Chor

Beiträge zum Thema Chor

Der Gauvorstand: Gerhard Themel, Maria Neuhold, Egon Britzmann, Margit Obrietan, Walter Freigassner, Anna Kienzer, Martina Schleinzer, Patrick Griengl und Desiree Deiser (von links) | Foto: Privat
3

Jubiläum
Sängergau Lavanttal feiert 100 Jahre Chorgesang

Mit zwei großen Jubiläumskonzerten in der Lavanttal Arena und in der Artbox feiert der Sängergau Lavanttal sein 100-jährige Jubiläum. Obmann Walter Freigassner über positive Entwicklungen und Herausforderungen. LAVANTTAL. Als „Gau“ bezeichnete man früher Bezirke oder abgeschlossene Regionen, und so wurden auch die Vereinigungen der Chöre, welche meist mit diesen Gebieten ident waren, Sängergaue genannt. Auch im Lavanttal gibt es einen solchen Sängergau – und zwar seit genau 100 Jahren. „Der...

60 begeisterte Sänger und Musiker, darunter auch der Obmann (links) werden beim Jubiläumsfest eine fulminante Show bieten. | Foto: Johannes Grässl, Ramona Steiner
3

Am 22. und 23. Juni
Zehn Jahre „CaraMusica“ werden gefeiert

Der Vocal-Pop-Chor rund um Obmann Stefan Wuggenig feiert das zehnjährige Bestehen mit einem großen Fest. WOLFSBERG. Die Geschichte von „CaraMusica“ reicht weit zurück. Alles begann 1986, als der Obmann Stefan Wuggenig, im Alter von 19 Jahren, das Landjugendchorensemble Eitweg ins Leben rief. Die Formation widmete sich vorwiegend dem Kärntner Lied und dem deutschen Liedgut. Im Jahr 1996 wurde aufgrund des altersbedingten Ausscheidens aus der Landjugend aus der Gruppe das „CaraMusica...

Grenzwacht-Obmann Gerald Melcher und Chorleiterin Desireé Deiser mit Bürgermeister Wolfgang Gallant (von links) | Foto: Privat

Grenzwacht Lavamünd
Chor startet mit Probentätigkeit wieder durch

Mit der Jahreshauptversammlung fiel der Startschuss für die Proben beim Grenzwacht-Chor Lavamünd.  LAVAMÜND. Nach einer langen Zwangspause kehrt bei vielen Chören im Lavanttal der gewohnte Probenalltag wieder ein. So auch beim Männergesangsverein (MGV) und gemischten Chor Grenzwacht Lavamünd: Nach der Jahreshauptversammlung hat die Probentätigkeit nun Fahrt aufgenommen. Vorstand neu gewähltAm 11. September trafen sich die Sänger zur Jahreshauptversammlung beim Gasthaus Alderwirt. Als Ehrengast...

Von links: Peter Tschrepitsch, Ulli Liebert, Regina Seebacher, Anna Kienzer, Reginalde Benke, Manfred Kuster. | Foto: erwin-s

An drei Terminen
Lavantklang stellte neuen Tonträger vor

Drei erfolgreiche CD-Präsentationen in Wolfsberg, St. Andrä und St. Paul hat der heimische Chor Lavantklang hinter sich. LAVANTTAL. Um die neue CD "Lavantkänge" in einem würdigen Rahmen der Öffentlichkeit zu präsentieren, lud das Sextett "Lavantklang" mit Chorleiterin Anna Kienzer zu Konzerten im Markussaal Wolfsberg, in der Stadtgalerie St. Andrä und im Sommerrefektorium des Stiftes St. Paul. Angefangen vom Auftakt "Die perfekte Welle" über verschiedene Kärntner Lieder, bei denen Peter...

