zum Thema burgenland

Jonas Fencz aus Ollersdorf (links) belegte beim burgenländischen Landeswettbewerb für Handelslehrlinge den 2. Platz hinter Angelika Klein aus Riedlingsdorf und Samuel Janisch aus Unterwart. | Foto: Wirtschaftskammer

Jonas Fencz
Ollersdorfer ist zweitbester Nachwuchsverkäufer im Burgenland

Beim burgenländischen Landeswettbewerb für Handelslehrlinge belegte Jonas Fencz aus Ollersdorf den 2. Platz. Der Lehrling vom Mediamarkt in Oberwart platzierte sich hinter Angelika Klein aus Riedlingsdorf vom Schuhgeschäft Deichmann in Oberwart. Den 3. Platz belegte Samuel Janisch aus Oberwart vom Möbelhaus Lutz in Unterwart. Beim Landeswettbewerb mussten die Kandidaten in Gesprächen mit einem Testkunden ihr Verkaufstalent unter Beweis stellen. Dabei bewertete die Jury auch die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Seinen 80. Geburtstag beging Otto Strobl mit Frau Elfi, den Kindern, den drei Enkeln, Verwandten und Freunden. | Foto: Gemeinde Ollersdorf
2

Unser Jubilar: Otto Strobl aus Ollersdorf

Fleischhauer und Stechviehhändler Otto Strobl feierte seinen 80. Geburtstag. "Nichts gegen Vegetarier. Jeder soll essen, was er will." Aus Otto Strobl spricht eine gewisse Gelassenheit - und das, obwohl er sein ganzes Leben dem Fleisch gewidmet hat. Der Fleischhauermeister und langjährige Stechviehhändler hat unlängst seinen 80. Geburtstag gefeiert, mit deftigen Fleischgerichten und allem, was dazugehört. "Wir haben uns im Gasthaus Tury in Olbendorf getroffen: Familie, Cousins, Geschwister,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die meisten Verkäufe wurden im Bezirk Oberwart getätigt. | Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Zahl der Immobilienverkäufe angestiegen

Die Zahl von Immobilienverkäufen ist laut der Agentur Remax im Burgenland gestiegen. 5.213 Kaufverträge wurden 2014 gezählt, das waren um 3,1 % mehr als 2013. Der Bezirk Oberwart war mit 1.109 Verkäufen der Spitzenreiter. Danach folgen die Bezirke Neusiedl mit 959 und Güssing mit 740 Verbücherungen. Der Wert der gehandelten Immobilien war im Bezirk Jennersdorf mit 15,4 Millionen Euro am niedrigsten.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Land gibt Fördermittel für Feuerwehrautos frei

Die Landesregierung hat beschlossen, neun burgenländische Feuerwehren beim Kauf neuer Fahrzeuge mit insgesamt 257.300 Euro zu fördern. Unter ihnen befinden sich die Ortsfeuerwehren Güssing, Neuhaus am Klausenbach, Mogersdorf und Stegersbach. Angekauft werden bzw. wurden Rüstlösch-, Tanklösch-, Versorgungs- oder Hilfslöschfahrzeuge. "2015 stehen im Landesbudget für das Feuerwehrwesen insgesamt 4,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das sind um 100.000 Euro mehr als 2014“, sagte der in der Regierung...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Spitzenkandidat soll Thomas Graf aus Kalch sein. | Foto: CPÖ

Christen-Partei will bei Landtagswahl antreten

Die Christliche Partei Österreichs (CPÖ) will bei der Landtagswahl am 31. Mai antreten. Spitzenkandidat soll der 58-jährige Thomas Graf aus Kalch sein. Für seine Partei geht es nun darum, die notwendigen Unterstützungserklärungen zu sammeln, die zur Kandidatur berechtigen. Inhaltlich setzt sich die Christen-Partei unter anderem für den Schutz ungeborenen Lebens, für eine Wirtschaftspolitik gemäß der christlichen Soziallehre, für den Nichtraucherschutz und für ein Familiensplitting bei der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Basispreise für die B-Ausbildung differieren gehörig. | Foto: New Point

