Busparkplatz

Beiträge zum Thema Busparkplatz

Die Pläne für den Vorplatz sind eingereicht. Nun ist noch der Bewilligungsbescheid ausständig. | Foto: Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Zoom VP.at

Schönbrunner Vorfeld: Baustart verzögert sich

Der Busparkplatz und das Vorfeld vor dem Schloss sollen wie geplant gebaut werden - doch der Termin für den Baustart ist noch nicht klar. HIETZING. In diesem Sommer hätte der Bau des Vorplatzes bzw. Busparkplatzes vor dem Schloss Schönbrunn beginnen sollen. Doch bis jetzt sind die Baumaschinen noch nicht vorgefahren. Zuletzt wurde über die geplanten Dachbegrünungen diskutiert. Dann bekam die Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. mit Klaus Panholzer einen neuen – umstrittenen –...

  • Wien
  • Hietzing
  • Elisabeth Schwenter
52 Busse und 230 Autos sollen ab 2018 auf dem umgebauten Vorfeld des Schlosses Schönbrunn Platz finden. | Foto: Zoom VP
1 2

Vorfeld Schönbrunn: Baustart im Sommer 2017

Schloss Schönbrunn: Bis 2018 bekommt der Bereich zwischen Wiental und Westeinfahrt ein neues Gesicht. HIETZING. Derzeit prägen unzählige Busse und Touristenmassen das Bild der Westeinfahrt vor dem Schloss Schönbrunn. Das sorgt für Unmut unter den Autofahrern. Ein groß angelegtes Bauprojekt soll Abhilfe schaffen. Rund fünf Millionen Euro will das Schloss in den Umbau investieren. Läuft alles nach Plan, wird die Umgestaltung Ende 2018 abgeschlossen sein. Unumstritten ist das Projekt nicht. Die...

  • Wien
  • Hietzing
  • Maximilian Spitzauer
Domany, Ex-Leiter der Umweltschutzabteilung, und Architekt Raith fordern einen Neustart.

Schönbrunn-Pläne für das Vorfeld in der Kritik

Wie eine Autobahnraststätte: Umweltexperte Bruno Domany und Architekt Erich Raith über das Vorfeld Schönbrunns. Was spricht aus Ihrer Sicht gegen das Projekt, das Vorfeld Schönbrunns für noch mehr Parkplätze zu nutzen? ERICH RAITH: Die Kritik macht sich nicht an irgendwelchen gestalterischen Details fest sondern ist unserer Meinung nacheine ganz grundlegende Themenverfehlung. Schönbrunn ist keine Autobahnraststätte, wobei ich den Verdacht habe, dass bei Autobahnraststätten die Parkplätze...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Verkehrsplaner Gerhard Nestler, Franz Sattlecker (SKB), Martin Schipany (MA 46) und Architekt Gert Mayr-Keber wollen das Vorfeld zum Eingang Schloss Schönbrunn attraktiver machen.
9

Neuer Busparkplatz: Schloss Schönbrunn vom Blech befreien

Die Pläne zum Vorfeld Schönbrunn sehen ausreichend Bus- und Pkw-Parkplätze und viel Grün vor. HIETZING. Am Areal zwischen Grünbergstraße und Schönbrunner Schlossbrücke sollen 72 Busstellplätze, 230 mit einer Photovoltaikanlage überdachte Pkw-Stellplätze, ein verbesserter Zugang zum Schloss Schönbrunn und eine attraktive Freiraumgestaltung mit rund 300 Linden, Ahorne, Eichen, Eschen und Kastanien entstehen. Franz Sattlecker, Geschäftsführer Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. (SKB):...

