Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Klimaschutzlandesrat René Zumtobel freut sich über den "Zuwachs" in der Tiroler KEM-Landschaft. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
2

Seefelder Plateau/Hohe Salve
Zwei neue Klima- und Energie-Modellregionen in Tirol

Seefelder Plateau und Region Hohe Salve werden neue Klima- und Energie-Modellregionen (KEM); mehr als zwei Drittel der Tiroler Gemeinden sind Mitglied einer KEM- oder KLAR!-Region. HOHE SALVE, SEEFELDER PLATEAU. Es gibt Zuwachs bei den Tiroler Klima- und Energie-Modellregionen (KEM): Die Einreichungen von den Regionen „Seefelder Plateau“ und „Hohe Salve“ wurden vom Klima- und Energiefonds genehmigt. Damit können die beiden Modellregionen nun an Klimaschutzmaßnahmen sowie dem verstärkten Fokus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Vertreter der vier Plateau-Gemeinden beim gemeinsamen Erarbeiten von Klimaschutz- und Energieprojekten | Foto: Regionalmanagement Innsbruck-Land
2

Nachhaltigkeit in der Region
Seefelder Plateau zur Klima- und Modellregion gekürt

Das Seefelder Plateau mit den Gemeinden Seefeld, Leutasch, Reith und Scharnitz wird „Klima- und Energiemodellregion“. Damit wird ein wichtiger regionaler Beitrag zur klimafreundlichen Transformation des Energiesektors geleistet. REITH. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels und der Notwendigkeit, saubere Energie zu gewinnen, braucht es regionale Vorreiter, die zeigen, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien gelingt. Hier setzt das Regionalmanagement Innsbruck-Land an; ein parteipolitisch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll

LEADER-Region FUMO
Umfrage zur „Betrieblichen Mobilität“ am Fuschlsee, Wolfgangsee, Mondsee und Irrsee

In einer Kooperation der LEADER-Region FUMO mit den KEMs Mondseeland und Fuschlsee-Wolfgangsee wurde über eine Umfrage erhoben, wie die Mitarbeiter:innen von Unternehmen in unserer Region mobil sind. Denn: die betriebliche Mobilität, also die Arbeits- und Dienstwege der Mitarbeiter:innen, stellen einen der größten Hebel im Bereich Klimaschutz und in der Emissionsreduktion im Verkehrssektor dar. Über die Hälfte aller in Österreich zurückgelegten Wege mit dem Auto sind Arbeits- oder Dienstwege,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Édouard Raix, Sonja Wirgler, Eva Schaumberger und Vizebürgermeister Christoph Lampert v.l.n.r. | Foto: Sonja Wirgler
2

Eine Mission im Kindergarten
Ein Vormittag voller Spaß und Lachen

Gemeinsam für den Klimaschutz – Ein lustiges Abenteuer mit wichtiger Botschaft MARIA-LANZENDORF. Lustig ging es am vergangenen Freitag Vormittag im Kindergarten Maria Lanzendorf zu, als Kasperl und die Klimafee Lila zu Gast waren. Die von KLAR! Lanzendorf+ Managerin Sonja Wirgler vom Energiepark Bruck/Leitha organisierte Veranstaltung begeisterte große und kleine Zuseher. „Omas zauberhafter Garten“ vom Klimabündnis vermittelt auf unterhaltsame Weise Wissenswertes über den Kreislauf der Natur,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Heidemarie Vendler zeigt, wie man klimafitte Gerichte zubereitet
3

Klimafit Kochen mit der KEM

MITTEN IM INNVIERTEL. Was kommt heute auf den Tisch? Dieser Frage stellen wir uns täglich. Auf der Suche nach Ideen für die eigene Küche fließen viele Faktoren mit ein: Berufsalltag und zeitliche Limits, Verfügbarkeit von Lebensmitteln, gesunde Ernährung, … Die Klimarelevanz tritt bei all den Überlegungen oft in den Hintergrund. Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEMs) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald zeigten in 5 Kochkursen wie man klimafitte und gleichzeitig schmackhafte Gerichte...

