Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Der neue Klimaschutzbeauftragte von Hartberg-Fürstenfeld Oliver Stangl, gemeinsam mit Landesrätin Ursula Lackner, Andrea Gössinger-Wieser und Friedrich Hofer.
 | Foto: Klimabündnis Steiermark

Klimabündnis Steiermark
Oliver Stangl ist neuer Klimaschutzbeauftragter für Hartberg-Fürstenfeld

Unter den 21 neuen kommunalen Klimaschutzbeauftragte für die Steiermark ist auch Oliver Stangl für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Klimaschutz fängt in der Gemeinde an: Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, braucht es über alle Ebenen hinweg einen breiten Schulterschluss. Eine besonders wichtige Rolle nehmen dabei die steirischen Gemeinden ein. Um das nötige Know-How vor Ort zu verankern, bildet das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Klimazukunft-Weg Pöllau ist für den österreichischen Neptun Wasserpreis nominiert. Abgestimmt werden kann noch bis 24. Feber auf www.neptun-wasserpreis.at | Foto: (c) KLAR-Naturpark-Poellauer-Tal
Aktion 4

Norminiert beim Neptun Wasserpreis
Wird die Marktgemeinde Pöllau Österreichs Wasser-Gemeinde 2021?

Heute hat das Online-Voting für den Neptun Wasserpreis gestartet, für den auch die Marktgemeinde Pöllau mit ihrem Klimazukunft-Weg nominiert ist. Abgestimmt werden kann noch bis 24. Februar 2021. PÖLLAU. Österreichs Gemeinden und Städte engagieren sich vielfältig zum Thema Wasser. Sieben Projekte rittern aktuell im Voting des "Neptun Wasserpreis" um den Titel „Österreichs Wasser-Gemeinde 2021“.  Auf dem Weg gemacht für unser Klima Mit dem „Klimazukunft-Weg“ hat die Marktgemeinde Pöllau...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Freuen sich auf den Start der Klima-Challenge am Aschermittwoch: Vertreterinnen vom Haus der Frauen, Ideengeberin Veronika Schweiger-Mauschitz (r.) und Christine Weiss von den „Omas for Future“ (M.)
1 Aktion 2

Mit Umfrage
Mit diesen "Oma erprobten" Tipps ist Klimaschutz keine Challenge

Mit einer eigenen Klima-Challenge wollen das Haus der Frauen und die Omas for Future in der Fastenzeit zum "Fasten" für den Klimaschutz motivieren. Jeder kann mitmachen. Gestartet wird am 17. Feber.  ST. JOHANN BEI HERBERSTEIN. Eine neue Herausforderung für die bevorstehende Fastenzeit hat sich das Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein heuer überlegt. Statt Fleisch, Kaffe oder Süßigkeiten, wird heuer aktiv für den Klimaschutz "gefastet". "Schon im ersten Lockdown hatten wir Zeit und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
"Es ist fünf vor 12": Schüler der Landesberufsschule Hartberg traten mit Transparenten und Plakaten im Rahmen von "Friday for Future" für den Klimaschutz ein.
1 26

Fridays for Future
Mit Plakaten, Trommeln und grünen Schirmen aufstehen für den Klimaschutz

200 Schüler der Landesberufsschule Hartberg zeigten am "Fridays for Future" für mehr Klimagerechtigkeit Flagge. HARTBERG. "Treibhausgase müssen runter, sonst geht bald ganz Hartberg unter!", "Ohne CO2 als Steuer wird die Zukunft ganz schön teuer!", "Wenn ihr wartet und nichts tut, gibt´ s bald Feuer, Asche, Glut!" - solche und ähnliche Parolen waren auf den Schildern und Transparenten zu lesen, mit denen Schüler der Landesberufsschule Hartberg heute auf das das bedeutende Thema Klimaschutz...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Holten sich Anregungen in Sachen Energiepolitik: Die japanische Delegation bei ihrem Besuch am Ökopark Hartberg.
3

Hartberg als Vorzeigemodell für japanische Energiepolitik

Eine Delegation aus Japan holte sich in Hartberg Anregungen zu den Themen Klimaschutz und Engeriepolitik auf regionaler Ebene. HARTBERG. 350 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von fünf Megawatt befinden sich derzeit im Netzgebiet der Stadtwerke Hartberg. Alle Gebäude der Stadtgemeinde und deren Tochterorganisationen werden mit Biomasse beheizt. Allein der Ökopark Hartberg versorgt mit seiner Ökostromerzeugung aus Biomasse 50 Unternehmen am dortigen Standort. 74 Elektro-Ladepunkte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.