Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Volksschule Bad Loipersdorf nimmt gemeinsam mit der VS Bad Blumau und der VS Rudersdorf im laufenden Schuljahr am Klimaschulen-Projekt der Klima- und Energiemodellregion Ökoregion Fürstenfeld teil. | Foto: VS Bad Loipersdorf
5

Ökoregion Fürstenfeld
Volksschüler werden zu Energiedetektiven im Zeichen des Klimaschutzes

Die drei "Klima-Volksschulen" Bad Blumau, Bad Loipersdorf und Rudersdorf aus der KEM Ökoregion Fürstenfeld überschreiten Grenzen. FÜRSTENFELD. Drei Volksschulen der Klima- und Energiemodellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld sind seit Oktober besonders intensiv im Klimaschutzes aktiv. Neben der 3. und 4. Klasse der Volksschule Bad Blumau mit Lehrerin Karin Riedenbauer und Direktorin Erna Erhart, dürfen sich auch die VS Bad Loipersdorf (3. Klasse mit Lehrerin Martina Posch und Direktorin Martina...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
4

Klima-Kochkurs im Naturpark Pöllauer Tal
Gesund ernähren - Klima schützen

An zwei Freitagen, dem 29. März und dem 12. April, wurde in der Schulküche der Neuen Mittelschule Pöllau der Kochlöffel klimafreundlich geschwungen.Gemeinsam wurde ein 4-Gänge-Bio-Menü gezaubert und das alles mit regionalen, saisonalen, vegetarischen und biologischen Zutaten. Rund 40 Kochbegeisterte bekamen von Seminarbäuerin Michaela Mauerhofer  Tipps und Tricks, wie all diese Aspekte unter einen Hut gebracht werden und wie das mit dem Klima zusammenhängt. Ein Angebot vom Land Steiermark im...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Ing. Eduard Zentner (HBLFA Raumberg-Gumpenstein), Victoria Allmer (KEM Naturpark Pöllauer Tal und KLAR! Naturpark Pöllauer Tal), Mag. Thomas Loibnegger (Landwirtschaftskammer Steiermark) und Franz Grabenhofer (Naturpark Pöllauer Tal)
5

HITZESTRESS bei Nutztieren
Landwirtschaftlicher Informationsabend „HITZESTRESS bei Nutztieren“

Nach den vergangenen Sommermonaten, wo die Hitze schon für uns Menschen eine hohe Belastung darstellte, litten die Tiere besonders unter den hohen Temperaturen. Aus diesem Grund luden die Klimaschutzregion Pöllauer Tal und die KLAR! Naturpark Pöllauer Tal am 12. November 2018 zum kostenlosen Informationsabend „HITZESTRESS bei Nutztieren“ beim Gasthof Hubmann ein. Landwirte bekamen die neuesten Informationen zu den Themen Hitzestress und Tierwohl bzw. Energieeffiziente Landwirtschaft. Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Reinhold Schöngrundner
Klima-Kochworkshop am 15.06.2018 in der Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal
7

Gesund ernähren und Klima schützen

In der Schulküche der NMS Pöllau fand der Klima-Kochworkshop statt, zu dem die Klima- und Energiemodellregionsgemeinden Pöllauberg und Pöllau eingeladen hatten. 15 Kochinteressierte banden am 15. Juni die Schürzen um und backten und kochten unter professioneller Anleitung von Frau Gabi Gauper an einem Bio-4-Gänge-Menü, das im Anschluss gemeinsam genossen wurde. Alle biologischen Zutaten waren natürlich saisonal und regional. Vegetarische Speisen können leicht variiert und mit geringem Aufwand...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Biodiversitätstag 2018 - Station Klimagipfel - Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal
9

Klimagipfel am Tag der Artenvielfalt

In der Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal gab es am internationalen Tag der Artenvielfalt am 17. Mai 2018 viel zu entdecken!  Nach der gemeinsamen Eröffnung des Aktionstages und Begrüßung durch Herrn Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer, Naturparkgemeinde-Bürgermeister Hans Schirnhofer und Hans Weiglhofer sowie Naturpark Obmann Franz Grabenhofer schwärmten die rund 500 Kinder zu den verschiedenen Stationen im Schlosspark Pöllau aus. Bei der Klimagipfel-Station bastelten die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
5

Das kann die Sonne im Naturpark Pöllauer Tal - Infoabend

Weil die Sonne keine Rechnung schickt Sonnenenergie nutzen lohnt sich! Die eigene Nutzung des selbsterzeugten Stroms einer Photovoltaikanlage wird immer attraktiver. Je mehr Eigenstrom selbst genutzt wird, desto mehr Geld kann gespart werden. Denn die Sonne schickt keine Rechnung! Einen Infoabend rund ums Sonnenenergie nutzen und speichern organisiert die Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal am Donnerstag, den 22. März um 19 Uhr im Hotel Restaurant Gruber. Bei freiem Eintritt...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
9

Mein Betrieb mit Zukunft

Dem inneren Schweinehund effizient begegnen So könnte man den Infoabend am Do, 2.3. im ***Superior Hotel Restaurant Gruber mit einem Satz beschreiben. Rund 25 Teilnehmer erhielten von den drei Vortragenden Mag. Thomas Loibnegger (LK Stmk), Josef Pöltl (Zach GmbH) und Johann Schirnhofer (Schirnhofer Heizung Sanitär GmbH) Einblick in die neuesten Möglichkeiten der Sonnenenergienutzung, -speicherung und die effizientesten Möglichkeiten Energie am landwirtschaftlichen Betrieb zu sparen. Neben...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Stefan Käfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.