  • Ried
  • Klima- und Energie-Modellregion Inn-Hausruck
4

KEM Mondseeland
Nachhaltige Kinderkleidung: kostenlose Näh-, Flick- u. Stopfworkshops mit Kinderbetreuung

Im Rahmen des Projektes "KEM-Baby – klimafreundlich ins Leben starten" lädt die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland gemeinsam mit dem Familienbundzentrum Mondseeland zu zwei kostenlosen Näh-, Flick- und Stopfworkshops für Kindersachen ein. Ziel des Projektes ist es, Familien zu motivieren, einen bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil zu führen, insbesondere wenn es um die Bedürfnisse der Kleinsten geht. Die Workshops sollen zeigen, wie einfach es ist, für die Kinder Hauben, Schals und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Schön anzuschauen, auch gerne im Urlaub, aber so ist man das Klima hier nun einmal nicht gewohnt: Trockene und heiße Sommer wie in der Toskana könnten auch das Schöcklland treffen. | Foto: Anton Sulsky/Unsplash
1 4

Start der KLAR-Region
Toskana-Verhältnisse im Schöcklland vermeiden

Kumberg, St. Radegund, Stattegg, Eggersdorf und Weinitzen haben sich als Schöcklland-Gemeinden zu einer Klima- und Energiemodellregion, kurz KEM, zusammengetan, um mit gebündelten Kräften die Umsetzung unterschiedlicher Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben zu können. Seit Dienstag ist man auch eine Klimawandel-Anpassungsmodellregionen, kurz KLAR, um wiederum Anpassungen an bereits sichtbare Folgen des Klimawandels vorzunehmen. GRAZ-UMGEBUNG. Fünf Gemeinden, ein Ziel: Welche Maßnahmen benötigt es,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bei der offiziellen Auszeichnung als Klimabündnisschule zeigten die Kinder stolz ihre "Blühenden Straßen". | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Schulweg in Mutters erblüht
Volksschule Mutters tritt dem Klimabündnis bei

Seit einigen Wochen ist auch die Volksschule Mutters eine Klimabündnisschule. Die Auszeichnung wurde während der Europäischen Mobilitätswoche offiziell übergeben und gefeiert. Zur Überreichung wurden Tirols Mobilitätslandesrat René Zumtobel und Bürgermeister Hansjörg Peer, KEM-Managerin Deniz Scheerer, Gemeinderätin Barbara Schweiger und Stefan Speiser vom Klimabündnis von Direktor Helmut Fitzner und den Kindern der Volksschule farbenfroh vor der Schule begrüßt. „Die Volksschule Mutters ist nun...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Foto: https://www.mobilitaetswoche.at/

Görtschitztal
Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche nähert sich mit großen Schritten 😍 Vom 16. bis 22. September habt ihr dazu in Kärnten eine tolle Möglichkeit: Durch die Umsteigertage 2023 können alle die öffentlichen Verkehrsmittel in Kärnten gratis nützen! 🚉🚌 Danke an die Kärntner Linien💪 Mit der EMW wird auf das Mobilitätsverhalten von jeder und jedem aufmerksam gemacht.  Die Nutzung von alternativen Verkehrsmitteln (wie z.B. Bahn, Bus und/oder Fahrrad) hilft den CO2-Ausstoß zu senken & somit das Klima zu...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
V.l.n.r. Gabi Kapferer-Pittracher (e5-Teamleiterin Axams), Tamara Walder (e5-Team Axams) und Thomas Hörtnagl (Radkoordinator Axams). | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

e5-Gemeinde Axams
Gesucht: Die besten Bilder der Mobilitäts-Vorbilder

Seit zwanzig Jahren gibt es die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE, an der Axams seit vielen Jahren teilnimmt, um den Axamerinnen und Axamern die verschiedenen Aspekte der klimafreundlich Mobilität vor Ort näher zu bringen. AXAMS. Vom 16. bis 22. September wird auch heuer wieder europaweit die Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema gelenkt. Auf diese Weise wird deutlich, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann. Um die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
2

KEM Fuschlsee-Wolfgangsee
Klima- & Energiemodellregion Fuschlsee-Wolfgangsee geht in die Umsetzung

Mit 1. Juni 2023 konnte die „Klima- und Energie-Modellregion Fuschlsee-Wolfgangsee“, kurz „KEM Fuschlsee-Wolfgangsee“, nun nach beinahe 2 Jahren Vorbereitungszeit in die Umsetzungsphase starten. Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten, keine Angst mehr vor Gaskrisen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen verfolgen genau dieses Ziel. Und sie sollen Vorbilder für andere Regionen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
13

KEM Mondseeland
Büroklima-Challenge der KEM Mondseeland: Die Sieger:innen stehen fest!