Fahrschulen im Südburgenland sind teurer

Teilweise sehr große Preisunterschiede bei Führerscheinkursen innerhalb des Burgenlandes hat eine Untersuchung der Landesregierung zutage gefördert. Der Grundpreis für den B-Führerschein liegt demnach zwischen 895 und 1.480 Euro, wobei der Grundpreis im Nordburgenland im Schnitt wesentlich niedriger ist als im Südburgenland. Nicht berücksichtigt in dem Preisvergleich waren allfällige zusätzliche Fahrstunden, Gebühren für eine Wiederholungsprüfung sowie Lernmaterialien. Beim Basispreis sind die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Grüne Spitzenkandidaten mit ihrer Bundesführung (v.l.): Anita Malli (Landesgeschäftsführerin, Platz 8), Franz Knipp (Platz 5), Anja Haider-Wallner (Platz 3), Regina Petrik (Platz 1), Eva Glawischnig (Bundessprecherin), Wolfgang Spitzmüller (Platz 2), Stefan Wallner (Bundesgeschäftsführer). | Foto: Grüne

Grünes Wahlziel sind drei Mandate

Die Grünen haben bei einer Landesversammlung in Oberschützen ihre Kandidatenliste für die Landtagswahlen am 31. Mai fixiert. Spitzenkandidatin ist Landessprecherin Regina Petrik (Kleinhöflein), dahinter folgen Wolfgang Spitzmüller (Willersdorf), Anja Haider-Wallner (Großhöflein), Irmi Salzer (Litzelsdorf), Franz Knipp (Oslip), Maria Racz (Oberwart), Michael Unger (Mattersburg) und Landesgeschäftsführerin Anita Malli. Wahlziel der Grünen sind drei Mandate, betonte Petrik. Im Wahlkampf wollen sie...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Reinhard Jany mit dem "Grünen Bericht", der im Landtag debattiert wurde. | Foto: ÖVP
1

79 % der Landwirtschaft ist "pflanzlich"

Der Gesamtproduktionswert der burgenländischen Landwirtschaft belief sich im Jahr 2013 auf rund 0,4 Milliarden Euro. Das geht aus dem „Grünen Bericht“ für dieses Jahr hervor, der im Plenum des burgenländischen Landtags diskutiert wurde. Demnach stammen 79 Prozent der agrarischen Wertschöpfung aus der pflanzlichen Erzeugung, 16 Prozent aus der tierischen Produktion, vier Prozent entfallen auf landwirtschaftliche Dienstleistungen und ein Prozent auf „Urlaub am Bauernhof“. "Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Nach einem "Bankengipfel" (von links): Bankkundenombudsfrau Helga Schmidt, WK-Spartenobmann Harald Berger, Konsumentenschutzlandesrätin Verena Dunst, Rudolf Könighofer (Raiffeisen) und Gerhard Nyul (Bank Burgenland). | Foto: Landesmedienservice

Franken-Kredite: "Keine Panik"

Wer einen Schweizer-Franken-Kredit laufen hat, sollte angesichts der jüngst erfolgten abrupten Franken-Aufwertung nicht in Panik ausbrechen, sondern ausführliche Gespräche mit Banken und Konsumentenschützern führen. Das rät Konsumentenschutzlandesrätin Verena Dunst in Absprache mit burgenländischen Bankenvertretern. Abgestimmt auf die individuelle Situation des Kreditnehmers sollten Lösungen gesucht werden. Laufzeitverlängerungen, Teilrückführungen oder die Umstellung auf eine monatliche...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Im Wonnemonat heirateten burgenländische Brautleute 2013 am häufigsten. | Foto: Jennifer Vass