Saxophonist Edgar Unterkirchner, Querflötistin Kathrin Weinberger und Schüler der Musikschule Wolfsberg | Foto: Marko Zeiler
2

Projekt "Hoffnung geben"
Lavanttaler Musiker machen gemeinsame Sache

Musiker des Lavanttals führen gemeinsam mit der Stadtpfarre ein musikalisches CD- und Konzertprojekt durch. WOLFSBERG. Das Projekt mit dem Arbeitstitel „Hoffnung geben“ ist eine Initiative der Stadtpfarre Wolfsberg und verbindet Künstler des Lavanttals in einem genreübergreifenden Musikprojekt. Die bekannten heimischen Interpreten Iva Schell, Edgar Unterkirchner und die Neffen von Tante Eleonor sowie die Musikschule Wolfsberg erarbeiten gemeinsam ein Programm, das sowohl als Livekonzert als...

Siegi Hoffmann (links) und Christoph Warzilek hoffen auf einen St. Pauler Kultursommer 2021. | Foto: Privat

St. Pauler Kultursommer
Programm für das kommende Jahr steht fest

Eine Aussicht auf das größte Musikfestival Unterkärntens im Jahr 2021 soll Hoffnung schenken.  ST. PAUL. Der Verein der Freunde des St. Pauler Kultursommers (KUSO) setzt ein Zeichen der Hoffnung und gibt bereits jetzt einen Überblick auf das geplante Musikfestival im Sommer 2021. Mit einem spannenden Konzertprogramm sind Siegi Hoffmann und Christoph Warzilek bestens auf viele "Musik Begegnungen" im Benediktinerstift St. Paul vorbereitet. Neben drei KUSO-Extras bilden Chor- und...

Der Vorstand wurde wiedergewählt: Ferdinand Steinkellner, Günter Radl, Willi Fiechtl, Heinz Amschl, Karl Ruhs und Horst Frießnig (von links) | Foto: Privat

MGV St. Stefan
Die Sänger zogen Bilanz

Die Mitglieder des MGV St. Stefan trafen sich kürzlich zur jährlichen Versammlung. ST. STEFAN. Die Jahreshauptversammlung des Männergesangsvereins (MGV) St. Stefan ging vor Kurzem im Gasthof Hanslwirt in St. Johann über die Bühne. Obmann Heinz Amschl durfte dabei 27 von 32 aktiven Sängern willkommen heißen. Proben gehen weiterIm Rahmen der Versammlung blickten die Sänger gemeinsam auf das Jahr 2019 zurück, wo noch 30 Proben und insgesamt 67 Auftritte in verschiedensten Besetzungen am Programm...

Gauobmann-Stv. Gerhard Themel, Christian Plösch, Patrick Volgger, Iris Plösch, Isabell Stocker, Katrin Riegler und Karin Morianz (von links)  | Foto: Singgemeinschaft Ettendorf

Singgemeinschaft Ettendorf
Chorleiterin legte ihr Amt zurück

Seit einigen Wochen steht die Singgemeinschaft Ettendorf unter einer neuen Leitung. ETTENDORF. Bei der Jahreshauptversammlung der Singgemeinschaft Ettendorf standen heuer Neuwahlen an der Tagesordnung. Die Sänger trafen sich beim Gasthof Dorfwirt und ließen zu Beginn das vergangene Jahr gemeinsam Revue passieren. Neben vielen kirchlichen Auftritten bildete die Veranstaltung "Der Süden singt" einen Höhepunkt im letzten Sängerjahr.  Im Zuge der Versammlung legte Anna Kienzer ihr Amt als...

Die erste Wolfsberger Orgelwoche klang mit einem beeindruckenden Chorkonzert in der Markuskirche aus. | Foto: Nemtusiak
7

Erste Wolfsberger Orgelwoche:
Acht Tage lang stand in Wolfsberg die 
„Königin der Instrumente“ im Mittelpunkt

Am Sonntagabend ist in der Lavanttaler Bezirksstadt mit einem hochklassigen Abschlusskonzert die 1. Wolfsberger Orgelwoche zu Ende gegangen. Binnen acht Tagen gab es in der Markuskirche in Wolfsberg und der Filialkirche St. Johann insgesamt fünf herausragende Konzerte und zwei Workshops für ChorsängerInnen und OrganistInnen. Was vor einem Jahr mit einem Orgelkonzert begann fand heuer in der ersten Wolfsberger Orgelwoche seine konsequente Fortsetzung: Unterstützt von Stadtgemeinde und...