„Die Aktion müssen wir wiederholen!“ – So der Gedanke der Projektverantwortlichen nach der 5-wöchigen „Büroklima-Challenge“. Die Wochen zogen viel zu schnell vorbei, dennoch waren sie prall gefüllt mit überraschend vielen tollen Ideen und Umsetzungen für mehr Klimaschutz in den heimischen Büros. Am besten schnitten letztendlich Artina graphic & design (Platz 1) und Jakob Ebner Bau GmbH (Platz 2) ab. Die Idee dahinter: Die KEM Mondseeland war zunächst auf der Suche nach mehrköpfigen Büroteams...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
7

Themenwanderweg "Kreislaufwirtschaft"

Der temporäre Themenwanderweg "Kreislaufwirtschaft" wurde in Eberstein erfolgreich eröffnet. Vielen Dank an Christian Salmhofer und dem Klimabündnis Kärnten für den Impulsvortrag zum Thema. Vielen Dank an BGM Andreas Grabuschnig, Mario Zöhrer und AL Lukas Schellander für eure Anwesenheit! Wo sind die Standorte der Infotafeln? + Unterer Platz - Elektroautos + Gabelung Friedhofweg - nachhaltiges Leben + Saualpen Landesstraße - am Fuß des Berges der Ruine Gilitzstein - ohne Müll + Abzweigung...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal

Müllsammelaktion im Görtschitztal
Müllsammelaktion 2023 in Eberstein

Leider ist es noch immer sehr traurig, wie viel Müll die Autofahrer einfach aus dem Fenster werfen. Heuer lagen die Schwerpunkte auf der Saualpenstraße startend von der Steinerhütte und der Bundesstraße entlang des Radweges von Eberstein nach St. Walburgen. Auch der Ortskern wurde natürlich nicht vergessen. Nach Abschluss der Sammelaktion trafen sich die fleißigen Helfer bei der Druckerhütte und ließen diese super Aktion bei einem gemütlichen Essen und Getränken ausklingen. Die Kosten für das...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
2

Müllsammelaktion im Görtschitztal
Tag der Sauberkeit in der VS Hüttenberg

Ein großes Dankeschön gilt auch den Kindern der VS Hüttenberg, die in der Umgebung der Schule den Müll gesammelt haben. Die Kinder zeigen sich auch nicht erfreut, dass Menschen so viel Müll einfach im Wald entsorgen. Dieser gesammelte Müll, wie z.B. Eisen oder Kunststoffe, verwittert auch nicht! Durch Regenfälle können leichtere Kunststoffe in naheliegende Gewässer, wie z.B. der Görtschitz, geschwemmt werden und dieses Mikroplastik wird dann von Fischen aufgenommen oder wird in größere Gewässer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
2

Müllsammelaktion im Görtschitztal
Tage der Sauberkeit in der Lölling

Vielen Dank dem Verein "Land und Leben" in Lölling und der FF Lölling für die Müllsammelaktion, die am 25. März 2023 durchgeführt wurde. So ein Mist! - Leider wird noch immer Müll sehr unachtsam in unserer schönen Natur weggeworfen und nicht artgerecht entsorgt. Dies wirkt sich vielfach nachteilig auf die Umwelt, Natur und Menschen aus. Die daraus resultierenden Auswirkungen sind mit ökologischen, sozialen, gesundheitlichen sowie ökonomischen Folgen verknüpft. Zum Beispiel benötigen Kunststoffe...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
2

Görtschitztal
Errichtung von E-Tankstellen in Eberstein

Um die Mobilitätswende weiter voran zu treiben, wurden in der Marktgemeinde Eberstein zwei E-Tankstellen neu errichtet. Es ist zu sehen, dass immer mehr Menschen auf ein E-Auto umsteigen. Jedoch ist die E-Tankstellen-Infrastruktur im Görtschitztal noch überschaubar. Daher hat sich die Marktgemeinde Eberstein und die KEM Görtschitztal zu diesem Schritt entschieden. Die Errichtung der E-Tankstellen wird von dem Klima- und Energiefond finanziell gefördert. Wo sind die E-Tankstellen aufgestellt? -...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal

E-Mobilität im Görtschitztal
Tag der E-Mobilität

Elektromobilität wird ganz allgemein als die Fortbewegung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe bezeichnet. Die E-Mobilität gilt als ein Baustein in einem klimafreundlichen und nachhaltigen Verkehrssystem. Denn sie wird einen großen Anteil am Erfolg der notwendigen und ganzheitlichen Energie- und Mobilitätswende leisten. Die E-Mobilität möchte den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren und somit den Klimawandel bekämpfen. Darüber hinaus sollen somit die lokalen Luftverschmutzungen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal

Workshop für bewussten & zukunftsfähigen Konsum
"Alles Müll oder was?" - Dein Weg zu "Zero Waste"!

Schutzbedarf hat am meisten unsere Umwelt! Daher hat am 01. Juni 2023 im Gasthaus Neugebauer in der Lölling dieser Workshop stattgefunden. Vielen Dank an die Vortragende Frau Sophie Meierhofer. Sie Gründerin der „kleinen Freiheit: unverpackt“ in Klagenfurt. Dort erhält jede/r (fast) alle Produkte unverpackt. Unsere Welt konzentriert sich immer mehr auf ein egozentrisches anstatt eines ökozentrischen Weltbildes. Aber dabei dürfen wir nicht vergessen, dass der Mensch ein Teil des Ökosystems ist....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal

1. Radl Check im Görtschitztal

Da das Repair Café so erfolgreich umgesetzt wird, ist die Idee des Radl Checks aufgekommen. Im Zuge der Maßnahme Reduce-Reuse-Recycle-Repair ist dieser Radl Check veranstaltet worden. So hat der 1. Radl Check im Görtschitztal mit vielen glücklichen Gesichtern stattgefunden. Vielen Dank an Eric Preiml von den www.radwerker.at für die Reparaturen. Vielen Dank an Bürgermeisterin Gabi Dörflinger und Vizebürgermeister Klaus Scheicher für's Vorbeikommen.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal

Wanderbauernmarkt/Regionalität

Regionalität heißt, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt. Die regionale Produktion schont die Ressourcen und die Natur. Der Kunde weiß woher die Lebensmittel kommen und erhält Informationen über die Qualität. Durch die Saisonalität kann das gesamte ökologische Potential einer Region ausgeschöpft werden. Wie die nachfolgende Abbildung beschreibt sind die Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung sehr unterschiedlich. Durch eine nachhaltige Ernährung kann jede/r auf seine Gesundheit achten,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal

Nachhaltiges Bauen:
Nachhaltiges Bauen: Exkursion zum Vorzeigeprojekt „Neubau GT-VS Hörzendorf“

Nachhaltiges Bauen ist die Zukunft! Die Exkursion zum Vorzeigeprojekt „Neubau der GT-VS Hörzendorf“ als Exkursionsziel hat stattgefunden. Vielen Dank an Frau Direktorin Wiery und Herrn Bmstr. Stippernitz für die Führung durch das beeindruckende Gebäude. Ende Mai veranstalteten die KEM (Klima- und Energie-Modellregion) Görtschitztal und Sonnenland sowie die KLAR! Görtschitztal (Klimawandel-Anpassungsmodellregion) eine Exkursion. Ziel ist die Gesamttagesschule (GT-VS) Hörzendorf. Der Neubau in...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KLIMA Görtschitztal
Foto: Harald Kienzl
2

KEM Fuschlsee-Wolfgangsee
Die Klima- und Energiemodellregion Fuschlsee-Wolfgangsee startet mit neuem Management

Mit 1. Juni 2023 konnte die „Klima- und Energie-Modellregion Fuschlsee-Wolfgangsee“, kurz „KEM Fuschlsee-Wolfgangsee“, nun nach beinahe 2 Jahren Vorbereitungszeit in die Umsetzungsphase starten. Dieser Zeitraum wurde intensiv für die Planung, Erarbeitung eines «Umsetzungskonzeptes», Analyse des Energiepotentials, Ausarbeitung eines Leitbildes und von Zielen sowie die Maßnahmenerarbeitung für die 13 Gemeinden unter Einbindung verschiedener relevanter Akteure genutzt. Somit konnte eine solide und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.