Hochzeitsmonat Nummer 1 ist der Mai

Ehen werden sprichwörtlich im Himmel und vornehmlich im Sommer geschlossen. Beliebtester Hochzeitsmonat der Burgenländer im Jahr 2013 war der Mai mit 182 Eheschließungen, gefolgt vom August (180), vom Juni (169), vom September (129) und vom Juli (128). Im Feber 2013 ließen sich hingegen nur 21 Paare trauen.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
7,26 Mio. Euro: Der Betrieb bei Abalon läuft gut, aber die Altlasten wogen zu schwer.
1 2

Land rettet zwei Firmen mit 8,8 Millionen Euro

Nach der Insolvenz: Die Landeshaftungen für Abalon und Dunst sind schlagend geworden. Mit öffentlichen Mitteln in der Höhe von 8.784.900 Euro bewahrt das Land Burgenland das Großsägewerk Abalon in Heiligenkreuz und die Maschinenbaufirma Dunst in Güssing vor dem Aus. Einen entsprechenden Beschluss hat der Landtag in seiner jüngsten Sitzung gefasst. Abalon: Insolvenz im Jahr 2014 Für Abalon hat das Land im Jahr 2008 eine Ausfallsbürgschaft übernommen, die nun schlagend wurde. Aufgrund...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In neun von zehn Fällen konnten die Pannenfahrer das Fahrzeug direkt auf der Straße wieder flott machen.

Pannenhelfer rückten 1.310mal aus

1310mal benötigten Autofahrer im Bezirk Güssing im Vorjahr die Unterstützung der ÖAMTC-Pannenfahrer. Burgenlandweit rückten diese in rund 18.000 Fällen aus. Auf rund 5.600 Einsätze kam der ÖAMTC-Abschleppdienst, der nach Unfällen oder nicht an Ort und Stelle behebbaren Pannen hilft. „Gegenüber 2013 ist die Anzahl der Einsätze nahezu unverändert geblieben. Stärkster Monat war im Burgenland der Dezember mit 1.834 Einsätzen, nur geringfügig weniger der Juni mit 1.791 Pannenhilfen“, so Rudolf Leeb,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Rettungsbeitrag neu festgelegt

Der burgenländische Rettungsbeirat hat sich auf die neue Höhe des Rettungsbeitrages geeinigt. Dieser beträgt seit 1. Jänner 2015 pro Einwohnerin und Einwohner 9,20 Euro, die vom Land Burgenland zur Verfügung gestellt werden, und 9,20 Euro, die von den Gemeinden zur Verfügung gestellt werden. Gegenüber dem bisherigen Rettungsbeitrag von 8,94 Euro bedeutet dies eine Steigerung um 0,26 Euro oder 3 Prozent.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stellten die neue Förderkriterien vor (von links): Michael Gerbavsits (Energie Burgenland), Landeshauptmann Hans Niessl, Claudia Pingitzer (Leiterin Wohnbauförderung), Johann Binder (Energieagentur). | Foto: Landesmedienservice
2

Burgenland erweitert Förderungen für Photovoltaik

Auch Anlagen zur Stromspeicherung werden nun unterstützt Die Förderung für Photovoltaikanlagen im Burgenland wird ausgebaut. Die Landesregierung vergibt nun Subventionen für Anlagen bis zu einer Leistung von 5 Kilowatt, bisher lag die Fördergrenze bei 3 Kilowatt. Ganz neu ist die Förderung von Stromspeicheranlagen. Barzuschuss oder Darlehen Förderwerber können zwischen zwei Varianten wählen: einem Barzuschuss oder einem Darlehen. Beim Barzuschuss werden Anlagen in privaten Haushalten bis zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Westernreiterin Milena Kalat wurde für ihren EM-Titel ausgezeichnet. | Foto: ASVÖ
2