Die Schüler der 2B haben sich für das Landesjugendsingen ein Lied aus dem Film "Die Kinder des Monsieur Mathieu" ausgesucht | Foto: KK
2

Die Musik liegt diesen Schülern im Blut

Vier Klassenchöre der Musik-NMS Wolfsberg sind beim Landesjugendsingen mit dabei. WOLFSBERG. Unter den zehn Chören aus dem Lavanttal, die beim Landesjugendsingen, das von 15. bis 17. Mai im Konzerthaus Klagenfurt stattfindet, mitmachen, sind unter anderem auch Klassenchöre der Musik-NMS Wolfsberg. Eine Tradition Der Klassenchor der 2.B der Neuen Musikmittelschule besteht aus 22 Sängern. "19 Mädchen und drei Knaben singen bei uns mit", verrät die Chorleiterin Regina Fössl. In der Musik-NMS sei...

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch einige Mitglieder für ihre Treue geehrt | Foto: KK

Jahreshauptversammlung im Gasthaus Markut

Der Männergesangsverein und der gemischte Chor Maria Rojach hielten vor Kurzem ihre Jahreshauptversammlung ab. MARIA ROJACH. Die Jahreshauptversammlung (JHV) des Männergesangvereines (MGV) und gemischten Chores Maria Rojach wurde vor Kurzem im Gasthaus Markut abgehalten. Der Kulturreferent der Stadtgemeinde St. Andrä und der Gauobmannstellvertreter Egon Britzmann wurden als Ehrengäste begrüßt. Obmann Gerald Radl ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Ehrungen für die Treue Im...

"Die Neffen von Tante Eleonor" konnten die Jury in der Kategorie "Beste Kleingruppe" und in der Gesamt-Kategorie „Kärntner Chor des Jahres 2016“ von sich überzeugen | Foto: KK

Der größte Erfolg in ihrer bisherigen Karriere

"Die Neffen von Tante Eleonor" haben den Titel "Kärntner Chor des Jahres" gewonnen. WOLFSBERG. Vor Kurzem gewann der Chor "Die Neffen von Tante Eleonor" den Wettbewerb "Kärntner Chor des Jahres 2016". Des Weiteren konnten sie die Jury auch in der Kategorie „Beste Kleingruppe“ von sich überzeugen. Musik ohne Instrumente Den Chor in dieser Besetzung gibt es seit Jänner 2015. Die ursprüngliche Formation, mit Markus Murke, hat von 2004 bis 2009 bestanden. Die Idee, den Chor zu gründen, ist in einer...

Chorleiter Alfred Rothleitner erhielt die "Bronzene Ehrennadel" des MGV Wolfsberg angesteckt | Foto: KK
2

Kleiner Kreis von Männern singt groß auf

Der MGV Wolfsberg zog bei der Jahreshauptversammlung trotz Nachwuchssorgen eine erfolgreiche Bilanz. WOLFSBERG. Der Obmann Hans Gritsch begrüßte bei der 164. Jahreshauptversammlung des Männergesangsvereines (MGV) Wolfsberg im Gasthof Ölberger neben den Sängern besonders die Ehrenmitglieder Johannes Schober und Franz Rupacher sowie den Ehrenobmann Manfred Gosch. Nach durchwegs positiven Berichten der Ämterführer ließ Chronist Johannes Schober in seiner Wortmeldung das vergangene Vereinsjahr...

Das Doppelsextett Velden trifft im Rathausfestsaal Wolfsberg auf Literatur

Ein humorvoller Konzertabend im Rathausfestsaal Wolfsberg

"Chor trifft Literatur" – ein humorvoller Konzertabend mit dem Doppelsextett Velden, wird im Rathausfestsaal in Wolfsberg zu hören sein. Am Freitag, 17. Oktober, mit Beginn um 19.30 Uhr veranstaltet das Kulturreferat der Stadt Wolfsberg im Rathausfestsaal einen humorvollen Konzertabend mit dem Doppelsextett Velden und ELITHE 3.1. Kennen Sie schon den neuesten Konzerttratsch? Eva Brislinger, Nora Korb-Müller und Theresa Thum lesen Heiteres und Weiteres rund um den Konzertbesuch. Eingebettet in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.