  • Wien
  • Hietzing
  • Sabine Krammer
2. Bezirk: Die Sportmittelschule Wittelsbachstraße gewann mit ihrem Musikvideo den Eurovision Youth Contest und darf beim Song Contest dabei sein. | Foto: Foto: Sabine Krammer
1 4 18

Einfach Top: Busparkplatz verschwindet

Das sind die besten bz-Stories der KW 19. Anrainer haben sich durchgesetzt: Ein Busparkplatz siedelt um. Gemeindewohnungen statt Privatklinik und eine Hundezone wird aufgewertet. Keine Story ist zu groß und keine ist zu klein: Die bz berichtet immer am Puls des Grätzels. Klicken Sie in den Link im Bildtext und lesen Sie die ganze Geschichte.

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Für Geschäftsmann Reinhard Seiler ein ewiges Ärgernis: die Busparkspur in der Adolf-Blamauer-Gasse. Jetzt wird’s besser. | Foto: bz/Archiv

Nerviger Busparkplatz ist Geschichte

Die Parkzone für Reisebusse in der Adolf-Blamauer-Gasse ist aufgelassen. Kontrolliert wird jedoch weiterhin. Einmal quietscht die Schnellbahn um die Kurve, dann ist es wieder der laufende Motor eines Reisebusses in der Adolf-Blamauer-Gasse. Die Anrainer in der "Eurogate"-Siedlung haben jetzt so stark protestiert, dass der Bezirk schließlich eingreifen musste. Aus für Busparkplatz Ab sofort ist der Parkstreifen in der Adolf-Blamauer-Gasse kein ausgewiesener Busparkplatz mehr. "Dennoch kann sich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Christian Gerzabek begrüßt die Pläne für einen Busparkplatz: "Dieser ist absolut notwendig."

Schönbrunn: Pläne für Busparkplatz im Gange

Entscheidung über Zukunft der abgerissenen Sportanlage gegenüber des Schlosses ist gefallen. HIETZING. Seitdem vor zwei Jahren das Areal des Sportzentrums gegenüber des Schlosses Schönbrunn geschlossen und die Sportstätte letztes Jahr abgerissen wurde, stand die Zukunft des Geländes bis zuletzt in den Sternen. Suche nach Ersatz Die Sportler des ehemaligen Sportzentrums suchen noch immer vergeblich nach einem Ersatz in Hietzing. VP-Bezirkschefin Silke Kobald hofft, das eine neue Halle in der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Daniel Melcher
Lokalaugenschein vor Ort: Die grüne Bezirksvize Eva Lachkovics setzt sich für die Anrainer in der Baumgasse ein. | Foto: Klinger

Weiter Unruhe wegen Buslärm

Unterlagen für Genehmigung sind noch immer nicht eingereicht LANDSTRASSE. Fast 50 Reisebusse sollen von der äußeren Baumgasse gegenüber vom LAC-Fußballplatz zu ihren Reisen aufbrechen. Neben Anrainern hat jetzt auch die grüne Bezirksvizechefin Eva Lachkovics gegen das Projekt moniert. „Der geplante Busparkplatz schließt direkt ans Wohngebiet Neu-Marx an. Das Areal sollte einer anderen Verwendung zukommen. Busparkplätze gehören generell an den Stadtrand verbannt“, so die Politikerin. Laut...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Franz Wagner: "Wenn der Busbahnhof notwendig ist, bitte. Aber nicht auf Kosten der Gesundheit von Anrainern." | Foto: Klinger
1

Baumgasse: Busparkplatz sorgt für Aufruhr

Die Verhandlungen sind derzeit auf Eis gelegt worden Schräg gegenüber vom LAC-Fußballplatz in der Baumgasse soll ein neuer Busbahnhof entstehen. Für 45 Fahrzeuge und einem täglichen Betrieb zwischen sechs Uhr früh und 22 Uhr spätabends. Nach Protesten Dutzender Anrainer und einem bz-Bericht über die erste Bauverhandlung ist das Projekt jedoch ins Stottern geraten. Grund dafür: Die Unterlagen für eine Betriebsgenehmigung sind nicht einmal ansatzweise ausreichend. „Die Bewohner haben auf jeden...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.