Sport-Ehrenzeichen an Tigers, Knights, Kalat, Ujvary

33 Athleten und Funktionäre sowie elf Mannschaften sind für ihre sportlichen Leistungen im zu Ende gehenden Jahr von der Landesregierung geehrt worden. Das silberne Sportabzeichen des Burgenlandes erhielten unter anderem die Güssinger Knights (Basketball), die Stegersbacher Tigers (Inlineskater-Hockey) und Reiterin Milena Kalat aus Neustift bei Güssing. Mit dem bronzenen Ehrenzeichen wurde Tennis-Nachwuchstalent Matthias Ujvary aus Güssing ausgezeichnet.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Fortbestand der burgenländischen Militärmusik dürfte laut Landesregierung gesichert sein. | Foto: Bundesheer

Militärmusik Burgenland darf weiterspielen

Den Weiterbestand der von der Auflösung bedrohten Militärmusik im Burgenland hat Landeshauptmann Hans Niessl bekanntgegeben. In einem Gespräch habe ihm Verteidigungsminister Klug mitgeteilt, ein Konzept erarbeitet zu haben, wonach die Militärmusik im Burgenland auch in Zukunft für alle offiziellen militärischen Anlässe bereitstehen werde. Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl ist das zuwenig. Er fordert eine schriftliche Bestandsgarantie statt einer "bloßen Beruhigungspille". Er hoffe,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Die Besten im Bronze-Bewerb (von links): Oliver Sinkovits, Hannes Jandrisevits, Katrin Bodisch, Michael Wagner | Foto: Hahnenkamp
5

Feuerwehrfunk: Fünffachsieg für Bezirk Güssing

Jeweils achte Plätze für Bezirk Jennersdorf Mit einem Fünffachsieg für den Bezirk Güssing endete der Landesfeuerwehrbewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze. Den Sieg holten sich ex aequo Oliver Sinkovits aus Güttenbach und Niklas Jelosits aus Reinersdorf mit 300 Punkten und 19 Minuten Zeitguthaben. Den 3. Platz unter den 87 Teilnehmern teilten sich Hannes Jandrisevits aus Deutsch Tschantschendorf, Michael Wagner aus Güttenbach und Katrin Bodisch aus Reinersdorf mit je 300 Punkten und 17...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Pongracz: "2014 wurden 2.971 Anträge auf Wohnbauförderung bewilligt“. | Foto: SPÖ

Weitere 30,8 Millionen Euro für Wohnbau

Wohnbauförderungen in der Höhe von 30,8 Millionen Euro für Bauvorhaben im Burgenland hat der zuständige Beirat der Landesregierung in seiner letzten Sitzung des Jahres genehmigt. Mit dem Geld werden 99 Eigenheim-Neubauten, 534 Wohnungseinheiten im genossenschaftlichen Wohnbau sowie 28 Althausankaufsdarlehen gefördert. Außerdem werden 30 Sanierungsmaßnahmen von Eigenheimen und 92 Wohnungssanierungen unterstützt. Geld gibt es in 136 Fällen auch für den Einbau von Alarmanlagen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Den Kulturbericht 2013 präsentierten Kulturlandesrat Helmut Bieler, Abteilungsvorstand Josef Tiefenbach und Karin Ritter vom Volksliedwerk. | Foto: Landesmedienservice

20 Millionen Euro für die Kultur

Auch Projekte in den Bezirken Güssing und Jennersdorf wurden unterstützt Ausgaben von rund 20 Millionen Euro in Burgenlands Kunst, Kultur und Wissenschaft dokumentiert der Kulturbericht, den Kulturlandesrat Helmut Bieler vorgestellt hat. Drei Viertel der Ausgaben des Jahres 2013 entfallen auf die musikalische Ausbildung und die Kulturzentren, der Rest verteilt sich auf Kulturinitiativen, Vereine und Künstler. Größter Brocken im Bezirk Güssing war das Kulturzentrum Güssing, für das 173.000 Euro...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die gegenwärtige Größenordnung der Bus- und Bahnverbindungen im Südburgenland bringt Walter Temmel ins Grübeln.
1

Temmel: "Busfahrpläne wie vor 40 Jahren"

Als "große Enttäuschung" für das Südburgenland bewertet Bundesrat Walter Temmel (ÖVP) die neue Verkehrsstrategie des Landes. "Die Ungleichheit und Ungerechtigkeit gegenüber den anderen Landesteilen beim öffentlichen Verkehrssystem wird nicht korrigiert, sondern fortgeschrieben", ärgert sich Temmel. Zwar sei für heuer das Landesverkehrsbudget auf 17 Millionen Euro erhöht worden, aber "was bringt das einem Südburgenländer, wenn Bahnverkehr und Buslinien eingestellt werden?", so Temmel. In Teilen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Stefan Hautzinger (links) und Stefan Hauser kritisieren die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs. | Foto: LWK

ÖVP und SPÖ: Arbeitslosengeld für Nebenerwerbsbauern erhalten

Gegen eine Streichung des Arbeitslosengeldes für Nebenerwerbsbauern sprechen sich die obersten burgenländischen Vertreter der ÖVP- und der SPÖ-Landwirte aus. "Schließlich zahlen Nebenerwerbsbauern auch Beiträge in die Arbeitslosenversicherung ein", wenden Franz Stefan Hautzinger (ÖVP-Bauernbund) und Stefan Hauser (SPÖ-Bauern) ein. Die Streichung geht auf eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes zurück. "Nach einem Verlust des Arbeitsplatzes werden sich künftig viele Nebenerwerbsbauern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Spitzen- und Breitensport werden von der Landesregierung finanziell gefördert. | Foto: Michael Strini

Land vergibt 412.500 Euro Sportförderung

Der Sportförderungsbeirat des Landes hat Vereinsförderungen in der Höhe von insgesamt 412.500 Euro beschlossen. Davon entfallen 225.000 Euro auf Prämienzahlungen an erfolgreiche Sportler. Diese Förderung wird für Top-3-Platzierungen bei Staats-, Europa- oder Weltmeisterschaften vergeben. 91.000 Euro entfallen auf die Sanierung bzw. Neuerrichtung von fünf Fußballplätzen, Tennisanlagen oder Vereinssolaranlagen. Dem Nachwuchs kommt die Förderung qualifizierter Trainer in der Höhe von 26.000 Euro...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Förderbudget für kleine und mittlere Tourismusbetriebe wurde laut Tourismuslandesrätin Michaela Resetar erhöht.

Zwei Millionen Euro für den Tourismus

Die Landesregierung hat im ersten Halbjahr 2014 rund zwei Millionen Euro an Förderungen für burgenländische Tourismusbetriebe vergeben, berichtet Tourismuslandesrätin Michaela Resetar. 49 Unternehmen wurden unterstützt, sie haben insgesamt rund 17 Millionen Euro investiert. Damit seien laut Resetar 77 neue Arbeitsplätze geschaffen und über 1.600 bestehende Jobs gesichert worden. „Das zeigt, dass der Tourismus auch in schwierigeren Zeiten ein Arbeitsplatz- und Wirtschaftsmotor ist. Um diese...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Koalitionäre Eintracht bei Demokratiepaket: Christian Illedits, Hans Niessl (beide SPÖ), Franz Steindl und Rudolf Strommer (beide ÖVP) | Foto: Landesmedienservice

Trotz Proporz-Ende Kritik der Opposition

Nur SPÖ und ÖVP zeigen sich über das Ergebnis der Verfassungsreform zufrieden. SPÖ und ÖVP haben nach dreieinhalb Jahren Verhandlungen Einigkeit über die Änderungen in der burgenländischen Landesverfassung erzielt. Ab 2015 sollen das Proporzsystem in der Regierung abgeschafft, die Vorzugsstimmen bei Landtagswahlen aufgewertet, ein zweiter Wahltag eingeführt und Minderheitenrechte der Opposition gestärkt werden. „Modernste Verfassung“ „Das wird die modernste Verfassung aller Bundesländer", sagte...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.